Matusiewicz / Henningsen / Ehlers | Digitale Medizin | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 252 Seiten

Matusiewicz / Henningsen / Ehlers Digitale Medizin

Kompendium für Studium und Praxis. Mit einem Geleitwort von Jörg Debatin und Klaus Dieter Braun
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-95466-538-9
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kompendium für Studium und Praxis. Mit einem Geleitwort von Jörg Debatin und Klaus Dieter Braun

E-Book, Deutsch, 252 Seiten

ISBN: 978-3-95466-538-9
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kompendium für Studium und Praxis. Mit einem Geleitwort von Jörg Debatin und Klaus Dieter Braun

mit Beiträgen von J. Aulenkamp, K.F. Braun, J. Fehr, C. Forster, J. Harth, S. Heinemann, G. Hohenberg, J. Holm, A. Jorzig, H. Juhl, M. Kaufmann, S. Konigorski, E. von Leitner, V. Lemarié, C. Lippert, J. Lüssem, L. Mosch, D. Pförringer, J. Plugmann, P. Plugmann, A. Posenau, J. Schmidt, R. Schmitz, H. Trübel, R. Werner, L. Wirbelauer, J. Zerth
Matusiewicz / Henningsen / Ehlers Digitale Medizin jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medizinstudierende und ausgebildete Ärzte/-innen

Studierende von Studiengängen wie Medizinmanagement, Medizininformatik, Public Health und verwandten Disziplinen

Top-Entscheider/-innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis geben fundierte Einblicke

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;4
3;Die Autorinnen und Autoren;6
4;Geleitwort;8
5;Geleitwort;9
6;Vorwort;10
7;Inhalt;12
8;1 Einführung;16
8.1;1.1Grundlegende Chancen, Herausforderungen und Lösungskorridore der digitalen Medizin;17
8.2;1.2Verändertes Berufsbild des Arztes und verändertes Medizinstudium mit erweitertem Kompetenzset „digitale Medizin“;22
8.3;1.3Beispielhafte Aspekte digitaler Kompetenzen der digitalen Medizin in einer neuen Berufsausbildung;28
8.4;1.4Beispielhafte Aspekte agiler Kompetenzen der digitalen Medizin in einer neuen Berufsausbildung;30
8.5;1.5Beispielhafte Aspekte ethischer Kompetenzen der digitalen Medizin in einer neuen Berufsausbildung;31
8.6;1.6Beispielhafte Aspekte interprofessioneller Kompetenzen der digitalen Medizin in einer neuen Berufsausbildung;40
9;2Digitalisierung und institutionelle Verortung – wo unterscheiden sich Gesundheitssysteme?;48
9.1;2.1Digitalisierung im Gesundheitswesen: eine Herausforderung für Gesundheitssysteme;48
9.2;2.2Integrative Gesundheitsversorgung als Anknüpfungspunkt von Digitalisierung;49
9.3;2.3Digitalisierung im internationalen Vergleich;51
9.4;2.4Implikationen für die (deutsche) Gesundheitspolitik;61
10;3Kommunikation im Kontext der Digitalisierung;64
10.1;3.1Die „neue“ Arzt-Patienten-Beziehung;64
10.2;3.2Shared Decision Making;65
10.3;3.3Umgang mit Informationen aus dem Netz;67
10.4;3.4Umgang mit der digitalen Selbstdiagnose;68
10.5;3.5Umgang mit quantifzierten Daten und Apps;70
10.6;3.6Es wird immer komplexer!;72
11;4Gesundheitspolitik und Gesellschaft;74
11.1;4.1Rechtlicher Rahmen;74
11.2;4.2Gesellschaft;76
11.3;4.3Prävention;77
11.4;4.4Datenschutz und Datensicherheit;78
11.5;4.5Recht, Haftung;82
12;5Digitale Bildung;90
12.1;5.1Einstieg;90
12.2;5.2Digitale Gesundheitskompetenz;91
12.3;5.3Digitales Lehren und Lernen;95
12.4;5.4Digital Health Curricula;99
13;6Präzisionsmedizin;110
13.1;6.1Krebs – eine hochkomplexe, individuelle Erkrankung;111
13.2;6.2Digitalisierung von Krebs – die Datenqualität ist maßgeblich;112
13.3;6.3Datengewinnung für eine Präzisionsmedizin;115
13.4;6.4Präzisionsmedizin durch Analytik komplexer Datensätze;119
13.5;6.5Schlusswort;120
14;7Data Science für Digitale Medizin;122
14.1;7.1Ansätze und Methoden in Data Science;123
14.2;7.2Anwendung in der Pathogenese;126
14.3;7.3Digitale Biomarker zur Früherkennung von Krankheiten;130
14.4;7.4Anwendung in der Medizinischen Versorgung;131
14.5;7.5Herausforderungen und Limitationen;134
15;8Künstliche Intelligenz in der Medizin;140
15.1;8.1Einleitung;140
15.2;8.2Definitionen und Methoden;143
15.3;8.3Anwendungsszenarien;149
15.4;8.4Herausforderungen und offene Fragen;150
16;9Internet of Things;154
16.1;9.1Personalisierte Medizin: „pHealth“;156
16.2;9.2Automatisation: „aHealth“;159
16.3;9.3Empowerment: „mHealth“;161
16.4;9.4Vernetzung: „eHealth“;165
16.5;9.5Konvergenz: Health 4.0;167
17;10Robotik;170
17.1;10.1Einleitung;170
17.2;10.2Autonome Roboter;171
17.3;10.3Stand der Forschung im Bereich lernender Roboter;174
17.4;10.4Anwendungsszenarien;174
17.5;10.5Bedeutung in der medizinischen und pflegerischen Versorgung;177
17.6;10.6Veränderung des ärztlichen und pflegerischen Alltags;179
18;11Medizin-Apps und Gesundheit-Apps;182
18.1;11.1Einleitung;182
18.2;11.2Definition von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) und mobile Health (mHealth);186
18.3;11.3Kriterien für eine App Bewertung;188
18.4;11.4Bedeutung in der medizinischen Versorgung;189
18.5;11.5Point of Care (PoC)-Solutions;191
18.6;11.6Wearables und Insideables;192
19;12Telemedizin;194
19.1;12.1Einleitung;194
19.2;12.2Definition;198
19.3;12.3Stand der Forschung und Entwicklung;198
19.4;12.4Anwendungsszenarien;199
19.5;12.5Technische Voraussetzungen und Systeme;200
19.6;12.6Rechtliche Voraussetzungen, Best Practice;200
19.7;12.7Ausblick;203
20;13Digital Pills;206
20.1;13.1Definition, Eingrenzung;207
20.2;13.2Einsatzgebiete Digital Pills oder Digital Therapeutics;208
20.3;13.3Anwendung und Akzeptanz von digitalen Pillen;214
20.4;13.4Regulatorischer Rahmen;215
20.5;13.5Datensicherheit und Datenschutz sowie zukünftige Nutzenbewertung;217
20.6;13.6Blick in die Zukunft;220
21;143D-Druck;224
21.1;14.1Einleitung;224
21.2;14.2Definition, Klassifizierung und Anwendungsbereiche;226
21.3;14.3Medikamente;230
21.4;14.4Zellen und Organe;231
21.5;14.5Ausblick;233
22;15Virtual und Augmented Reality;236
22.1;15.1Definition und Anwendungsbereiche;237
22.2;15.2Anwendungen von Virtual Reality;239
22.3;15.3Anwendungen von Augmented Reality;242
22.4;15.4Virtual Reality und Augmented Reality im Gesundheitswesen;245
23;Sachwortregister;249
24;Das Herausgeberteam;252


mit Beiträgen von

J. Aulenkamp, K.F. Braun, J. Fehr, C. Forster, J. Harth, S. Heinemann, G. Hohenberg, J. Holm, A. Jorzig, H. Juhl, M. Kaufmann, S. Konigorski, E. von Leitner, V. Lemarié, C. Lippert, J. Lüssem, L. Mosch, D. Pförringer, J. Plugmann, P. Plugmann, A. Posenau, J. Schmidt, R. Schmitz, H. Trübel, R. Werner, L. Wirbelauer, J. Zerth



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.