Matz | Die Konkretisierung des Werks durch den Besteller | Buch | 978-3-16-151884-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 241 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 240 mm, Gewicht: 542 g

Reihe: Studien zum Privatrecht

Matz

Die Konkretisierung des Werks durch den Besteller


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-16-151884-3
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, Band 22, 241 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 240 mm, Gewicht: 542 g

Reihe: Studien zum Privatrecht

ISBN: 978-3-16-151884-3
Verlag: Mohr Siebeck


Bei der Herstellung von Werken fallen Planung und Durchführung oft merklich auseinander. Ob einfacher Reparaturvertrag oder öffentliches Infrastrukturprojekt: insbesondere um die Kosten unter Kontrolle zu halten, müssen Werkverträge flexibel sein. Ein sich entwickelndes Werk scheint im Gesetz jedoch nicht vorgesehen. Der Werkvertrag des BGB wirkt starr, das Werk unabänderlich. Ist das BGB also überholt? Braucht es ein neues Bauvertragsrecht, um den ewigen Streit um Änderungsanordnungen, Bauverzögerungen und Zusatzkosten beizulegen? Christoph Matz verneint dies. Er bricht mit der Tradition und stellt nicht das Werk, sondern dessen Herstellung in den Mittelpunkt des Vertrags. Dadurch gelingt ihm die Verbindung eines veränderbaren, vom Besteller steuerbaren Leistungsgegenstands mit der für den Werkvertrag typischen Erfolgshaftung. Nach seiner These ist das BGB durchaus geeignet, der Vertragspraxis ein ausgewogenes und umfassendes Leitbild zu sein. Für die vorliegende Dissertation wurde Christoph Matz der ‘Baurechtliche Forschungspreis des Deutschen Baugerichtstags e.V.’ verliehen.

Matz Die Konkretisierung des Werks durch den Besteller jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Matz, Christoph
Christoph Matz: Geboren 1981; Studium der Rechtswissenschaften in Marburg und Adelaide; 2006-10 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Verfahrensrecht der Philipps-Universität Marburg; seit 2010 Referendariat beim OLG Rostock; 2011 Promotion.

Christoph Matz: Geboren 1981; Studium der Rechtswissenschaften in Marburg und Adelaide; 2006-10 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Verfahrensrecht der Philipps-Universität Marburg; seit 2010 Referendariat beim OLG Rostock; 2011 Promotion.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.