Matzinger | Messapisch | Buch | 978-3-95490-398-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: Kurzgrammatiken indogermanischer Sprachen und Sprachstufen

Matzinger

Messapisch

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: Kurzgrammatiken indogermanischer Sprachen und Sprachstufen

ISBN: 978-3-95490-398-6
Verlag: Reichert Verlag


Der äußerste Südosten Italiens, Apulien und hier besonders der Salento, ist das Gebiet, auf dem die antike indogermanische messapische Sprache in ca. 600 Inschriften vom 6. bis zum 2. Jahrhundert vor Christus bezeugt ist. Beim Messapischen handelt es sich trotz der vielen epigraphischen Belege um eine fragmentarisch bezeugte Sprache, da es sich überwiegend um Grabinschriften handelt, die nur den Namen der bestatteten Person nennen. Die wenigen längeren Inschriften sind dagegen meist nur sehr schwer verständlich. Es lässt sich dennoch deutlich erkennen, dass das Messapische keine italische Sprache ist. Es wird angenommen, dass das Messapische vom Balkanraum nach Italien verbracht worden ist, was auch durch sprachliche Befunde des Messapischen nahe gelegt wird. Seit 2002 sind die bis dahin bekannten epigraphischen Zeugnisse in den Monumenta Linguae Messapicae (hg. von Carlo de Simone, Simona Marchesini, Reichert Verlag) dokumentiert. Inzwischen wurden in Castro (südlicher Salento) bedeutende epigraphische Neufunde gemacht. Auf der Basis des epigraphischen Materials wird erstmalig eine konzise Darstellung der Phonologie, der Morphologie und der Syntax des Messapischen gegeben. Die Darstellung ist primär synchron ausgerichtet, geht aber in manchen Fällen auch auf die Sprachgeschichte ein.
In der Fachliteratur wurde das Messapische bisher meist nur in sehr kurzer Form behandelt, oft auch auf der Basis veralteter Untersuchungen. Diese Darstellung ist die erste umfassende Beschreibung des Messapischen auf der Grundlage der gesamten Epigraphik. Dabei wurde nicht nur versucht die Phonologie und Morphologie des Messapischen zu erfassen, sondern auch, soweit möglich, Einblicke in die Syntax zu gewinnen. Die in dieser Darstellung analysierten 18 Inschriften sollen zeigen, wie das inschriftliche Material beschaffen ist und welche Besonderheiten sich in der Interpretation ergeben.
Die Darstellung ist nicht nur von besonderem Interesse für die Historische Linguistik, sondern auch für die Alte Geschichte und Archäologie vor allem Altitaliens.
Matzinger Messapisch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Joachim Matzinger, geboren 1968, Studium der Vergleichenden Sprachwissenschaft in Wien, Regensburg und Jena. 2001 Doktorat an der FSU Jena. Mitarbeiter in verschiedenen Drittmittelprojekten an den Universitäten Jena und Wien. Seit 2017 wissenschaftlicher Angestellter am Forschungsbereich Balkanforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Forschungsschwerpunkte: Albanische Sprachwissenschaft und Philologie, Balkanlinguistik, Messapisch.

Born 1968, Joachim Matzinger studied historical linguistics at the universities of Vienna, Regensburg and Jena. 2001 phd at the university of Jena. Research fellow in various third party projects at the universities of Jena and Vienna. Since 2017 research associate at the Balkan Research Unit at the Austrian Academy of Sciences. Main research areas: Albanian linguistics and philology, Balkan linguistics, Messapic.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.