May / Corsten | Neuronale Netze in der Betriebswirtschaft | Buch | 978-3-409-12610-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 286 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 513 g

May / Corsten

Neuronale Netze in der Betriebswirtschaft

Anwendung in Prognose, Klassifikation und Optimierung

Buch, Deutsch, 286 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 513 g

ISBN: 978-3-409-12610-6
Verlag: Gabler Verlag


Der Reader "Neuronale Netze in der Betriebswirtschaft" stellt 14 Beiträge zur Anwendung dieser informationsverarbeitenden Systeme vor. Ziel ist es, anhand von Beiträgen renommierter Experten, dem Leser einen Überblick über die Anwendungen von Neuronalen Netzen zu bieten. Die Beiträge wurden so ausgewählt, daß sie dem Leser einen Einblick in typische Anwendungsprobleme bieten, gleichzeitig aber auch Anwendungsgrenzen offenlegen.


Verzeichnis: Die Beiträge liefern einen Einblick in typische Anwendungsprobleme und Anwendungsgrenzen.
May / Corsten Neuronale Netze in der Betriebswirtschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Anwendungsfelder Neuronaler Netze und ihre Umsetzung.- Prognose.- Künstliche Neuronale Netze in der Finanzanalyse Eine neue Ära der Kursprognosen?.- Neuronale Netze zur Prognose in der Finanz- und Automobilwirtschaft.- Konstruktionsbegleitende Kalkulation mit Neuronalen Netzen innerhalb einer integrierten Informationssystemarchitektur.- Die Eignung Neuronaler Netze zur Prognose in der Ökonomie.- Klassifikation.- Nicht nur Theorie: Neuronale Netze sichern Produktqualität.- Klassifikation von Unternehmen Ein Vergleich von Neuronalen Netzen und Diskriminanzanalyse.- Früherkennung der Unternehmenskrise Neuronale Netze als Hilfsmittel für Kreditprüfer.- Kreditwürdigkeitsanalyse im Konsumentenkreditgeschäft auf der Basis Neuronaler Netze.- Analyse von Marktsegmenten mit Hilfe konnexionistischer Modelle.- Optimierung.- Konnektionistisch motivierte Reihenfolgeplanung in Fertigungsleitständen.- Konnektionistische Tourenplanung für die dezentrale Vertriebsaußendienststeuerung.- Unterstützungspotential Künstlicher Neuronaler Netze für die Produktionsplanung und -Steuerung.- Reihenfolgeplanung mit funktionsbildenden Neuronalen Netzen.- Quellennachweise.


Professor Dr. Hans Corsten ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktionswirtschaft an der Universität Kaiserslautern.

Dr. Constantin May ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre der Universität Eichstätt/Ingolstadt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.