May / Goßens / Lehmann | Celan-Handbuch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 410 Seiten, eBook

May / Goßens / Lehmann Celan-Handbuch

Leben - Werk - Wirkung

E-Book, Deutsch, 410 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-476-05016-8
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Begegnung mit Paul Celan. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter des 20. Jahrhunderts. Sein Werk, vor allem die Todesfuge , ist fester Bestandteil des literarischen Kanons, seine Wirkung auf Kunst, Musik, Theologie und Philosophie allgegenwärtig. Sein Leitmotiv: die Shoah. Das Handbuch schlüsselt Gedichte, Prosa und Übersetzungen auf, beleuchtet historische und biografische Hintergründe, setzt sich mit den Plagiats-Vorwürfen auseinander und führt durch die Celan-Forschung. Eine Annäherung an den Dichter, die bislang fehlte.
May / Goßens / Lehmann Celan-Handbuch jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;3
3;Copyright Page;4
4;Table of Contents;5
5;Vorwort;10
6;I. Grundlagen;12
6.1;1. Leben und Werk im Überblick;12
6.1.1;1.1. Voraussetzungen für die Forschung;12
6.1.1.1;Biographie und Interpretation;12
6.1.1.2;Die Forschungssituation heute;14
6.1.1.3;Nachlass und Bibliothek;14
6.1.1.4;Werkausgaben;15
6.1.1.5;Briefeditionen;16
6.1.1.6;Biographische Arbeiten, Ausstellungskataloge, Bibliographien;16
6.1.1.7;Desiderata;17
6.1.1.8;Ein Paradigmenwechsel für die Forschung;17
6.1.2;1.2. Leben und Werk – eine kurze Chronik;18
6.1.2.1;Czernowitz (1920–1938);19
6.1.2.2;Tours (1938/1939);20
6.1.2.3;Czernowitz (1939–1945);20
6.1.2.4;Bukarest (1945–1947);21
6.1.2.5;Wien (1947/1948);22
6.1.2.6;Paris (1948–1970);22
6.2;2. Reaktionen und Kritiken zu Lebzeiten;27
6.2.1;2.1. Czernowitz, Bukarest, Wien (1920–1948);27
6.2.1.1;Czernowitz (1920–1944);27
6.2.1.2;Bukarest (1945–1947);27
6.2.1.3;Wien (1947/1948);28
6.2.2;2.2. Von Royaumont bis Nienburg: Celans Weg in die Öffentlichkeit (1948–1952);29
6.2.2.1;Begegnung mit Marie Luise Kaschnitz in Royaumont;29
6.2.2.2;Stimmen der Gegenwart 1951 und andere frühe Publikationen;29
6.2.2.3;Celan bei der Gruppe 47 in Niendorf;30
6.2.3;2.3. Die Goll-Affäre;31
6.2.4;2.4. Zeitgenössische Rezensionen;34
6.2.4.1;Die frühen Gedichtbände. Von Der Sand aus den Urnen bis Von Schwelle zu Schwelle;34
6.2.4.2;Sprachgitter und Die Niemandsrose;35
6.2.4.3;Das Spätwerk: Atemwende, Fadensonnen und Ausgewählte Gedichte;35
6.2.4.4;Ein» Endpunkt«: Celans Tod, Lichtzwang und postume Veröffentlichungen;36
6.2.4.5;Celan als Übersetzer und Vortragender;36
6.2.5;2.5. Celan in Frankreich;38
6.2.5.1;Einführung;38
6.2.5.2;Überblick;38
6.2.5.3;Historischer Abriss;39
6.2.5.4;Fazit;40
6.3;3. Editionen der Werke Celans;41
6.3.1;3.1. Überlieferungslage;41
6.3.2;3.2. Erste Leseausgaben;42
6.3.3;3.3. Die historische-kritische Ausgabe (HKA);43
6.3.4;3.4. Die Tübinger Celan-Ausgabe (TCA);45
6.3.5;3.5. Das Frühwerk und Die Gedichte aus dem Nachlaß;47
6.3.6;3.6. Die Kommentierte Gesamtausgabe;48
7;II. Dichtung;50
7.1;1. Das Frühwerk bis zu Der Sand aus den Urnen (1938–1950);50
7.1.1;1.1. Gedichte 1938–1944;51
7.1.1.1;Eine »richtige Buchausgabe«: Handschriften, Typoskripte und Reklamekalender;51
7.1.1.2;Analyse und Deutung;53
7.1.2;1.2. Bukarester Gedichte 1945–1947;56
7.1.2.1;Vom Tangoul mor?ii zur Todesfuge;58
7.1.3;1.3. Der Gedichtband Der Sand aus den Urnen (1948);60
7.1.3.1;Entstehung und Aufbau;60
7.1.3.2;Deukalion und Pyrrha/Spät und tief;62
7.1.3.3;Das Typoskript Der Sand aus den Urnen/Paris, Oktober 1950;63
7.2;2. Mohn und Gedächtnis;65
7.2.1;Entstehung und Drucklegung;65
7.2.2;Analyse;68
7.2.3;Metrische Merkmale;68
7.2.4;Zyklische Struktur;69
7.2.5;Deutung;70
7.2.6;Zeitgenössische Rezeption;72
7.3;3. Von Schwelle zu Schwelle;74
7.3.1;Entstehung und Drucklegung;74
7.3.2;Analyse;75
7.3.2.1;Titel;75
7.3.2.2;Zyklische Gliederung;76
7.3.2.2.1;»Sieben Rosen später«;76
7.3.2.2.2;»Mit wechselndem Schlüssel«;77
7.3.2.2.3;»Inselhin«;79
7.3.2.3;Motivik und sprachliche Gestaltung;81
7.3.3;Zeitgenössische Rezeption;81
7.4;4. Sprachgitter;83
7.4.1;Entstehung und Drucklegung;83
7.4.2;Analyse;84
7.4.2.1;Komposition;84
7.4.2.2;Engführung;85
7.4.2.3;Stilmerkmale, Metrik;86
7.4.2.4;Deutung;88
7.4.2.5;Dichtung als »Sprachgitter«;89
7.4.3;Zeitgenössische Rezeption;89
7.5;5. Die Niemandsrose;91
7.5.1;Entstehung und Drucklegung;91
7.5.2;Analyse;93
7.5.2.1;Komposition;93
7.5.2.2;Stil und Metrik;94
7.5.3;Deutung;95
7.5.4;Zeitgenössische Rezeption;98
7.6;6. Atemwende;100
7.6.1;Entstehung und Drucklegung;100
7.6.2;Analyse;101
7.6.2.1;Titel;101
7.6.2.2;Zyklische Gliederung;101
7.6.2.3;Erster Binnenzyklus;101
7.6.2.4;Zweiter Binnenzyklus;103
7.6.2.5;Dritter Binnenzyklus;104
7.6.2.6;Vierter Binnenzyklus;105
7.6.2.7;Fünfter Binnenzyklus;106
7.6.2.8;Einmal;107
7.6.3;Zeitgenössische Rezeption;108
7.7;7. Fadensonnen;109
7.7.1;Entstehung und zeitgenössische Rezeption;109
7.7.1.1;Neue Fragen;111
7.7.1.2;Titel;111
7.7.1.3;Analyse;112
7.7.2;Deutung;114
7.7.2.1;Motivkomplexe;114
7.7.2.2;Wissenschaftssprache;115
7.7.2.3;Vulgärsprache;115
7.8;8. Lichtzwang;116
7.8.1;Entstehung und Drucklegung;116
7.8.2;Analyse und Deutung;119
7.8.2.1;Am Ursprung des Menschseins;119
7.8.2.2;Ein neuer orphischer Gesang;119
7.8.2.3;Poesie und Geschichte;121
7.8.2.4;Poesie und Mystik;123
7.9;9. Schneepart;126
7.9.1;Entstehung und Überlieferung;126
7.9.2;Historische Einordnung und Analyse;126
7.9.2.1;Daten;126
7.9.2.2;Aufbau und Sprache;127
7.9.3;Deutung;128
7.9.3.1;Verhältnis von Wirklichkeit, Erfahrung, Lektüre und Dichtung;128
7.9.3.2;Motive;129
7.9.3.2.1;Schnee und Eis;129
7.9.3.2.2;Körper;130
7.9.3.2.3;Sprache;131
7.9.3.2.4;Zeit;131
7.9.3.2.5;Geologie;132
7.9.3.2.6;Astronomie;132
7.9.3.2.7;Botanik und Zoologie;133
7.9.3.2.8;Farben – Zahlen – Ziffern – Zeichen;133
7.10;10. Zeitgehöft;134
7.10.1;Entstehung und Überlieferung;134
7.10.2;Analyse und Deutung;136
7.10.2.1;Das Zeitgehöft-Konvolut;136
7.10.2.1.1;Der progressive Regress an die Wurzel des Menschen;136
7.10.2.1.2;Im Zenith der Zeit im »Zeitgehöft«;137
7.10.2.1.3;Der Jerusalemzyklus;139
7.10.2.1.4;Neuer Zyklus;141
7.11;11. Nachlass;143
7.11.1;Entstehung und Überlieferung;143
7.11.2;Analyse;143
7.11.3;Charakterisierung der Nachlasslage;144
7.11.4;Systematische Charakterisierung;145
7.11.4.1;Persönliches;145
7.11.4.2;Widmungsgedichte;146
7.11.4.3;Gelegenheitsgedichte;146
7.11.4.4;Sinn-/Unsinnspoesie;147
7.11.5;Selbstständige nicht veröffentlichte Projekte oder gesonderte Gedichtgruppen;147
7.11.5.1;Pariser Elegie;147
7.11.5.2;Umkreis von Eingedunkelt;148
7.11.5.3;Späte Gedichtsammlung;150
8;III. Prosa;152
8.1;1. Künstlerische Prosa;152
8.1.1;1.1. Aphoristische Prosa;152
8.1.1.1;Aphoristische Praxis als Experimentierfeld;152
8.1.1.2;Gegenlicht;152
8.1.1.3;L’Éphémère;153
8.1.2;1.2. Gespräch im Gebirg;155
8.1.2.1;Entstehung und Drucklegung;155
8.1.2.2;Analyse;156
8.1.2.2.1;Titel;156
8.1.2.2.2;Aufbau, Themen, Motive, Sprachgestaltung;157
8.1.2.3;Deutung;159
8.1.3;1.3. Nachgelassene Prosa;162
8.1.3.1;Aphorismen;162
8.1.3.2;Erzählende Prosa;162
8.1.3.3;Dialoge und Notizen für dramatische Arbeiten;164
8.2;2. Poetologische Texte;165
8.2.1;2.1. Edgar Jené und der Traum vom Traume;165
8.2.1.1;Celan und der rumänische Surrealismus;165
8.2.1.2;Surrealismus in Wien;165
8.2.1.3;Edgar Jené und Celan;166
8.2.1.4;Entstehung und Drucklegung;167
8.2.1.5;Rezeption und Deutung;167
8.2.1.6;Bruch mit dem Surrealismus;168
8.2.2;2.2. Die Bender-Briefe und andere verstreut publizierte Dokumente;169
8.2.2.1;Flinker-Antworten (1958, 1961);169
8.2.2.2;Die Bender-Briefe;170
8.2.2.3;Spiegel-Umfrage;170
8.2.2.4;»La poésie ne s’impose plus, elle s’expose«;171
8.2.3;2.3. Die Bremer Rede;171
8.2.4;2.4. Die Dichtung Ossip Mandelstamms;175
8.2.5;2.5. Der Meridian;178
8.2.5.1;Entstehung und Drucklegung;178
8.2.5.1.1;Vorstudien;178
8.2.5.1.2;Arbeit an der Rede – Materialien;178
8.2.5.1.3;Arbeit an der Rede – Entwürfe;179
8.2.5.2;Analyse und Deutung;180
8.2.5.2.1;Büchner und Celans Büchnerpreis-Rede;180
8.2.5.2.2;Lenz;180
8.2.5.2.3;Dichtung und Kunst;181
8.2.5.2.4;Dichtung als ›Atemwende‹;181
8.2.5.2.5;›Neigungswinkel‹ und Aufmerksamkeit;182
8.2.5.2.6;Der Weg des Gedichts;182
8.2.5.2.7;Der Kreisweg der Dichtung: Der Meridian;183
8.2.5.2.8;Andere Bezüge;183
8.2.5.2.9;›Sprachgitter‹;185
8.2.6;2.6. Die Ansprache in Israel;186
8.2.7;2.7. Nachgelassene theoretische Prosa;188
9;IV. Übersetzungen;191
9.1;1. Der Übersetzer Celan;191
9.1.1;1.1. Celans Poetik des Übersetzens;191
9.1.2;1.2. Zur editorischen Situation der Übersetzungen;192
9.2;2. Frühe Übertragungen;195
9.3;3. Übersetzen als Brotberuf;196
9.4;4. Übersetzungen aus dem Französischen;198
9.4.1;4.1. Frühe Übersetzungen in den 1940er und 1950er Jahren;198
9.4.1.1;Erste Übersetzungen in Czernowitz, Bukarest und Wien: Verlaine, Éluard und die französischen Surrealisten;198
9.4.2;4.2. Frühe Übersetzungsaufträge in Paris: Goll, Apollinaire;199
9.4.3;4.3. Die poetologischen Übersetzungen um 1957–1961: Rimbaud, Valéry u. a.;200
9.4.3.1;Das Anthologie-Projekt;200
9.4.3.2;Le Bateau ivre – Das trunkene Schiff;201
9.4.3.3;La Jeune Parque – Die junge Parze;202
9.4.4;4.4. Die »wörtlichen« Übersetzungen der 1960er Jahre;203
9.4.4.1;Übersetzer und Herausgeber: Michaux, Char;203
9.4.4.2;Jules Supervielle, Gedichte und André du Bouchet, Vakante Glut (1968);204
9.4.5;4.5. Die letzten Übersetzungen: Jacques Dupin, Jean Daive;206
9.5;5. Übersetzungen aus dem Russischen;208
9.5.1;5.1. Aleksandr Blok, Die Zwölf;209
9.5.2;5.2. Sergej Esenin;210
9.5.3;5.3. Osip Mandel’štam;211
9.5.4;5.4. Weitere Übersetzungen aus dem Russischen;215
9.6;6. Übersetzungen aus dem Englischen;216
9.7;7. Übersetzungen aus dem Amerikanischen;218
9.7.1;7.1. Übersetzen im Zeichen amerikanischer Kulturvermittlung: Perspektiven;218
9.7.2;7.2. Das abgebrochene Übersetzungs-projekt:Marianne Moore;219
9.7.3;7.3. Übersetzen als elegische Hommage: Robert Frost;219
9.7.4;7.4. Übersetzen als intensiver Dialog: Emily Dickinson;219
9.8;8. Der Übersetzer als Entdecker: Celans Pessoa-Übersetzung;221
9.9;9. Übersetzungen aus dem Italienischen: Giuseppe Ungaretti;222
9.10;10. Die Übertragungen aus dem Hebräischen;223
9.11;11. Unpublizierte Übersetzungen aus dem Nachlass;224
10;V. Briefe;226
10.1;1. Briefeditionen;226
10.1.1;1.1. Nelly Sachs;226
10.1.2;1.2. Franz Wurm;227
10.1.3;1.3. Gisèle Celan-Lestrange;228
10.1.4;1.4. Hanne und Hermann Lenz;229
10.1.5;1.5. Ilana Shmueli;229
10.1.6;1.6. Rudolf Hirsch;230
10.1.7;1.7. Peter Szondi;231
10.2;2. Kleine Korrespondenzen, verstreute Briefe und weitere Planungen;232
11;VI. Kontexte und Diskurse;238
11.1;1. Topographien – Kulturräume;238
11.1.1;1.1. Czernowitz und die Bukowina;239
11.1.2;1.2. Bukarest;240
11.1.3;1.3. Wien;241
11.1.4;1.4. Paris;243
11.1.5;1.5. London;245
11.1.6;1.6. Israel;246
11.2;2. Geschichte;248
11.2.1;2.1. Historie unter dem »Akut des Heutigen«;248
11.2.2;2.2. »Vom Unbestattbaren her«: Dichter der Shoah;248
11.2.3;2.3. »Partikelgestöber«: Restauration, atomare Bedrohung, Kalter Krieg;249
11.2.4;2.4. »Verscharrter Oktober« – die 1960er Jahre: Vietnam und die scheiternden revolutionären Bewegungen;250
11.2.5;2.5. »Es stand Jerusalem um uns«: Israel;251
11.3;3. Kulturelle und religiöse Kontexte des Judentums, Mystik;253
11.3.1;3.1. Jüdische Tradition;253
11.3.2;3.2. Martin Buber und der Chassidismus;254
11.3.3;3.3. Im Streit ums Judentum;255
11.3.4;3.4. Kabbala und Jerusalem-Mystik;257
11.3.5;3.5. Israel;258
11.3.6;3.6. Späte resümierende Selbstaussagen;258
11.4;4. Philosophie;260
11.4.1;4.1. Celans philosophische Bibliothek;260
11.4.1.1;Die philosophische Bibliothek innerhalb der Gesamtbibliothek;260
11.4.1.2;Celans Philosophielektüre;261
11.4.1.3;Bedeutung der Bibliothek;261
11.4.2;4.2. Phänomenologie;261
11.4.3;4.3. Martin Heidegger;265
11.4.3.1;Der Kontakt – Beginn und Entwicklung;265
11.4.3.2;Die Begegnungen;266
11.4.3.3;Todtnauberg;267
11.4.4;4.4. Theodor W. Adorno;270
11.4.4.1;Das Gespräch im Gebirg;270
11.4.4.2;»Lyrik nach Auschwitz«?;271
11.4.5;4.5. Strukturalismus;272
11.4.5.1;Ein kurzer Blick auf den Strukturalismus in der Literaturwissenschaft;272
11.4.5.2;Strukturalismus und Celan;273
11.5;5. Kunst;275
11.5.1;5.1. Einführung;275
11.5.2;5.2. Werke der Weltkunstgeschichte;275
11.5.3;5.3. Zeitgenössische Kunst;277
11.5.4;5.4. Die Zusammenarbeit mit Gisèle Celan-Lestrange;279
11.6;6. Musik;282
11.6.1;6.1. Allgemeines. Biographische Kontexte;282
11.6.2;6.2. Musik als poetologische Kategorie;282
11.6.3;6.3. Musik im Werk Celans;283
11.6.3.1;Musikalische Motivik;283
11.6.3.2;Intermediale Einzelwerkreferenz;283
11.6.3.3;Intermediale Systemreferenz;284
11.7;7. Naturwissenschaften und Medizin;286
11.7.1;7.1. Botanik und Zoologie;286
11.7.1.1;Botanik;286
11.7.1.2;Zoologie;287
11.7.2;7.2. Geologie und Astronomie;288
11.7.2.1;Geopoetische Dichterverwandtschaften;289
11.7.2.2;»Kinder-Landkarte« und »Sternguckersicht«;290
11.7.3;7.3. Medizin, Psychiatrie, Psychoanalyse und Psychologie;291
11.8;8. Literatur;293
11.8.1;8.1. Deutschsprachige Literatur vor 1945;293
11.8.1.1;8.1.1. Überblick;293
11.8.1.2;8.1.2. Barockrezeption;295
11.8.1.3;8.1.3. Jean Paul;297
11.8.1.3.1;Celan als Leser Jean Pauls;297
11.8.1.3.2;Thematische Brücken von Jean Paul zu Celan;297
11.8.1.4;8.1.4. Das »Gegenwort« – Georg Büchner;299
11.8.1.5;8.1.5. Friedrich Hölderlin;304
11.8.1.5.1;Celan als Leser Hölderlins und seiner Ausleger;304
11.8.1.5.2;Einige Hölderlin-Reminiszenzen in Celans Gedichten;304
11.8.1.5.3;Celans ›Hölderlin-Gedichte‹;305
11.8.1.6;8.1.6. Heinrich Heine;307
11.8.1.6.1;Heine in Celans Briefen;308
11.8.1.6.2;Eine Gauner- und Ganovenweise;308
11.8.1.6.3;Weitere Heine-Bezüge in anderen Gedichten;309
11.8.1.7;8.1.7. Rainer Maria Rilke;310
11.8.1.7.1;Lektüren;310
11.8.1.7.2;Beziehungen: Rezeptionsphasen, Verfahren, Motive, Dichterbild und Kunstauffassung;311
11.8.1.7.3;Intertextuelles: ›Gegenworte‹ und ›Meridiane‹;312
11.8.1.8;8.1.8. Georg Trakl;313
11.8.1.9;8.1.9. Franz Kafka;315
11.8.1.9.1;Formen der Kafka-Rezeption;315
11.8.1.9.2;Identische Erlebnishorizonte: Judentum, Spracherfahrung;316
11.8.1.9.3;Zweierlei Modernebegründungen;318
11.8.2;8.2. Zeitgenössische deutschsprachige Literatur;319
11.8.2.1;8.2.1. Überblick;319
11.8.2.1.1;Selbsterfindung als »Inventur«, Nullpunkt-Mythos und Traditionsbewusstsein;320
11.8.2.1.2;Das Thema ›Lyrik nach Auschwitz‹;321
11.8.2.1.3;Die Beziehung zwischen Schriftsteller und Gesellschaft;321
11.8.2.1.4;Tendenzen der 1950er und 1960er Jahre: Klassizismus und Politisierungsschübe;321
11.8.2.1.5;Dichterpoetiken und Sprachreflexion;322
11.8.2.2;8.2.2. Gottfried Benn;323
11.8.2.3;8.2.3. Nelly Sachs;325
11.8.2.3.1;Die jüdische »Schwester«;325
11.8.2.3.2;Biographische und werkgeschichtliche Kontexte;325
11.8.2.4;8.2.4. Ingeborg Bachmann;328
11.8.2.4.1;Biographisches;328
11.8.2.4.2;Intertextuelle Bezüge und poetologische Perspektiven;329
11.8.2.5;8.2.5. Erich Fried;331
11.8.2.6;8.2.6. Autoren aus der DDR;332
11.8.2.6.1;Peter Huchel;333
11.8.2.6.2;Erich Arendt;334
11.8.2.6.3;Johannes Bobrowski;335
11.8.2.6.4;Bertolt Brecht;336
11.8.3;8.3. Weltliteratur;338
11.8.3.1;8.3.1. Überblick;338
11.8.3.1.1;»Im Geheimnis der Begegnung«: Intertextualität im Zeichen des »Meridian«;338
11.8.3.1.2;»Das gedunkelte Splitterecho«: Arten der Bezugnahme;338
11.8.3.1.3;»Wundgelesenes«: Bezugsfelder;339
11.8.3.2;8.3.2. Antike;343
11.8.3.3;8.3.3. Dante;345
11.8.3.3.1;Celan als Leser Dantes;345
11.8.3.3.2;Spuren im Werk;346
11.8.3.3.3;Dantes Inferno und der Genozid;347
11.8.3.4;8.3.4. Shakespeare und die englische Dichtung des 16./17. Jahrhunderts;348
11.8.3.4.1;Biographische Kontexte;348
11.8.3.4.2;Shakespeare in Celans Werk;349
11.8.3.4.3;Metaphysical Poetry;351
11.8.3.5;8.3.5. Französische Symbolisten;352
11.8.3.5.1;Arthur Rimbaud;353
11.8.3.5.2;Paul Valéry;353
11.8.3.5.3;Stéphane Mallarmé;354
11.8.3.6;8.3.6. Osip Mandel’štam;355
12;VII. Rezeption;360
12.1;1. Internationale Celan-Rezeption;360
12.1.1;1.1. Überblick;360
12.1.2;1.2. Frankreich;361
12.1.2.1;Zur Sonderstellung der französischen Rezeption;361
12.1.2.2;Überblick;361
12.1.2.2.1;Grundlegende Motive;361
12.1.2.2.2;Periodisierung;362
12.1.2.2.3;Interessenfelder;362
12.1.2.2.4;Historischer Abriss;362
12.1.2.3;Ausblick;365
12.1.3;1.3. Italien;365
12.1.3.1;1956–1976;366
12.1.3.2;1976–1998;366
12.1.3.3;Übersetzer, Interpret und Freund: Giuseppe Bevilacqua;367
12.1.3.4;Seit 1998;368
12.1.4;1.4. Rumänien;369
12.2;2. Literarische Wirkungen;370
12.2.1;2.1. Wirkungen auf einzelne Autoren;370
12.2.2;2.2. Lyrik im Angesicht der Shoah;373
12.2.3;2.3. Celan als literarische Figur;373
12.3;3. Musikalische Rezeption;376
12.3.1;3.1. Musik in der Poetologie Celans;376
12.3.2;3.2. Typologie der Sprach-kompositionen;377
12.4;4. Rezeption in der Kunst;380
12.4.1;4.1. Rezeption zu Lebzeiten: Edgar Jené und Gisèle Celan-Lestrange;380
12.4.2;4.2. Frühe motivische Akzente: Bilder des Holocaust;381
12.4.3;4.3. Formale Rezeptionsschwerpunkte;382
13;Anhang;384
13.1;Siglenverzeichnis;384
13.1.1;Titel der Gedichtbände;384
13.1.2;Werkausgaben;384
13.1.3;Briefwechsel;384
13.1.4;Sonstige Literatur;385
14;Autorinnen und Autoren;387
15;Register;392
15.1;Werkregister;392
15.1.1;Gedichte und Prosa;392
15.1.2;Übersetzungen;399
16;Namenregister;403


Markus May, wiss. Mitarbeiter, Universität Erlangen-Nürnberg; Peter Goßens, wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Komparatistik, Universität Bochum; Jürgen Lehmann, em. Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft in Verbindung mit Neuerer Deutscher Literaturgeschichte, Universität Erlangen-Nürnberg


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.