Kritische Rekonstruktion und Weiterführung der individualistischen Theorietradition
Buch, Deutsch, 237 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 360 g
ISBN: 978-3-531-13313-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Im Anschluß daran wird Herrschaft als ein sozialer Koordinationsmechanismus behandelt, den Akteure zur Bewältigung von Handlungsproblemen schaffen, dessen Erhalt aber wiederum aus individuellen Handlungsentscheidungen abzuleiten ist. Zur Weiterführung der aufgewiesenen Traditionslinie wird dafür plädiert, sowohl die Entstehungs- wie auch die Bestandsbedingungen einer herrschaftlichen Handlungskoordination zum Gegenstand theoretischer Überlegungen und empirischer Forschungen zu machen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Grundlagen und Wurzein der Herrschaftssoziologie.- 1.1 Der Wendepunkt: Vertragstheorien und politische Utopien.- 1.2 Die neue Problemstellung: der Leviathan.- 1.3 Soziologische Klassiker.- 1.4 Schlüsselkategorie oder Tabuthema?.- 2 Herrschaft: ein soziologisches Forschungsprogramm.- 2.1 Soziales Phänomen und soziologisches Erklärungsproblem.- 2.2 Plädoyer für ein Reproduktionsmodell.- 2.3 Zur Methode des Theorievergleichs.- 3 Legitimität und Erzwingungsstab: die normative Herrschaftskonzeption Webers.- 3.1 Grundlagen.- 3.2 Ordnungsmodell und Herrschaftskonzeption.- 3.3 Herrschaftsmechanismen.- 3.4 Herrschaft: rational-funktionaler Ordnungsmechanismus.- 4 Konflikt und Macht: die leistungsbasierten Herrschaftstheorien von Lenski und Hondrich.- 4.1 Herrschaft und Leistungen: eine verteilungstheoretische Perspektive.- 4.2 Herrschaft und Leistungen: eine entscheidungstheoretische Perspektive.- 4.3 Herrschaft: machtbasierter Entscheidungsmechanismus.- 5 Interessen, Macht und Rechte: die rationalistische Herrschaftstheorie Colemans.- 5.1 Erklärungsmodell.- 5.2 Tauschtheoretische Ordnungskonzeption.- 5.3 Herrschaft als Verteilung von Handlungsrechten.- 5.4 Herrschaft: effiziente Handlungsregelung zwischen rationalen Akteuren.- 6 Herrschaft und soziale Ordnung.- Abbildungsverzeichnis.- Personenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.