Maurer / Schulze | Tag des Systems Engineering | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 450 Seiten

Maurer / Schulze Tag des Systems Engineering

Zusammenhänge erkennen und gestalten

E-Book, Deutsch, 450 Seiten

ISBN: 978-3-446-43603-9
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der "Tag des Systems Engineering 2012" ist ein branchenübergreifender Treffpunkt für den Austausch von Experten und Interessierten im weiten Themenfeld des Systems Engineering.Die Teilnehmer der Veranstaltung kommen aus dem deutschsprachigen Raum und gehören vielfältigen Fachdisziplinen an: Software Entwickler, Projektleiter, Systems Engineers, Architekten, Integratoren und auch Personen, die mit diesen Fachbereichen in engem Austausch stehen.Informationsmöglichkeiten zu praxisrelevanten Themen erlauben einen Blick über den Tellerrand. Teilnehmer aus Forschung und Entwicklung stellen neueste Erkenntnisse und zukünftige Ziele des Systems Engineerings dar. Zusätzlich bietet der Rahmen der Veranstaltung die Möglichkeit einzelne Themen in Diskussionen und Tutorials zu vertiefen.
Maurer / Schulze Tag des Systems Engineering jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;T1 Systems Engineering Methodik 1;26
3.1;Analyse und Synthese im Systems Engineering ;28
3.2;Systems Engineering im Mittelstand – ein flexibles Modell zur Rollenverteilung;38
3.3;Systems Engineering zur Planung und Realisierung des "Richard-Strauss-Tunnel, München";48
4;T2 Systems Engineering Methodik 2;56
4.1;Auf dem Weg zu einem Leitfaden im Systems Engineering für moderat-komplexe Systeme;58
4.2;Ganzheitliche Strategie: Systems Lifecycle Management (SysLM);68
4.3;Kontextspezifische Auswahl und Adaption von Entwicklungsvorgehen zur Effizienzsteigerung im Maschinen- und Anlagebau;78
5;T3 Systems EngineeringImplementierung 1;88
5.1;Optimierung des Engineering-Prozesses durch Kooperaton zwischen Maschinenbauer und Komponentenlieferant;90
5.2;Reduzierte Systemmodelle für die Auslegung von varianten Leichtbaustrukturen unter dynamischen Lasten;100
5.3;Standardisierungsprogramme im Anlagen-Engineering – Ein Diskussionsbeitrag zur Begriffsbestimmung;110
6;T4 Systems EngineeringImplementierung 2;120
6.1;Systems Engineering im Rahmen der funktionalen Sicherheit;122
6.2;Etablierung eines neuen Verkehrserfassungssystems in Saudi Arabien – von der Idee bis zur Realisierung;132
6.3;Plausibilitätsanalyse der Wirkstruktur am Beispiel einer Sortieranlage;142
7;T5 Der Mensch im Systems Engineering;152
7.1;Erfahrungsbericht GfSE Weiterbildungsprogramm Certified Systems Engineer (GfSE);154
7.2;Humanfaktoren im Systems Engineering;160
7.3;Generierung eines multiperspektiven Systemmodells in der automobilen Antriebsstrangentwicklung – Herausforderung und Erfahrungen;168
8;T6 Komplexitätsbeherrschung;178
8.1;Ontologiegestützte Informationsbereitstellung für Änderungsentscheidung im Systems Engineering;180
8.2;Kompositonales Variantenmanagement – Ganzheitlicher Ansatz zur Komplexitätsbeherrschung im System Engineering Umfeld;190
8.3;Regelbasierte Analyse von Entscheidungen im Entwurf komplexer Systeme;200
9;T7 Entwurfstechnik IntelligenteMechatronik – ENTIME 1;210
9.1;Formalisierte Anforderungen in der Entwicklung mechatronischer Systeme;212
9.2;Simulative Absicherung mechatronischer Systeme in der frühen Phase der Produktentstehung;222
9.3;Unterstützung des mechatronischen Entwurfs durch die effektive Suche nach Lösungselementen mithilfe von semantischen Technologien;232
10;T8 Entwurfstechnik IntelligenteMechatronik – ENTIME 2;242
10.1;Modellbasierter Entwurf zweier kooperierender Delta-Roboter;244
10.2;Einsatz des FMI/FMU-Standards zur frühzeitigen Simulation von Software- und Hardwaremodellen komplexer mechatronischer Systeme;254
10.3;Bewertung und Aufbau von Systems Engineering Kompetenz in mittelständischen Entwicklungsnetzwerken;264
11;T9 Modellbasierte Systementwicklung 1;274
11.1;Modellverwaltungsplattformen im modellbasierten ;276
11.2;Verknüpfung des Prozess- und Produktsystemmodells zur modellbasierten Felddatenrückführung;286
12;T10 Modellbasierte Systementwicklung 2;296
12.1;Modellbasiertes Systems Engineering zur frühzeitigen Absicherung komplexer multidisziplinärer Systeme;298
12.2;Architekturrahmenwerke in der modellbasierten Systementwicklung;308
12.3;Bessere Systemspezifikationen durch Einsatz von SysML-Wirkettenarchitekturen ;316
13;T11 Requirements Engineering;322
13.1;CMMI – Anwendung der Methodik im Systems Engineering;324
13.2;Elimante and Automate: How to save time and effort when developing requirements ;334
13.3;Holistic Systems Engineering: Towards a cross-disciplinary standard;344
14;T12 Kommunikation und Organisation;354
14.1;Wissensmanagement von ERP-Projekten als Bestandteil von Systems Engineering;356
14.2;Integration von agilen Methoden in der Systementwicklung;366
14.3;Individuelle und organisatorische Akzeptanz von Mehtoden des System Engineering;376
15;T13 Systemarchitektur;386
15.1;Funktionale Architektur trifft Schichtenarchitektur;388
15.2;Die Systemarchitektur einer Partikeltherapieanlage;398
15.3;Architekturbewertung von Elektrik/Elektronik Systemen im Fahrzeug;408
16;T14 Prozessgestaltung;418
16.1;Bestimmung des Maßes der Parallelisierung von Prozessen bei einem Tri-Prozessmodellierungswerkzeug (Simultaneous Engineering);420
16.2;Potentiale einer funktionsorientierten Lenkung mechatronsicher Produkte in der Automobilindustrie;430
16.3;Aktivitätenbasierte Analyse von Produktentstehungsprozessen;440


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.