Matzner / Tischner | Handbuch Jungen-Pädagogik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 448 Seiten

Reihe: Beltz Handbuch

Matzner / Tischner Handbuch Jungen-Pädagogik

E-Book, Deutsch, 448 Seiten

Reihe: Beltz Handbuch

ISBN: 978-3-407-29261-2
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Von einer »Krise der Jungen«, ja sogar von einer »Jungenkatastrophe« ist die Rede, denn Jungs geraten in unserem Bildungswesen zunehmend ins Abseits: Sie lesen kaum, bekommen schlechtere Noten und werden häufiger als Mädchen für sozial unerwünschtes Verhalten sanktioniert. Dieses Handbuch für Pädagogen und Pädagoginnen deckt die Ursachen auf und zeigt Wege aus der schwierigen Situation. Die 2. Auflage wurde um wichtige Themen wie »Jungen und Beruf«, »Hochbegabte Jungen« und »Verhaltensstörungen bei Jungen« erweitert. Die Idee der Gleichbehandlung von Jungen und Mädchen in Erziehung und Unterricht ist an ihre Grenzen gestoßen. Auch Jungen benötigen eine Pädagogik, die ihren geschlechtsspezifischen Bedürfnissen gerecht wird. Die Autoren dieses Handbuchs skizzieren den pädagogischen und bildungspolitischen Handlungsbedarf und tragen das bisherige Wissen aus der Jungenforschung zusammen. Sie diskutieren die pädagogischen Bedürfnisse von Jungen und stellen entsprechende Zugangsweisen vor. Damit versammelt dieses Handbuch alles, was Pädagogen und Pädagoginnen heute für die Arbeit mit Jungen wissen müssen. »Das Buch ist hervorragend aufgebaut, auf Autorenseite sehr stark besetzt und sehr gut zu lesen. Ich werde es bei jeder sich bietenden Gelegenheit empfehlen.« Klaus Hurrelmann

Dr. Michael Matzner ist Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule Fresenius Heidelberg. Prof. Dr. Wolfgang Tischner lehrte bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand Pädagogik und Sozialpädagogik an der Technischen Hochschule Nürnberg; bis heute ist er auch weiterhin in der pädagogischen Forschung und Entwicklung tätig.
Matzner / Tischner Handbuch Jungen-Pädagogik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;9
3;Biologische, psychologischeund soziologische Grundlagender Jungenpädagogik;18
3.1;Interdisziplinarität bei der wissenschaftlichen Behandlung der Geschlechterthematik;19
3.2;Geschlechtsunterschiede im Verhalten und ihre hirnbiologischen Grundlagen;36
3.3;Geschlechtstypisches Verhalten von Jungen aus evolutionstheoretischer und entwicklungspsychologischer Perspektive;51
3.4;Entwicklungspsychologische Aspekte der Erziehung und Bildung von Jungen;67
3.5;Soziale Konstruktion von Männlichkeit und Kristallisationspunkte männlicher Sozialisation;81
4;Jungen in pädagogischenInstitutionen;96
4.1;Jungen im Kindergarten;97
4.2;Jungen und schulische Bildung;110
4.3;Jungen in der Grundschule;128
4.4;Die Schule – ein weibliches Biotop?;141
4.5;Männliche Jugendliche und junge Männer in der Berufsausbildung und im Studium;159
5;SozialpädagogischeEinrichtungen und Angebote;176
5.1;Jungen in Erziehungshilfen;177
5.2;Jungengerechte Konzepte sozialpädagogischer Arbeit mit massiv dissozialen, gewaltbereiten und delinquenten Jugendlichen;190
5.3;Pädagogische Arbeit mit türkischen Jungen und Jugendlichen;206
6;Pädagogische Einzelfragen;220
6.1;Jungen und Gesundheit/Risikoverhalten;221
6.2;Jungen und Sexualität;234
6.3;Erlebnispädagogik und Jungenarbeit;246
6.4;Jungen und Wettkampf, Sport und Raufen;256
6.5;Jungen und Gewalt;263
6.6;Jungen und Medien;279
6.7;»Echte Kerle lesen nicht!?«;290
6.8;Hochbegabte Jungen;305
6.9;Verhaltensstörungen bei Jungen;328
6.10;Jungen brauchen Väter;350
7;Beiträge zubildungspolitischen undpädagogischen Streitfragen;366
7.1;Jungen und Geschlechterpolitik;367
7.2;Bildungsbenachteiligung von Jungen im Zeichen von Gender-Mainstreaming;383
8;Schlussfolgerungen und Ausblick;404
8.1;Jungenforschung – Ergebnisse, Desiderate, Probleme;405
8.2;Grundsätze einer jungengerechten Pädagogik;422
9;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;446


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.