Matzke | England und das Reich der Ottonen im 10. Jahrhundert | Buch | 978-3-89534-756-6 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 16, 184 Seiten, PB, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 275 g

Reihe: Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte

Matzke

England und das Reich der Ottonen im 10. Jahrhundert

Beziehung und Wahrnehmung von Angelsachsen und Sachsen zwischen Eigenständigkeit und Zusammengehörigkeit
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-89534-756-6
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.

Beziehung und Wahrnehmung von Angelsachsen und Sachsen zwischen Eigenständigkeit und Zusammengehörigkeit

Buch, Englisch, Deutsch, Band 16, 184 Seiten, PB, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 275 g

Reihe: Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte

ISBN: 978-3-89534-756-6
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.


Der Beginn der liudolfingischen Königsherrschaft im Jahr 919 bedeutete für das Reich der Ottonen eine engere politische und dynastische Bindung zum Haus Wessex. Das dafür zentrale Ereignis war die Heirat Ottos I. mit der angelsächsischen Prinzessin Edgith.
Infolge eines gemeinsamen sächsischen Ursprungs im Frühmittelalter sei diese Beziehung „ethnisch“ bedingt, und noch im 10. Jahrhundert existiere ein lebendiges Verwandtschaftsbewusstsein zwischen Angelsachsen und kontinentalen Sachsen – so die bisherige Forschung.
In der vorliegenden Arbeit wird diese These anhand schriftlicher Quellen des 6. bis 10. Jahrhunderts überprüft: Gab es im angelsächsischen Britannien und im Ostfrankenreich tatsächlich ein derartiges Zusammengehörigkeitsgefühl? Wurde es in der Darstellung der eigenen sowie der gegenseitigen Identität und Herkunft reflektiert? Oder scheint es vielmehr zu einem bestimmten Zweck konstruiert?

Matzke England und das Reich der Ottonen im 10. Jahrhundert jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort 7

1. Einleitung 9
1. 1 Quellen 12
1. 2 Forschung 21

2. Das angelsächsische Britannien und das ottonische Reich – Entwicklung und Beziehung bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts 39

3. Die Darstellung der eigenen Identität und des gemeinsamen Ursprungs bei insularen und kontinentalen Sachsen bis ins 10. Jahrhundert 55
3. 1 Historische Herkunft und Abstammungsmythos der Angelsachsen und Sachsen 55
3. 2 Eigenständigkeit in Identifikation und Herkunftskonstruktion? 68
3.2.1 Darstellung der eigenen Herkunft und Identität im angelsächsischen Britannien 68
a) in Quellen der Zeit der „Heptarchie“ 68
b) in Quellen des späten 9. und 10. Jahrhunderts 88
3.2.2 Konstruktion der sächsischen Herkunft und Identität im ostfränkisch-ottonischen Reich 112
a) in Quellen vorottonischer Zeit 112
b) in sächsischen Quellen des 10. Jahrhunderts 121
3.3 Aufführung der „verwandten“ Seite und Konstruktion einer gemeinsamen Abstammung in angelsächsischen und ottonischen Quellen 141
3.3.1 Kontinentale Sachsen und eine sächsische Herkunft in der „angelsächsischen“ Geschichtsschreibung 141
3.3.2 „Angelsachsen“ und ein gemeinsamer Ursprung in der ostfränkischen Historiographie 152

4. Fazit: Angelsachsen und kontinentale Sachsen zwischen Eigenständigkeit und Zusammengehörigkeit? 163

5. Stammtafeln 167

6. Quellen- und Literaturverzeichnis 169

Vorwort 7

1. Einleitung 9
1. 1 Quellen 12
1. 2 Forschung 21

2. Das angelsächsische Britannien und das ottonische Reich – Entwicklung und Beziehung bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts 39

3. Die Darstellung der eigenen Identität und des gemeinsamen Ursprungs bei insularen und kontinentalen Sachsen bis ins 10. Jahrhundert 55
3. 1 Historische Herkunft und Abstammungsmythos der Angelsachsen und Sachsen 55
3. 2 Eigenständigkeit in Identifikation und Herkunftskonstruktion? 68
3.2.1 Darstellung der eigenen Herkunft und Identität im angelsächsischen Britannien 68
a) in Quellen der Zeit der „Heptarchie“ 68
b) in Quellen des späten 9. und 10. Jahrhunderts 88
3.2.2 Konstruktion der sächsischen Herkunft und Identität im ostfränkisch-ottonischen Reich 112
a) in Quellen vorottonischer Zeit 112
b) in sächsischen Quellen des 10. Jahrhunderts 121
3.3 Aufführung der „verwandten“ Seite und Konstruktion einer gemeinsamen Abstammung in angelsächsischen und ottonischen Quellen 141
3.3.1 Kontinentale Sachsen und eine sächsische Herkunft in der „angelsächsischen“ Geschichtsschreibung 141
3.3.2 „Angelsachsen“ und ein gemeinsamer Ursprung in der ostfränkischen Historiographie 152

4. Fazit: Angelsachsen und kontinentale Sachsen zwischen Eigenständigkeit und Zusammengehörigkeit? 163

5. Stammtafeln 167

6. Quellen- und Literaturverzeichnis 169



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.