Maurer Queipo / Rißler-Pipka / Roloff | Die grausamen Spiele des »Minotaure« | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 14, 206 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Medienumbrüche

Maurer Queipo / Rißler-Pipka / Roloff Die grausamen Spiele des »Minotaure«

Intermediale Analyse einer surrealistischen Zeitschrift
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0345-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Intermediale Analyse einer surrealistischen Zeitschrift

E-Book, Deutsch, Band 14, 206 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Medienumbrüche

ISBN: 978-3-8394-0345-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die surrealistische Zeitschrift Minotaure setzt einen künstlerischen Schwerpunkt, der unter einer medienästhetischen Perspektive gelesen werden kann. In dem aktualitätsbezogenen Medium Zeitschrift werden die zeitgenössischen Entwicklungen in den verschiedenen Medien Film, Fotografie, Malerei, Architektur, Mode etc. verfolgt. Vom Titelblatt über Frontispiz bis hin zur freien Kombination von Bild- und Textmaterial sind hier eine Vielzahl intermedialer Wechselwirkungen zu beobachten: Die Bilder und Texte werden nicht mehr wie in traditionellen Zeitschriften sinngemäß und inhaltlich verknüpft, sondern regen die Leser zu Assoziationen und vielfältigen Kombinationen an. Damit handelt es sich um eine konkrete mediale Umsetzung des surrealistischen Prinzips, die Rolle des Produzenten einzuschränken und stattdessen den Rezipienten und dessen Imagination und Träume zum Bestandteil des Werkes werden zu lassen.

Isabel Maurer Queipo (Dr. des. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt »Intermedialität im europäischen Surrealismus« des FK 615 »Medienumbrüche« an der Universität Siegen. Nanette Rißler-Pipka (Dr. des. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt »Intermedialität im europäischen Surrealismus« des FK 615 »Medienumbrüche« und an der Universität Siegen. Volker Roloff (Prof. Dr.) lehrt französische und spanische Literatur- und Medienwissenschaft an der Universität Siegen und leitet o.g. Projekte.
Maurer Queipo / Rißler-Pipka / Roloff Die grausamen Spiele des »Minotaure« jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;INHALT;5
2;Einleitung;7
3;Face diurne et face nocturne;17
4;Zum innovatorischen Potential einer surrealistischen Kunstgeschichtsschreibung;27
5;Picasso und sein Minotaure;39
6;Jacques Lacans surrealistische Liaison/Läsion;71
7;„A la recherche d’images susceptibles de nous extasier.“ Das Universum der Ekstase des Salvador Dalí;83
8;Versteinerte Träume und essbare Luftschlösser. Dalí und Gaudí;107
9;Raoul Ubac oder: Zur Defiguration der Fotografie in Minotaure;119
10;„Le Taureau de Seyfou Tchenger“ von Michel Leiris in Minotaure;141
11;Schaufensterpuppen, Mannequins und modellierte Frauenkörper. Surrealistische Inszenierungen im Zeichen der Mode;161
12;Fließende Raum-Welten: Edgar Degas in der Zeitschrift Minotaure;181
13;Zu den Autorinnen und Autoren;201


Rißler-Pipka, Nanette
Nanette Rißler-Pipka (Dr. phil.) ist Privatdozentin für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Siegen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im intermedialen Vergleich der Künste, den europäischen und lateinamerikanischen Avantgarden, französischer Filmgeschichte und der Lyrik/Dramatik des Siglo de Oro.

Roloff, Volker
Volker Roloff ist Professor im Ruhestand für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Siegen.

Maurer Queipo, Isabel
Isabel Maurer Queipo (Dr. phil., AOR) ist Dozentin für romanische Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften an der Universität Siegen.

Isabel Maurer Queipo (Dr. phil., AOR) ist Dozentin für romanische Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften an der Universität Siegen.
Nanette Rißler-Pipka (Dr. phil.) ist Privatdozentin für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Siegen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im intermedialen Vergleich der Künste, den europäischen und lateinamerikanischen Avantgarden, französischer Filmgeschichte und der Lyrik/Dramatik des Siglo de Oro.
Volker Roloff (Dr. phil.) ist Professor für romanische Literaturwissenschaft an der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Intermedialität, europäische Avantgarden, französische und spanische Theater- und Filmgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.