May / Goßens / Lehmann | Celan-Handbuch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 453 Seiten, eBook

May / Goßens / Lehmann Celan-Handbuch

Leben – Werk – Wirkung

E-Book, Deutsch, 453 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-476-05331-2
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Begegnung mit Paul Celan. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter des 20. Jahrhunderts und sein Einfluss auf Literatur, Kunst und Musik ist unumstritten. Sein Leitmotiv: die Shoah. Das Handbuch schlüsselt Gedichte, Prosa und Übersetzungen auf, beleuchtet historische und biografische Hintergründe und bietet Orientierung innerhalb einer kaum noch überschaubaren Forschung. In der 2. Auflage auch zur Rezeption in Großbritannien und den USA, in den Niederlanden, in Ungarn, Polen und Russland sowie zu Arbeitsweisen und Schreibprozessen Celans.
May / Goßens / Lehmann Celan-Handbuch jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title;3
3;Copyright;4
4;Inhaltsverzeichnis??;5
5;Vorwort;10
6;Vorwort zur zweiten Auflage;12
7;I. Grundlagen??;14
7.1;1. Leben und Werk im Überblick;14
7.1.1;1.1. Voraussetzungen für die Forschung;14
7.1.1.1;Biographie und Interpretation;14
7.1.1.2;Die Forschungssituation heute;16
7.1.1.3;Nachlass und Bibliothek;16
7.1.1.4;Werkausgaben;17
7.1.1.5;Briefeditionen;18
7.1.1.6;Biographische Arbeiten, Ausstellungs kataloge, Bibliographien;18
7.1.1.7;Desiderata und Entwicklungen;19
7.1.1.8;Ein Paradigmenwechsel für die Forschung;19
7.1.2;1.2. Leben und Werk - eine kurze Chronik;21
7.1.2.1;Czernowitz (1920-1938);21
7.1.2.2;Tours (1938/1939);22
7.1.2.3;Czernowitz (1939-1945);22
7.1.2.4;Bukarest (1945-1947);23
7.1.2.5;Wien (1947/1948);24
7.1.2.6;Paris (1948-1970);24
7.2;2. Reaktionen und Kritiken zu Lebzeiten;29
7.2.1;2.1. Czernowitz, Bukarest, Wien (1920-1948);29
7.2.1.1;Czernowitz (1920-1944);29
7.2.1.2;Bukarest (1945-1947);29
7.2.1.3;Wien (1947/1948);30
7.2.2;2.2. Von Royaumont bis Niendorf: Celans Weg in die Öffentlichkeit (1948-1952);31
7.2.2.1;Begegnung mit Marie Luise Kaschnitz in Royaumont;31
7.2.2.2;Stimmen der Gegenwart 1951 und andere frühe Publikationen;31
7.2.2.3;Celan bei der Gruppe 47 in Niendorf;32
7.2.3;2.3. Die Goll-Affäre;33
7.2.4;2.4. Zeitgenössische Rezensionen;36
7.2.4.1;Die frühen Gedichtbände. Von Der Sand aus den Urnen bis Von Schwelle zu Schwelle;36
7.2.4.2;Sprachgitter und Die Niemandsrose;37
7.2.4.3;Das Spätwerk: Atemwende, Fadensonnen und Ausgewählte Gedichte;37
7.2.4.4;Ein »Endpunkt«: Celans Tod, Lichtzwang und postume Veröffentlichungen;38
7.2.4.5;Celan als Übersetzer und Vortragender;39
7.2.5;2.5. Celan in Frankreich;40
7.2.5.1;Einführung;40
7.2.5.2;Überblick;41
7.2.5.3;Historischer Abriss;41
7.2.5.4;Fazit;42
7.3;3. Editionen der Werke Celans;43
7.3.1;3.1. Überlieferungslage;43
7.3.2;3.2. Erste Leseausgaben;44
7.3.3;3.3. Die historische-kritische Ausgabe (HKA);45
7.3.4;3.4. Die Tübinger Celan-Ausgabe (TCA);48
7.3.5;3.5. Das Frühwerk und Die Gedichte aus dem Nachlaß;49
7.3.6;3.6. Die Kommentierte Gesamtausgabe;50
8;II. Dichtung??;52
8.1;1. Das Frühwerk bis zu Der Sand aus den Urnen (1938-1950);52
8.1.1;1.1. Gedichte 1938-1944;53
8.1.1.1;Eine »richtige Buchausgabe«: Handschriften, Typoskripte und Reklamekalender;53
8.1.1.2;Analyse und Deutung;55
8.1.2;1.2. Bukarester Gedichte 1945-1947;58
8.1.2.1;Vom Tangoul mor?ii zur Todesfuge;60
8.1.3;1.3. Der Gedichtband Der Sand aus den Urnen (1948);62
8.1.3.1;Entstehung und Aufbau;62
8.1.3.2;Deukalion und Pyrrha/Spät und tief;64
8.1.3.3;Das Typoskript Der Sand aus den Urnen/Paris, Oktober 1950;65
8.2;2. Mohn und Gedächtnis;67
8.2.1;Entstehung und Drucklegung;67
8.2.2;Analyse;70
8.2.3;Metrische Merkmale;71
8.2.4;Zyklische Struktur;71
8.2.5;Deutung;73
8.2.6;Zeitgenössische Rezeption;74
8.3;3. Von Schwelle zu Schwelle;76
8.3.1;Entstehung und Drucklegung;76
8.3.2;Analyse;77
8.3.3;Titel;77
8.3.4;Zyklische Gliederung;78
8.3.5;»Sieben Rosen später«;78
8.3.6;»Mit wechselndem Schlüssel«;79
8.3.7;»Inselhin«;81
8.3.8;Motivik und sprachliche Gestaltung;83
8.3.9;Zeitgenössische Rezeption;84
8.4;4. Sprachgitter;85
8.4.1;Entstehung und Drucklegung;85
8.4.2;Analyse;86
8.4.3;Komposition;86
8.4.4;Engführung;87
8.4.5;Stilmerkmale, Metrik;88
8.4.6;Deutung;90
8.4.7;Dichtung als »Sprachgitter«;91
8.4.8;Zeitgenössische Rezeption;92
8.5;5. Die Niemandsrose;93
8.5.1;Entstehung und Drucklegung;93
8.5.2;Analyse;95
8.5.3;Komposition;95
8.5.4;Stil und Metrik;96
8.5.5;Deutung;97
8.5.6;Zeitgenössische Rezeption;100
8.6;6. Atemwende;102
8.6.1;Entstehung und Drucklegung;102
8.6.2;Analyse;103
8.6.3;Titel;103
8.6.4;Zyklische Gliederung;104
8.6.5;Erster Binnen zyklus;104
8.6.6;Zweiter Binnenzyklus;105
8.6.7;Dritter Binnenzyklus;106
8.6.8;Vierter Binnenzyklus;107
8.6.9;Fünfter Binnenzyklus;109
8.6.10;Einmal;109
8.6.11;Zeitgenössische Rezeption;110
8.7;7. Fadensonnen;111
8.7.1;Entstehung und zeitgenössische Rezeption;111
8.7.2;Neue Fragen;113
8.7.3;Titel;114
8.7.4;Analyse;114
8.7.5;Deutung;116
8.7.6;Motivkomplexe;116
8.7.7;Wissenschaftssprache;117
8.7.8;Vulgärsprache;117
8.8;8. Lichtzwang;118
8.8.1;Entstehung und Drucklegung;118
8.8.2;Analyse und Deutung;121
8.8.3;Am Ursprung des Menschseins;121
8.8.4;Ein neuer orphischer Gesang;122
8.8.5;Poesie und Geschichte;123
8.8.6;Poesie und Mystik;125
8.9;9. Schneepart;128
8.9.1;Entstehung und Überlieferung;128
8.9.2;Historische Einordnung und Analyse;129
8.9.3;Daten;129
8.9.4;Aufbau und Sprache;129
8.9.5;Deutung;131
8.9.6;Verhältnis von Wirklichkeit, Erfahrung, Lektüre und Dichtung;131
8.9.7;Motive;131
8.9.8;Schnee und Eis;132
8.9.9;Körper;132
8.9.10;Sprache;133
8.9.11;Zeit;133
8.9.12;Geologie;134
8.9.13;Astronomie;134
8.9.14;Botanik und Zoologie;135
8.9.15;Farben - Zahlen - Ziffern - Zeichen;135
8.10;10. Zeitgehöft;136
8.10.1;Entstehung und Überlieferung;136
8.10.2;Analyse und Deutung;138
8.10.3;Das Zeitgehöft-Konvolut;138
8.10.4;Der progressive Regress an die Wurzel des Menschen;138
8.10.5;Im Zenith der Zeit im »Zeitgehöft«;140
8.10.6;Der Jerusalemzyklus;141
8.10.7;Neuer Zyklus;143
8.11;11. Nachlass;145
8.11.1;Entstehung und Überlieferung;145
8.11.2;Analyse;146
8.11.3;Charakterisierung der Nachlasslage;146
8.11.4;Systematische Charakterisierung;147
8.11.5;Persönliches;147
8.11.6;Widmungsgedichte;148
8.11.7;Gelegenheitsgedichte;149
8.11.8;Sinn-/Unsinnspoesie;149
8.11.9;Selbstständige nicht veröffentlichte Projekte oder gesonderte Gedichtgruppen;150
8.11.9.1;Pariser Elegie;150
8.11.9.2;Umkreis von Eingedunkelt;151
8.11.9.3;Späte Gedichtsammlung;152
9;III. Prosa??;154
9.1;1. Künstlerische Prosa;154
9.1.1;1.1. Aphoristische Prosa;154
9.1.1.1;Aphoristische Praxis als Experimentierfeld;154
9.1.1.1.1;Gegenlicht;154
9.1.1.1.2;L’Éphémère;155
9.1.2;1.2. Gespräch im Gebirg;157
9.1.2.1;Entstehung und Drucklegung;157
9.1.2.2;Analyse;158
9.1.2.3;Titel;158
9.1.2.4;Aufbau, Themen, Motive, Sprachgestaltung;159
9.1.2.5;Deutung;161
9.1.3;1.3. Nachgelassene Prosa;164
9.1.3.1;Aphorismen;164
9.1.3.2;Erzählende Prosa;164
9.1.3.3;Dialoge und Notizen für dramatische Arbeiten;166
9.2;2. Poetologische Texte;167
9.2.1;2.1. Edgar Jené und der Traum vom Traume;167
9.2.1.1;Celan und der rumänische Surrealismus;167
9.2.1.2;Surrealismus in Wien;167
9.2.1.3;Edgar Jené und Celan;168
9.2.1.4;Entstehung und Drucklegung;169
9.2.1.5;Rezeption und Deutung;169
9.2.1.6;Bruch mit dem Surrealismus;170
9.2.2;2.2. Die Bender-Briefe und andere verstreut publizierte Dokumente;171
9.2.2.1;Flinker-Antworten (1958, 1961);172
9.2.2.2;Die Bender-Briefe;172
9.2.2.3;Spiegel-Umfrage;173
9.2.2.4;»La poésie ne s’impose plus, elle s’expose«;173
9.2.3;2.3. Die Bremer Rede;173
9.2.4;2.4. Die Dichtung Ossip Mandelstamms;177
9.2.5;2.5. Der Meridian;180
9.2.5.1;Entstehung und Drucklegung;180
9.2.5.2;Vorstudien;180
9.2.5.3;Arbeit an der Rede - Materialien;181
9.2.5.4;Arbeit an der Rede - Entwürfe;182
9.2.5.5;Analyse und Deutung;182
9.2.5.6;Büchner und Celans Büchnerpreis-Rede;182
9.2.5.7;Lenz;183
9.2.5.8;Dichtung und Kunst;183
9.2.5.9;Dichtung als ›Atemwende‹;184
9.2.5.10;›Neigungswinkel‹ und Aufmerksamkeit;184
9.2.5.11;Der Weg des Gedichts;185
9.2.5.12;Der Kreisweg der Dichtung: Der Meridian;185
9.2.5.13;Andere Bezüge;186
9.2.5.14;›Sprachgitter‹;187
9.2.6;2.6. Die Ansprache in Israel;188
9.2.7;2.7. Nachgelassene theoretische Prosa;190
10;IV. Übersetzungen;193
10.1;1. Der Übersetzer Celan;193
10.1.1;1.1. Celans Poetik des Übersetzens;193
10.1.2;1.2. Zur editorischen Situation der Übersetzungen;194
10.2;2. Frühe Übertragungen;198
10.3;3. Übersetzen als Beruf;199
10.3.1;3.1. Brotübersetzungen;199
10.3.2;3.2. Celans Lehrtätigkeit an den ENS;201
10.3.2.1;Institutionelle Hintergründe;202
10.3.2.2;Celans Literaturunterricht;202
10.3.2.3;Celans Übersetzungsunterricht;203
10.3.2.4;Werkkonvergenzen;203
10.4;4. Übersetzungen aus dem Französischen;205
10.4.1;4.1. Frühe Übersetzungen in den 1940er und 1950er Jahren;205
10.4.1.1;Erste Übersetzungen in Czernowitz, Bukarest und Wien: Verlaine, Éluard und die französischen Surrealisten;205
10.4.2;4.2. Frühe Übersetzungsaufträge in Paris: Goll, Apollinaire;205
10.4.3;4.3. Die poetologischen Übersetzungen um 1957-1961: Rimbaud, Valéry u. a.;206
10.4.3.1;Das Anthologie-Projekt;206
10.4.3.2;Le Bateau ivre - Das trunkene Schiff;207
10.4.3.3;La Jeune Parque - Die junge Parze;208
10.4.4;4.4. Die »wörtlichen« Übersetzungen der 1960er Jahre;209
10.4.4.1;Übersetzer und Herausgeber: Michaux, Char;209
10.4.4.2;Jules Supervielle, Gedichte und André du Bouchet, Vakante Glut (1968);211
10.4.5;4.5. Die letzten Übersetzungen: Jacques Dupin, Jean Daive;212
10.5;5. Übersetzungen aus dem Russischen;214
10.5.1;5.1. Aleksandr Blok, Die Zwölf;215
10.5.2;5.2. Sergej Esenin;217
10.5.3;5.3. Osip Mandel’štam;218
10.5.4;5.4. Weitere Übersetzungen aus dem Russischen;221
10.6;6. Übersetzungen aus dem Englischen;222
10.7;7. Übersetzungen aus dem Amerikanischen;224
10.7.1;7.1. Übersetzen im Zeichen amerikanischer Kulturvermittlung: Perspektiven;225
10.7.2;7.2. Das abgebrochene Übersetzungsprojekt: Marianne Moore;225
10.7.3;7.3. Übersetzen als elegische Hommage: Robert Frost;225
10.7.4;7.4. Übersetzen als intensiver Dialog: Emily Dickinson;226
10.8;8. Der Übersetzer als Entdecker: Celans Pessoa-Übersetzung;227
10.9;9. Übersetzungen aus dem Italienischen: Giuseppe Ungaretti;228
10.10;10. Die Übertragungen aus dem Hebräischen;230
10.11;11. Unpublizierte Übersetzungen aus dem Nachlass;231
11;V. Briefe??;233
11.1;1. Briefeditionen;233
11.1.1;1.1. Nelly Sachs;233
11.1.2;1.2. Franz Wurm;234
11.1.3;1.3. Gisèle Celan-Lestrange;235
11.1.4;1.4. Hanne und Hermann Lenz;236
11.1.5;1.5. Ilana Shmueli;237
11.1.6;1.6. Rudolf Hirsch;237
11.1.7;1.7. Peter Szondi;238
11.1.8;1.8. Ingeborg Bachmann;239
11.1.9;1.9. Klaus und Nani Demus;240
11.1.10;1.10. Die ›Rheinischen Freunde‹;242
11.1.10.1;Rolf Schroers;242
11.1.10.2;Paul Schallück;243
11.1.10.3;Heinrich Böll;244
11.1.11;1.11. Gisela Dischner;245
11.2;2. Kleine Korrespondenzen, verstreute Briefe und weitere Planungen;245
11.2.1;Erwähnte Briefwechsel und Celan-Ausgaben;250
12;VI. Kontexte und Diskurse??;253
12.1;1. Topographien - Kulturräme;253
12.1.1;1.1. Czernowitz und die Bukowina;254
12.1.2;1.2. Bukarest;255
12.1.3;1.3. Wien;256
12.1.4;1.4. Paris;259
12.1.5;1.5. London;260
12.1.6;1.6. Israel;261
12.2;2. Geschichte;263
12.2.1;2.1. Historie unter dem »Akut des Heutigen«;263
12.2.2;2.2. »Vom Unbestattbaren her«: Dichter der Shoah;264
12.2.3;2.3. »Partikelgestöber«: Restauration, atomare Bedrohung, Kalter Krieg;265
12.2.4;2.4. »Verscharrter Oktober« - die 1960er Jahre: Vietnam und die scheiternden revolutionären Bewegungen;265
12.2.5;2.5. »Es stand Jerusalem um uns«: Israel;267
12.3;3. Kulturelle und religiöse Kontexte des Judentums, Mystik;269
12.3.1;3.1. Jüdische Tradition;269
12.3.2;3.2. Martin Buber und der Chassidismus;269
12.3.3;3.3. Im Streit ums Judentum;270
12.3.4;3.4. Kabbala und Jerusalem-Mystik;272
12.3.5;3.5. Israel;273
12.3.6;3.6. Späte resümierende Selbstaussagen;274
12.4;4. Philosophie;276
12.4.1;4.1. Celans philosophische Bibliothek;276
12.4.1.1;Die philosophische Bibliothek innerhalb der Gesamtbibliothek;276
12.4.1.2;Celans Philosophielektüre;276
12.4.1.3;Bedeutung der Bibliothek;276
12.4.2;4.2. Phänomenologie;277
12.4.3;4.3. Martin Heidegger;281
12.4.3.1;Der Kontakt - Beginn und Entwicklung;281
12.4.3.2;Die Begegnungen;282
12.4.3.3;Todtnauberg;283
12.4.4;4.4. Theodor W. Adorno;285
12.4.4.1;Das Gespräch im Gebirg;286
12.4.4.2;»Lyrik nach Auschwitz«?;287
12.4.5;4.5. Strukturalismus;288
12.4.5.1;Ein kurzer Blick auf den Strukturalismus in derLite raturwissenschaft;288
12.4.5.2;Strukturalismus und Celan;289
12.5;5. Kunst;291
12.5.1;5.1. Einführung;291
12.5.2;5.2. Werke der Weltkunstgeschichte;292
12.5.3;5.3. Zeitgenössische Kunst;293
12.5.4;5.4. Die Zusammenarbeit mit Gisèle Celan-Lestrange;296
12.6;6. Musik;299
12.6.1;6.1. Allgemeines. Biographische Kontexte;299
12.6.2;6.2. Musik als poetologische Kategorie;299
12.6.3;6.3. Musik im Werk Celans;300
12.6.3.1;Musikalische Motivik;300
12.6.3.2;Intermediale Einzelwerkreferenz??;301
12.6.3.3;Intermediale Systemreferenz;302
12.7;7. Naturwissenschaften und Medizin;303
12.7.1;7.1. Botanik und Zoologie;303
12.7.1.1;Botanik;303
12.7.1.2;Zoologie;305
12.7.2;7.2. Geologie und Astronomie;306
12.7.2.1;Geopoetische Dichterverwandtschaften;307
12.7.2.2;»Kinder-Landkarte« und »Sternguckersicht«;308
12.7.3;7.3. Medizin, Psychiatrie, Psychoanalyse und Psychologie;309
12.8;8. Literatur;311
12.8.1;8.1. Deutschsprachige Literatur vor 1945;311
12.8.1.1;8.1.1. Überblick;311
12.8.1.2;8.1.2. Barockrezeption;312
12.8.1.3;8.1.3. Jean Paul;314
12.8.1.3.1;Celan als Leser Jean Pauls;314
12.8.1.3.2;Thematische Brücken von Jean Paul zu Celan;315
12.8.1.4;8.1.4. Das »Gegenwort« - Georg Büchner;317
12.8.1.5;8.1.5. Friedrich Hölderlin;321
12.8.1.5.1;Celan als Leser Hölderlins und seiner Ausleger;321
12.8.1.5.2;Celans theoretische Reflexionen über Hölderlin;322
12.8.1.5.3;Einige Hölderlin-Reminiszenzen in Celans Gedichten;322
12.8.1.5.4;Celans ›Hölderlin-Gedichte‹;322
12.8.1.6;8.1.6. Heinrich Heine;325
12.8.1.6.1;Heine in Celans Briefen;325
12.8.1.6.2;Eine Gauner- und Ganovenweise;326
12.8.1.6.3;Weitere Heine-Bezüge in anderen Gedichten;326
12.8.1.7;8.1.7. Rainer Maria Rilke;328
12.8.1.7.1;Lektüren;328
12.8.1.7.2;Beziehungen: Rezeptionsphasen, Verfahren, Motive, Dichterbild und Kunstauffassung;329
12.8.1.7.3;Intertextuelles: ›Gegenworte‹ und ›Meridiane‹;330
12.8.1.8;8.1.8. Georg Trakl;331
12.8.1.9;8.1.9. Franz Kafka;333
12.8.1.9.1;Formen der Kafka-Rezeption;333
12.8.1.9.2;Identische Erlebnishorizonte: Judentum, Spracherfahrung;334
12.8.1.9.3;Zweierlei Moderne-Begründungen;336
12.8.2;8.2. Zeitgenössische deutschsprachige Literatur;337
12.8.2.1;8.2.1. Überblick;337
12.8.2.1.1;Selbsterfindung als »Inventur«, Nullpunkt-Mythos und Traditionsbewusstsein;338
12.8.2.1.2;Das Thema ›Lyrik nach Auschwitz‹;339
12.8.2.1.3;Die Beziehung zwischen Schriftsteller und Gesellschaft;339
12.8.2.1.4;Tendenzen der 1950er und 1960er Jahre: Klassizismus und Politisierungsschübe;339
12.8.2.1.5;Dichterpoetiken und Sprachreflexion;340
12.8.2.2;8.2.2. Gottfried Benn;341
12.8.2.3;8.2.3. Nelly Sachs;343
12.8.2.3.1;Die jüdische »Schwester«;343
12.8.2.3.2;Biographische und werkgeschichtliche Kontexte;343
12.8.2.4;8.2.4. Ingeborg Bachmann;346
12.8.2.4.1;Biographisches;346
12.8.2.4.2;Intertextuelle Bezüge und poetologische Perspektiven;347
12.8.2.5;8.2.5. Erich Fried;349
12.8.2.6;8.2.6. Autoren aus der DDR;350
12.8.2.6.1;Peter Huchel;352
12.8.2.6.2;Erich Arendt;352
12.8.2.6.3;Johannes Bobrowski;353
12.8.2.6.4;Bertolt Brecht;355
12.8.3;8.3. Weltliteratur;356
12.8.3.1;8.3.1. Überblick;356
12.8.3.1.1;»Im Geheimnis der Begegnung«: Intertextualität im Zeichen des »Meridian«;356
12.8.3.1.2;»Das gedunkelte Splitterecho«: Arten der Bezugnahme;357
12.8.3.1.3;»Wundgelesenes«: Bezugsfelder;357
12.8.3.2;8.3.2. Antike;361
12.8.3.3;8.3.3. Dante;364
12.8.3.3.1;Celan als Leser Dantes;364
12.8.3.3.2;Spuren im Werk;364
12.8.3.3.3;Dantes Inferno und der Genozid;366
12.8.3.4;8.3.4. Shakespeare und die englische Dichtung des 16./17. Jahrhunderts;367
12.8.3.4.1;Biographische Kontexte;367
12.8.3.4.2;Shakespeare in Celans Werk;368
12.8.3.4.3;Christopher Marlowe;369
12.8.3.4.4;Metaphysical Poetry;369
12.8.3.5;8.3.5. Französische Symbolisten;370
12.8.3.5.1;Arthur Rimbaud;371
12.8.3.5.2;Paul Valéry;372
12.8.3.5.3;Stéphane Mallarmé;372
12.8.3.6;8.3.6. Osip Mandel’štam;373
12.9;9. Arbeitsweisen: Wirklichkeitssuche und Materialität;378
12.9.1;C.s Wirklichkeit und die Wirklichkeit seiner Dichtung;379
12.9.2;»Qualitativer Wechsell«;381
12.9.3;Datum und Zitat;382
12.9.4;Schreibprozesse;383
13;VII. Rezeption??;387
13.1;1. Internationale Celan- Rezeption;387
13.1.1;1.1. Überblick;387
13.1.2;1.2. Frankreich;388
13.1.2.1;Zur Sonderstellung der französischen Rezeption;388
13.1.2.2;Überblick;389
13.1.2.3;Grundlegende Motive;389
13.1.2.4;Periodisierung;389
13.1.2.5;Interessenfelder;389
13.1.2.6;Historischer Abriss;389
13.1.2.7;1970-1991;390
13.1.2.8;Seit 1991;391
13.1.2.9;Ausblick;392
13.1.3;1.3. Italien;393
13.1.3.1;1956-1976;393
13.1.3.2;1976-1998;394
13.1.3.3;Übersetzer, Interpret und Freund: Giuseppe Bevilacqua;394
13.1.3.4;Seit 1998;395
13.1.4;1.4. Niederlande und Flandern;398
13.1.4.1;Frühe Rezeption 1953 bis 1980;398
13.1.4.2;Wissenschaftliche Erforschung in den 1980er und 1990er Jahren;399
13.1.4.3;Rezeption seit 2000;399
13.1.5;1.5. Polen;402
13.1.5.1;1959-1973;402
13.1.5.2;1973-1998;402
13.1.5.3;Seit 1998;403
13.1.6;1.6. Rumänien;404
13.1.7;1.7. Russland;405
13.2;2. Literarische Wirkungen;409
13.2.1;2.1. Wirkungen auf einzelne Autoren;409
13.2.2;2.2. Lyrik im Angesicht der Shoah;412
13.2.3;2.3. Celan als literarische Figur;413
13.3;3. Musikalische Rezeption;415
13.3.1;3.1. Musik in der Poetologie Celans;415
13.3.2;3.2. Typologie der Sprach kompositionen;417
13.4;4. Rezeption in der Kunst;420
13.4.1;4.1. Rezeption zu Lebzeiten: Edgar Jené und Gisèle Celan-Lestrange;420
13.4.2;4.2. Frühe motivische Akzente: Bilder des Holocaust;421
13.4.3;4.3. Formale Rezeptionsschwerpunkte;421
14;Anhang??;424
14.1;Siglenverzeichnis;424
14.1.1;Titel der Gedichtbände;424
14.1.2;Werkausgaben;424
14.1.3;Briefwechsel;424
14.1.4;Sonstige Literatur;425
14.2;Autorinnen und Autoren;427
14.3;Register;433
14.3.1;Werkregister;433
14.3.2;Gedichte und Prosa;433
14.3.3;Übersetzungen;440
14.3.4;Namenregister;444


PD Dr. phil. Markus May, Akademischer Rat, Institut für deutsche Philologie, LMU München; PD Dr. phil. Peter Goßens, wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Komparatistik, Ruhr-Universität Bochum; Jürgen Lehmann, em. Professor, Universität Erlangen-Nürnberg


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.