May | Aus dunklem Tann | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 43, 403 Seiten

Reihe: Karl Mays Gesammelte Werke

May Aus dunklem Tann

Erzählungen, Band 43 der Gesammelten Werke
veränderte Aufl
ISBN: 978-3-7802-1743-1
Verlag: Karl-May-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Erzählungen, Band 43 der Gesammelten Werke

E-Book, Deutsch, Band 43, 403 Seiten

Reihe: Karl Mays Gesammelte Werke

ISBN: 978-3-7802-1743-1
Verlag: Karl-May-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



"Diese ""Erzgebirgischen Dorfgeschichten"" stammen (mit Ausnahme von ""Sonnenscheinchen"") aus Mays frühester Schaffenszeit. Er zeigt sich hier von ungewohnter Seite: In heimischer Landschaft ereignen sich Konflikte, deren Schilderung an Spannung den exotischen Erzählungen in nichts nachsteht."

May Aus dunklem Tann jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;INHALT;4
2;SONNENSCHEINCHEN;6
3;DES KINDES RUF;42
4;DER GRENZMEISTER;79
5;DER TEUFELSBAUER;111
6;DER BONAPARTENSCHUSTER;166
7;DER GIFTHEINER;189
8;DER GELDMARDER;304
9;DIE ROSE VON ERNSTTHAL;335

SONNENSCHEINCHEN

DES KINDES RUF

DER GRENZMEISTER

DER TEUFELSBAUER
Der Tannenhof
Feuer
Im Felsenbruch

DER BONAPARTENSCHUSTER

DER GIFTHEINER
Der Vogelsteller
Das alte Lied
Der Teichbauer
Zwei Werbungen
Das Gift
Eine Schlittenfahrt
Weihnachtsfrieden

DER GELDMARDER

DIE ROSE VON ERNSTTHAL

Anhang: DER SAMIEL


DER GIFTHEINER (S. 188-189)

Der Vogelsteller

Es war ein wunderschöner Frühlingsmorgen, so warm und so sonnig wie nur selten einer im Gebirge. Der freundliche Sonnenstrahl trank die glänzenden Tautropfen von den jungen Pflanzenspitzen und ließ die Nebelballen in wunderlichen Gestalten von Tal zu Berg steigen. Die schon längst aus dem Süden zurückgekehrten befiederten Sänger des Waldes hatten ihr Frühkonzert begonnen und ließen sich in ihrem fröhlichen Gezwitscher durch den Mann, der am Rand der Waldwiese an einem Baum lehnte, nicht stören.

Er achtete ihrer ja auch nicht, sondern schaute so ernst und gedankenvoll in die blaue Ferne, als ob die Nähe mit ihrem blühenden, duftenden und jauchzenden Leben für ihn nicht vorhanden sei. Doch ja, sie schwiegen plötzlich; er hatte seine Stimme erhoben und ließ ihren herrlichen Tenor mit einer Fülle ertönen, die die Vögel verstummen ließ und wie heller Glockenklang über die Wipfel des zur Tiefe sich senkenden Waldes hinflutete.

„So schwer wie der Fichtelberg Ist mir das Herz, Und so hoch wie der Fichtelberg Wächst mir der Schmerz. Es fließt von dem Fichtler Manch Wasser ins Meer Und kommt dann im Regen Und Tau wieder her.“

Die Vögel fielen am Schluss der Verse beifällig und mit verdoppeltem Eifer in ihre Weisen; er schien es nicht zu hören. Er sah auch nicht, dass ein anderer sich ihm näherte und lauschend hinter ihm stehen blieb.

„Ich stand auf dem Fichtelberg, Gab ihr die Hand; Sie ging von dem Fichtelberg Fort in das Land. Nun fällt von dem Fichtler Manch sehnender Blick Und bringt aus der Fern doch Nur Tränen zurück.“

„Bravo, bravissimo!“, ließ sich der unbemerkte Horcher jetzt hören. „So eine Stimme wie dem Giftheiner seine gibt’s net wieder, so weit der Fichtler schaut, und so schöne Reim bringt erst recht gar niemand net fertig. Die Liebste ist ihm ausgerissen und hat ihm die Treu gebrochen; darum singt er nun den Fichtelberg an und weint Honig dazu. Warum weinst net Schwefelsäure oder Salpeterwasser? Das wär doch besser zu brauchen!“

Der Sänger hatte sich ihm zugewandt und, ohne eine Miene zu verändern, ihn aussprechen lassen. Dann aber fasste er ihn mit einem unerwarteten Griff bei der Brust, drückte ihn an den Stamm des nächststehenden Baumes und bearbeitete seine Wangen so kräftig mit der flachen Rechten, dass der Schall der Streiche weithin vernehmbar war. „So, da hast’s Geld für deine schöne Red, Kartenbalzer! Ist’s genug oder willst du noch mehr?“

Die Ohrfeigen waren so überraschend schnell und ohne alle vorhergehende Einleitung über den Getroffenen hereingebrochen, dass er gar keine Zeit gefunden hatte, sich auf die Gegenwehr zu besinnen. Er schien diese auch nicht für ratsam zu halten, denn kaum fühlte er sich von der starken Faust, die ihn gehalten hatte, befreit, so wich er, die Hände an das erglühte Gesicht legend, behutsam um einige Schritte zurück.


Karl May (1842-1912) ist mit einer Auflage von 100 Mio. Exemplaren - davon allein 80 Mio. aus dem Karl-May-Verlag (inkl. Lizenzen) - der meistgelesene Schriftsteller deutscher Sprache! Seine Werke wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt. Die fremdsprachige Auflage weltweit wird auf weitere 100 Mio. Bände geschätzt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.