May | Der Habicht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 73, 397 Seiten

Reihe: Karl Mays Gesammelte Werke

May Der Habicht

Roman, Band 73 der Gesammelten Werke

E-Book, Deutsch, Band 73, 397 Seiten

Reihe: Karl Mays Gesammelte Werke

ISBN: 978-3-7802-1773-8
Verlag: Karl-May-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dies ist eine weitere bayerische Geschichte um den Wurzelsepp und König Ludwig II. So drohend, wie ein Habicht über Schloß Steinegg kreist, lauert der habsüchtige Baron Alberg über dem Erbe seiner Stieftochter, der jungen Schloßherrin Hilda. Doch der Wurzelsepp sorgt auch hier für Gerechtigkeit.
May Der Habicht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;INHALT;4
2;1. Das Malteserkreuz;6
3;2. Die Beichte;31
4;3. Ein Wiedersehen;62
5;4. Der Habicht;85
6;5. Wurzelsepp als Parkinspektor;104
7;6. Sohn und Vater;126
8;7. Ein unbekanntes Vermächtnis;156
9;8. Gewitter in den Bergen;177
10;9. Wurzelsepp spielt Schicksal;203
11;10. Der neue Baumeister;230
12;11. Der Glücksbote;250
13;12. Schreckliche Gewissheit;287
14;13. Detektiv Wurzelsepp;324
15;14. Abrechnung;361

Das Malteserkreuz
Die Beichte
Ein Wiedersehen
Der Habicht
Wurzelsepp als Parkinspektor
Sohn und Vater
Ein unbekanntes Vermächtnis
Gewitter in den Bergen
Wurzelsepp spielt Schicksal
Der neue Baumeister
Der Glücksbote
Schreckliche Gewissheit
Detektiv Wurzelsepp
Abrechnung


8. Gewitter in den Bergen (S. 176-177)

Um die Mittagszeit fand sich der Sepp am Bahnhof Steinegg ein. Er stellte sich so im Schatten des Gebäudes auf, dass er alle Reisenden beobachten konnte, ohne selber gesehen zu werden. Eine Viertelstunde vor zwölf Uhr kam ein Wagen und brachte Asta von Zolba, den Baron und seinen Diener. Alberg löste die Fahrkarten, der Diener besorgte das Gepäck und dann begaben die drei sich auf den Bahnsteig. Nachdem sich Sepp davon überzeugt hatte, dass sie wirklich abreisen würden, eilte er mit langen Schritten ins Städtchen, wo er am Marktplatz die Expedition der Lokalzeitung betrat.

Dort ließ er sich die Mappe mit den Nummern der letzten Wochen geben und blätterte sie durch. Er hatte bald gefunden, was er suchte, und kaufte sich die betreffende Ausgabe. Als er wieder ins Freie trat, betrachtete er prüfend den Himmel. Die Sonne brannte und es war drückend heiß. Noch war der Himmel blau, aber im Süden zog über den Bergen Gewölk auf. Sicherlich würde es ein Gewitter geben. Sepp wollte nach dem kleinen Ort Tannenwinkel, der anderthalb Stunden von Steinegg einsam in den Bergen lag, und da er sein Ziel möglichst noch trocken erreichen wollte, machte er sich eiligst auf den Weg.

Inzwischen war auf dem Bahnhof der Kleinbahnzug aus Lindenberg eingetroffen, der zehn Minuten Aufenthalt hatte, bevor er wieder nach Lindenberg zurückdampfte. Die ankommenden Fahrgäste entstiegen den Wagen und die abfahrenden liefen am Zug entlang, um sich ein Abteil zu suchen. Vor dem Verlassen des Schlosses hatte es zwischen Asta und dem Baron noch eine heftige Auseinandersetzung gegeben und seitdem hatten beide kein Wort mehr gewechselt. Asta ließ sich ihr Handgepäck von dem Diener in ein Abteil Erster Klasse tragen und nahm darin Platz. Der Diener verzog sich in die Dritte Klasse und der Baron trat an den Bahnhofsausschank, um vor der Abfahrt noch ein Glas Bier zu trinken.

Unter den Reisenden, die in Steinegg ausgestiegen waren, befand sich ein großer, schlanker Mann von etwa fünfundzwanzig Jahren. Der breitkrempige Hut beschattete ein tiefgebräuntes, bartloses Gesicht mit regelmäßigen, feinen Zügen, auf denen eine frohe Erwartung lag. Er trug einen schlichten Anzug, hatte auf dem Rücken einen Ranzen und in der Hand einen Stock aus Olivenholz. Mit beschwingten Schritten strebte er dem Ausgang zu. Dabei kam er an dem Baron vorbei. Dessen Augen weiteten sich und erschrocken setzte er das Bierglas auf die Theke. „Rudolf!“, entfuhr es ihm. Der junge Mann blieb stehen und blickte den Fremden erstaunt an.


Karl May (1842-1912) ist mit einer Auflage von 100 Mio. Exemplaren - davon allein 80 Mio. aus dem Karl-May-Verlag (inkl. Lizenzen) - der meistgelesene Schriftsteller deutscher Sprache! Seine Werke wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt. Die fremdsprachige Auflage weltweit wird auf weitere 100 Mio. Bände geschätzt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.