Mattle / Mumenthaler | Neurologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 768 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Mattle / Mumenthaler Neurologie

E-Book, Deutsch, 768 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

ISBN: 978-3-13-157773-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Viel Klinik - Viel Therapie - Viel Praxisnähe
- Grundlagen und klinische Informationen, in die Jahrzehnte klinische
Erfahrungen einfließen
- Antwort auf alle Fragen der neurologischen Praxis
- Das gesamte neurologische Wissen - komprimiert auf hohem Niveau
- Hilfreiche Hinweise und Fehlerquellen

Neu in der 13. Auflage:

- Alle Kapitel wurden vollständig überarbeitet und auf den neuesten Stand
der Wissenschaft gebracht

Ob im Staatsexamen, im PJ oder in der Weiterbildung - der kompetente Begleiter für den klinischen Alltag!
Mattle / Mumenthaler Neurologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;1?Klinische Syndromatik in der Neurologie;16
1.1;1.1?Anatomische Strukturen und Befundkonstellationen1.1;16
1.1.1;1.1.1 Unterscheidung zentrale/periphere motorische Parese;16
1.1.2;1.1.2 Verteilung der motorischen Lähmung bezogen auf den Körper;16
1.1.3;1.1.3 Befall der Vorderhorn­ganglienzellen;18
1.1.4;1.1.4 Läsion einer spinalen Wurzel;18
1.1.5;1.1.5 Polyradikulopathien;18
1.1.6;1.1.6 Polyneuropathien;18
1.1.7;1.1.7 Plexusläsionen;18
1.1.8;1.1.8 Läsionen eines einzelnen peripheren Nervs;22
1.1.9;1.1.9 Störung des neuromuskulären Übergangs;22
1.1.10;1.1.10 Myopathien;22
2;2?Erkrankungen, die vorwiegend das Gehirn und seine Hüllen betreffen;23
2.1;2.1?Charakteristika der Gehirnerkrankungen;23
2.2;2.2?Angeborene und perinatal erworbene Läsionen des Gehirns sowie Missbildungen2.2;23
2.2.1;2.2.1 Neurologische Untersuchung im Säuglings- und Kleinkindesalter;23
2.2.2;2.2.2 Zerebrale Bewegungs­störungen, zerebrale Kinderlähmung, psychomotorische Retardierung [1069], [1347], [1359], [1933];25
2.2.3;2.2.3 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) (ADHS / ADHD) [540];28
2.2.4;2.2.4 Autismus: Kanner-Syndrom und Asperger-Syndrom [1183];28
2.2.5;2.2.5 Missbildungen und genetisch bedingte Fehlbildungen des Gehirns;28
2.2.6;2.2.6 Intrauterin erworbene ­Affektionen des Gehirns (??Tab. 2.7);33
2.2.7;2.2.7 Geburtstraumatische ­Gehirnstörungen;34
2.2.8;2.2.8 Icterus gravis neonatorum;34
2.2.9;2.2.9 Arachnoidalzysten;35
2.2.10;2.2.10 Hydrozephalus;35
2.2.11;2.2.11 Kraniostenosen;39
2.2.12;2.2.12 Anomalien des kraniozervikalen Übergangs;39
2.3;2.3?Schädel-Hirn-Trauma [746]2.3;39
2.3.1;2.3.1 Anamneseerhebung und Untersuchungsbefunde bei Schädeltraumatikern;41
2.3.2;2.3.2 Leichtes Schädel-Hirn-Trauma (Commotio cerebri);42
2.3.3;2.3.3 Contusio cerebri und ­penetrierende Gehirnverletzungen;43
2.3.4;2.3.4 Posttraumatische Komplikationen und Spätfolgen;44
2.4;2.4?Hirndruck und ­Hirntumoren2.4;49
2.4.1;2.4.1 Hirndruck und idiopathische intrakranielle Hypertension;49
2.4.2;2.4.2 Hirntumoren [160], [443], [745], [1329];51
2.4.3;2.4.3 Vorgehen bei Hirndruck;66
2.5;2.5?Erregerbedingte ­Erkrankungen des Gehirnsund seiner Hüllen [1002], [1429], [1766]2.5;68
2.5.1;2.5.1 Zusatzuntersuchungen bei Verdacht auf eine Infektionskrankheit des Nervensystems;68
2.5.2;2.5.2 Bakterielle Infektionen;72
2.5.3;2.5.3 Akute Virusinfektionen;82
2.5.4;2.5.4 Chronische Meningitis [827];87
2.5.5;2.5.5 Durch Pilze verursachte Meningoenzephalitiden [162];89
2.5.6;2.5.6 Durch Parasiten verursachte Gehirnerkrankungen;90
2.5.7;2.5.7 Durch Immunreaktion bedingte Enzephalopathien;92
2.5.8;2.5.8 Treponemen-, Borrelien- und Leptospireninfektionen des Nervensystems;92
2.5.9;2.5.9 Chronische Viruskrankheiten des Nervensystems;96
2.5.10;2.5.10 Erkrankungen durch Prionen [22], [878], [1607];101
2.5.11;2.5.11 Kongenitale Infektionen(s. S. 32);103
2.5.12;2.5.12 Erkrankungen durch Erregertoxine;104
2.5.13;2.5.13 Neurologische Komplikationen durch Impfungen [1581];104
2.5.14;2.5.14 Infektionen, die ein Guillain-Barré-Syndrom verursachen können;104
2.5.15;2.5.15 Chronisches Fatigue-Syndrom [86];104
2.6;2.6?Zerebrale Durchblutungsstörungen und nicht traumatische intrakranielle Blutungen [302], [306], [639], [844], [1381], [1431], [1657], [2085]2.6;104
2.6.1;2.6.1 Zusatzuntersuchungen bei zerebrovaskulären Erkrankungen;105
2.6.2;2.6.2 Ischämische Schlaganfälle;117
2.6.3;2.6.3 Nicht traumatische ­Hirnblutungen [258], [1303], [1616], [1967];162
2.6.4;2.6.4 Subarachnoidalblutungen [205], [548], [1928], [2030];168
2.7;2.7?Der komatöse Patient [637], [1599], [2135]2.7;172
2.7.1;2.7.1 Definitionen: Bewusstsein, Wachheit, Koma;172
2.7.2;2.7.2 Anatomische und patho­physiologische Bemerkungen;172
2.7.3;2.7.3 Erstmaßnahmen und Untersuchung des komatösen Patienten;176
2.7.4;2.7.4 Mit dem Koma ­verwechselbare Zustände;179
2.7.5;2.7.5 Ursachen eines Komas;180
2.7.6;2.7.6 Zusatzuntersuchungen und therapeutisches Vorgehen;181
2.7.7;2.7.7 Tod [1514], [1735], [1899], [2136], [2139], [2140], [2141], [2162];182
2.8;2.8?Extrapyramidale Syndrome2.8;182
2.8.1;2.8.1 Akinetisch-rigide Syndrome;185
2.8.2;2.8.2 Hyperkinetisch-hypotone Syndrome;200
2.8.3;2.8.3 Andere extrapyramidale Erkrankungen;211
2.8.4;2.8.4 Psychogene Bewegungs­störungen [559], [593], [854];217
2.9;2.9?Kleinhirnsyndrome2.9;218
2.9.1;2.9.1 Funktionen und ­Symptomatologie;218
2.9.2;2.9.2 Klinik einiger Kleinhirn­affektionen;220
2.9.3;2.9.3 Differenzialdiagnoseund Abklärung der Kleinhirn­erkrankungen;226
2.10;2.10?Stoffwechselstörungen mit Befall des Gehirns oder anderen neurologischen Auswirkungen [1347], [1698], [2179]2.10;226
2.10.1;2.10.1 Charakteristika und Diagnostik;227
2.10.2;2.10.2 Lysosomale und andere Speicherkrankheiten [625], [1545];228
2.10.3;2.10.3 Störungen des Aminosäuren- und Uratstoffwechsels;231
2.10.4;2.10.4 Störungen des ­Kohlenhydratstoffwechsels;231
2.10.5;2.10.5 Weitere, zum Teil ­pathogenetisch noch ungeklärte Erkrankungen;233
2.10.6;2.10.6 A-Lipoproteinämien;234
2.10.7;2.10.7 Störungen des ­Kupferstoffwechsels;234
2.10.8;2.10.8 Mitochondriale Enzephalomyopathien [496], [948];236
2.10.9;2.10.9 Symmetrische Verkalkungen der Stammganglien (Fahr-Syndrom);236
2.11;2.11?Andere Allgemein­erkrankungen mit zentralnervösen Symptomen und anderen neurologischen Auswirkungen [49]2.11;236
2.11.1;2.11.1 Intoxikationen, Nebenwirkungen von Medikamenten und iatrogene Erkrankungen mit zentralnervösen Erscheinungen[992], [1140], [1598];237
2.11.2;2.11.2 Endokrine Störungen mit neurologischen Symptomen;245
2.11.3;2.11.3 Malignome und ihre Fernwirkung auf das Nervensystem [422], [432], [741], [1600], [1685];249
2.11.4;2.11.4 Kollagen- sowie Immunerkrankungen und Nervensystem;252
2.11.5;2.11.5 Niereninsuffizienz und Nervensystem [219];257
2.11.6;2.11.6 Elektrolytstörungen mit neurologischen Symptomen;258
2.11.7;2.11.7 Störungen desSäure-Basen-Haushalts;262
2.11.8;2.11.8 Anoxisch-ischämische Enzephalopathie [1599];262
2.11.9;2.11.9 Leber- sowie Magen-Darm-Erkrankungen und Nervensystem;264
2.11.10;2.11.10 Blut- sowie Gefäß­erkrankungen und Nervensystem;265
2.12;2.12?Demenzen und neuro­psychologische Syndrome2.12;266
2.12.1;2.12.1 Neuropsychologischebzw. verhaltensneurologische Untersuchung [173], [299], [805], [989], [1344], [1355], [1786], [1917];266
2.12.2;2.12.2 Demenzen und demenzielle neurologische Leiden [209], [402], [403], [404], [1344];275
2.12.3;2.12.3 Spezielle Syndrome einzelner Hirnlappen;284
2.12.4;2.12.4 Neuropsychologische Syndrome;290
3;3?Erkrankungen, die vorwiegend das Rückenmark betreffen;296
3.1;3.1?Grundsätzliches zu den Läsionen des Rückenmarks3.1;296
3.1.1;3.1.1 Funktionsstörungen;296
3.1.2;3.1.2 Zusatzuntersuchungen bei Rückenmarkserkrankungen;298
3.1.3;3.1.3 Topische Kategorien der Rückenmarkläsionen;300
3.2;3.2?Angeborene und perinatal erworbene Läsionen des Rückenmarks3.2;301
3.2.1;3.2.1 Angeborene Läsionen des Rückenmarks;301
3.2.2;3.2.2 Geburtstraumatische ­Schädigungen;302
3.3;3.3?Traumatische ­Rückenmarkläsionen3.3;302
3.3.1;3.3.1 Traumatisches ­Querschnittssyndrom;302
3.3.2;3.3.2 Praktisches Vorgehen bei akuter traumatischer Querschnittsläsion;307
3.3.3;3.3.3 Beschleunigungstrauma der Wirbelsäule (Whiplash Injury);307
3.4;3.4?Tumoren und andere das Rückenmark komprimierende Prozesse3.4;309
3.4.1;3.4.1 Allgemeine Aspekte;309
3.4.2;3.4.2 Tumoren im Wirbelkanal;309
3.4.3;3.4.3 Nicht neoplastische Rückenmarkkompressionen und -läsionen;312
3.5;3.5?Erregerbedingte, ­allergische und toxische Erkrankungen des Rückenmarks und seiner Hüllen3.5;316
3.5.1;3.5.1 Erregerbedingte ­Rückenmarkerkrankungen;316
3.5.2;3.5.2 Myelitiden;318
3.5.3;3.5.3 Toxische Myelopathien;319
3.6;3.6?Zirkulatorische Störungen des Rückenmarks3.6;320
3.6.1;3.6.1 Arteriell bedingte ­Rückenmarkischämien;321
3.6.2;3.6.2 Venös bedingte Durchblutungsstörungen des Rückenmarks;323
3.6.3;3.6.3 Spinale AV-Missbildungen und AV-Fisteln [1196];323
3.7;3.7?Degenerative und heredodegenerative Leiden mit vorwiegendem Befall des Rückenmarks3.7;324
3.7.1;3.7.1 Befall der Vorderhorn­ganglienzellen;324
3.7.2;3.7.2 Spinale Muskelatrophien: Klinische Krankheitsbilder;326
3.7.3;3.7.3 Spastische Spinalparalyse [2122];329
3.7.4;3.7.4 Primäre Lateralsklerose [1092];329
3.7.5;3.7.5 Myatrophische Lateralsklerose (ALS);330
3.7.6;3.7.6 Spinozerebellare Ataxien;333
3.8;3.8?Stoffwechselstörungen mit wesentlicher Beteiligung des Rückenmarks3.8;336
3.8.1;3.8.1 Vitamin-B12-Mangel und funikuläre Spinalerkrankungen (funikuläre Myelose);336
3.9;3.9?Syringomyelie und ­Syringobulbie3.9;337
3.10;3.10?Weitere ­Rückenmarkaffektionen3.10;340
4;4?Störungen des vegetativen Nervensystems und der Trophik;341
4.1;4.1?Störungen des vegetativen Nervensystems4.1;341
4.1.1;4.1.1 Akute Pandysautonomie;341
4.1.2;4.1.2 Familiäre Dysautonomie (Riley);344
4.1.3;4.1.3 Botulismus [764];345
4.1.4;4.1.4 Schmerzunempfindlichkeit;345
4.1.5;4.1.5 Sympathikussyndrome;345
4.1.6;4.1.6 Sialorrhö;350
4.2;4.2?Störungen der Trophik4.2;350
5;5?Demyelinisierende Erkrankungen;352
5.1;5.1?Multiple Sklerose [374], [376], [1017], [1320], [1475], [1547], [2100], [2134]5.1;352
5.1.1;5.1.1 Historisches und ­Epidemiologie [374], [375], [377], [1320], [1547];352
5.1.2;5.1.2 Klinische Symptomatologie;353
5.1.3;5.1.3 Diagnose der multiplen Sklerose;358
5.1.4;5.1.4 Spontanverlauf, Prognose;363
5.1.5;5.1.5 Pathologische Anatomie;365
5.1.6;5.1.6 Ätiologie und pathogenetische Mechanismen;365
5.1.7;5.1.7 Therapie;366
5.1.8;5.1.8 Differenzialdiagnose;369
5.2;5.2?Besondere Formender multiplen Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen5.2;370
5.2.1;5.2.1 Konzentrische Sklerose (Baló);370
5.2.2;5.2.2 Diffuse Sklerose (Schilder);370
5.2.3;5.2.3 Marburg-Variante;371
5.2.4;5.2.4 Akute disseminierende Enzephalomyelitis (ADEM) [1346], [2188];371
5.2.5;5.2.5 Neuromyelitis optica (NMO, Dévic-Syndrom);371
5.2.6;5.2.6 SMON (subakute ­myelooptische Neuropathie);372
5.2.7;5.2.7 Genetisch bedingte ­Entmarkungserkrankungen;372
6;6?Schädigung des Nervensystems durch besondere physikalische Einwirkungen;373
6.1;6.1?Schädigung des Nervensystems durch Elektrizität[69], [1663], [2051];373
6.2;6.2?Gasembolien [2036];374
6.2.1;6.2.1 Gasembolie in das venöse System;374
6.2.2;6.2.2 Gasembolie in das arterielle System;374
6.3;6.3?Schädigung durch ­ionisierende Strahlen6.3;374
6.3.1;6.3.1 Strahlenschädigung des Gehirns;375
6.3.2;6.3.2 Strahlenschädigung des Rückenmarks;375
6.3.3;6.3.3 Strahlenschädigung des peripheren Nervensystems;375
6.4;6.4?Schädigung durch ­allgemeine oder lokale Abkühlung6.4;375
7;7?Epilepsien und andere Erkrankungen mit ­anfallsartigen Erscheinungen und/oder ­Bewusstseinsstörungen;377
7.1;7.1?Epilepsien7.1;377
7.1.1;7.1.1 Allgemeine Grundlagen;377
7.1.2;7.1.2 Anfallstypen;383
7.1.3;7.1.3 Klinisches Bild der generalisierten Anfälle;386
7.1.4;7.1.4 Klinisches Bild der partiellen (oder fokalen) Anfälle;393
7.1.5;7.1.5 Besondere Anfallsformen und Anfallsursachen;402
7.1.6;7.1.6 Vorgehen nach einem oder mehreren ersten Anfällen [859];403
7.1.7;7.1.7 Therapie der Epilepsien;404
7.1.8;7.1.8 Prognose der Epilepsien;413
7.2;7.2?Anfallsartige Störungen des Bewusstseins, Synkopen und andere anfallsartige Phänomene nicht epileptischer Natur [1775]7.2;413
7.2.1;7.2.1 Synkopen und Sturzanfälle [252], [1425];414
7.2.2;7.2.2 Stoffwechselbedingte Bewusstseinsstörungen;417
7.2.3;7.2.3 Sturzattacken;418
7.2.4;7.2.4 Anfallsartige motorische Phänomene nicht epileptischer Natur;419
7.2.5;7.2.5 Psychogene Mitbeteiligung und Psychogenie bei anfallsartigen Störungen [1911], [1912];420
7.2.6;7.2.6 Übrige Formen;421
7.2.7;7.2.7 Neurologische Untersuchungsbefunde beim Bewusstlosen und bei psychogenen Ausfällen;421
8;8?Schlaf und Schlafstörungen;424
8.1;8.1?Schlaf;424
8.1.1;8.1.1 Normaler Schlaf;424
8.2;8.2?Schlafstörungen [130], [137], [401], [1747]8.2;424
8.2.1;8.2.1 Ein- und Durchschlaf­störungen;424
8.2.2;8.2.2 Hypersomnien;425
9;9?Polyradikulitiden und Polyneuropathien;432
9.1;9.1?Allgemeines zu den Poly­neuropathien und ­Polyradikulitiden[535], [847], [1236], [1341], [1452], [1905]9.1;432
9.1.1;9.1.1 Klinische Symptome;432
9.1.2;9.1.2 Klassierung der Polyneuropathien und Polyradikulitiden nach anatomischem Befall;433
9.1.3;9.1.3 Zusatzuntersuchungen[574], [575], [576], [849];434
9.1.4;9.1.4 Systematik der ­Polyneuropathien;436
9.2;9.2?Polyradikulitiden9.2;437
9.2.1;9.2.1 Polyradikulitiden mit akutem Verlauf;437
9.2.2;9.2.2 Chronisch entzündliche Polyneuropathien [661], [1055], [2018];442
9.3;9.3?Polyneuropathien9.3;444
9.3.1;9.3.1 Genetisch bedingte ­Polyneuropathien;444
9.3.2;9.3.2 Genetisch bedingte Systemkrankheiten mit Polyneuropathie;450
9.3.3;9.3.3 Polyneuropathie bei ­Stoffwechselstörungen;451
9.3.4;9.3.4 Polyneuropathien bei Mangel- und Fehlernährungen;455
9.3.5;9.3.5 Paraproteinämische ­Polyneuropathien [768], [1677];455
9.3.6;9.3.6 Polyneuropathien bei ­Infektionskrankheiten;456
9.3.7;9.3.7 Polyneuropathien im Rahmen von Arteriopathien und Vaskulitiden [1763];458
9.3.8;9.3.8 Polyneuropathie bei Sprue und anderen Resorptionsstörungen;460
9.3.9;9.3.9 Polyneuropathien bei exogen toxischen Störungen;461
9.3.10;9.3.10 Andere Polyneuropathien;463
10;10?Hirnnervensymptome und Erkrankungender Hirnnerven;467
10.1;10.1?Geruchssinnstörungen[903], [908], [1122]10.1;467
10.1.1;10.1.1 Anosmie;468
10.1.2;10.1.2 Beeinträchtigung der Geschmacksempfindungen (Ageusie);470
10.1.3;10.1.3 Echte Kombination von Anosmie und Ageusie;470
10.1.4;10.1.4 Kakosmien;471
10.2;10.2?Sehstörungen als ­neurologisches Problem10.2;471
10.2.1;10.2.1 Visusstörungen;471
10.2.2;10.2.2 Gesichtsfeld- und ­Wahrnehmungstörungen;472
10.2.3;10.2.3 Pathologische Befunde an der Sehnervenpapille;475
10.3;10.3?Störungen der ­Augenmotorik[166], [239], [714], [834], [1162], [1365]10.3;475
10.3.1;10.3.1 Anatomische Grundlagen der Augenmotorik;475
10.3.2;10.3.2 Untersuchung der Augenmotorik;479
10.3.3;10.3.3 Zusatzuntersuchungen bei Störungen der Augenmotorik;481
10.3.4;10.3.4 Grundsätzliches zu den Augenbewegungen[166], [292], [835], [836], [877], [1575];482
10.3.5;10.3.5 Wichtige supranukleäre Augenbewegungsstörungen;486
10.3.6;10.3.6 Einige Erkrankungen, bei denen Störungen der Augenmotorik Leitsymptome sein können;489
10.3.7;10.3.7 Erkrankungen, die mit supranukleären Augenbewegungsstörungen verwechselbar sind;490
10.3.8;10.3.8 Augenbewegungen beim komatösen Patienten;490
10.3.9;10.3.9 Läsionen der Augenmuskelnerven und ihrer Kerne [1705], [1711];491
10.3.10;10.3.10 Ptose [1015], [1927];496
10.4;10.4?Pupillenstörungen [2144]10.4;497
10.4.1;10.4.1 Anisokorie;497
10.4.2;10.4.2 Anomalien der Pupillen­reaktion;498
10.5;10.5?Trigeminusstörungen [1868]10.5;499
10.5.1;10.5.1 Trigeminusneuropathien;504
10.6;10.6?Fazialissymptome10.6;506
10.6.1;10.6.1 Fazialisparesen;506
10.6.2;10.6.2 Störungen des Geschmackssinns [626];514
10.6.3;10.6.3 Kontraktionsstörungen der vom N. facialis versorgten Muskeln;514
10.6.4;10.6.4 Hemiatrophia faciei progressiva;514
10.7;10.7?Symptome vonseiten des Nervus vestibulocochlearis (statoacusticus) [101], [245], [1909]10.7;515
10.7.1;10.7.1 Hörstörungen;515
10.7.2;10.7.2 Tinnitus und andere Ohr­geräusche [101], [110], [1323];521
10.7.3;10.7.3 Schwindel [101], [240], [245];521
10.7.4;10.7.4 Erkrankungen mit Schwindel als Leitsymptom;528
10.8;10.8?Glossopharyngeus- und Vagusausfälle10.8;536
10.9;10.9?Akzessoriusparese;537
10.10;10.10?Hypoglossusparese10.10;538
10.10.1;10.10.1 Zungenlähmung;538
10.10.2;10.10.2 Andere Symptome im Bereich der Zunge;539
10.11;10.11?Multiple ­Hirnnervenparesen;539
11;11?Spinale radikuläre Syndrome;540
11.1;11.1?Allgemeine ­Symptomatologie [1420]11.1;540
11.2;11.2?Ursachen spinaler ­radikulärer Syndrome11.2;546
11.2.1;11.2.1 Bandscheibenerkrankungen;546
11.2.2;11.2.2 Raumfordernde Prozesse der Wurzeln und ihrer Umgebung;553
11.2.3;11.2.3 Andere radikuläre Syndrome;554
11.2.4;11.2.4 Differenzialdiagnose der radikulären Syndrome;555
12;12?Läsionen einzelner peripherer Nerven;556
12.1;12.1?Allgemeine Grundlagen12.1;556
12.1.1;12.1.1 Klinische Charakteristika;556
12.1.2;12.1.2 Zusatzuntersuchungen;556
12.1.3;12.1.3 Einteilung und Quantifizierung peripherer Nervenläsionen;558
12.1.4;12.1.4 Allgemeines zur Regeneration peripherer Nerven;560
12.2;12.2?Schmerzsyndrome nach Läsionen peripherer Nerven12.2;560
12.2.1;12.2.1 Neuromschmerzen;560
12.2.2;12.2.2 Phantomschmerzen;560
12.2.3;12.2.3 Komplexes regionales Schmerzsyndrom (Kausalgie) [202];561
12.3;12.3?Paresen nach Läsionen peripherer Nerven12.3;561
12.3.1;12.3.1 Armplexusparesen;561
12.3.2;12.3.2 Nervus thoracicus longus;572
12.3.3;12.3.3 Nervus axillaris;572
12.3.4;12.3.4 Nervus suprascapularis;572
12.3.5;12.3.5 Nervus musculocutaneus;572
12.3.6;12.3.6 Nervus radialis;573
12.3.7;12.3.7 Nervus medianus;574
12.3.8;12.3.8 Nervus ulnaris [1424];577
12.3.9;12.3.9 Plexus lumbosacralis;580
12.3.10;12.3.10 Nervus genitofemoralis und Nervus ilioinguinalis;584
12.3.11;12.3.11 Nervus femoralis;584
12.3.12;12.3.12 Nervus cutaneus femoris lateralis (Meralgia paraesthetica);584
12.3.13;12.3.13 Nervus obturatorius;585
12.3.14;12.3.14 Nervi glutaei;585
12.3.15;12.3.15 Nervus ischiadicus;586
12.3.16;12.3.16 Nervus fibularis;587
12.3.17;12.3.17 Nervus tibialis;589
13;13?Kopf- und Gesichtsschmerzen;591
13.1;13.1?Allgemeine Aspekte13.1;591
13.1.1;13.1.1 Anamneseerhebung und Untersuchung bei Kopfschmerzen;591
13.1.2;13.1.2 Pathogenese der primären (idiopathischen) Kopfschmerzformen;591
13.1.3;13.1.3 Einteilung der Kopf- und Gesichtsschmerzen;592
13.2;13.2?Wichtigste primäre Kopfschmerzformen13.2;593
13.2.1;13.2.1 Spannungstypkopfschmerzen (Tension Type Headache);594
13.2.2;13.2.2 Migräne [615], [1494];595
13.2.3;13.2.3 Cluster-Kopfschmerz und andere trigeminoautonome Kopfschmerzen;602
13.2.4;13.2.4 Weitere primäre (idiopathische) Kopfschmerzen;605
13.3;13.3?Die (wichtigsten) sekundären Kopfschmerzen13.3;607
13.3.1;13.3.1 Kopfschmerzen bei ­intrakranieller Raumforderung;607
13.3.2;13.3.2 Kopfschmerzen bei Anomalien der Liquorzirkulation;607
13.3.3;13.3.3 Kopfschmerzen bei ­intrakraniellen Infektionen;608
13.3.4;13.3.4 Kopfschmerzen bei ­vaskulären Erkrankungen;608
13.3.5;13.3.5 Zervikogene Kopfschmerzen und „Migraine cervicale“;610
13.3.6;13.3.6 Kopfschmerzen im Zusammenhang mit Medikamenten bzw. Substanzen;611
13.3.7;13.3.7 Einige weitere sekundäre Kopfschmerzen;612
13.4;13.4?Gesichtsschmerzen [1844]13.4;612
13.4.1;13.4.1 Neuralgien;612
13.4.2;13.4.2 Gesichtsschmerzen bei Erkrankungen der Zähne und des Kauapparates;616
13.4.3;13.4.3 Anhaltender idiopathischer Gesichtsschmerz (früher: atypische Gesichtsschmerzen);616
13.4.4;13.4.4 Weitere Schmerzen im Gesichtsbereich;616
13.5;13.5?Allgemeine Differenzialdiagnose der Kopf- und Gesichtsschmerzen13.5;617
14;14?Verschiedene Schmerzsyndrome von Rumpf und Extremitäten;620
14.1;14.1?Lokalisierte ­Schmerzzustände14.1;620
14.1.1;14.1.1 Schulter-Arm-Schmerzen (Zervikobrachialgien) [1422];620
14.1.2;14.1.2 Schmerzsyndrome im Rumpfbereich;624
14.1.3;14.1.3 Schmerzsyndrome des Rückens;624
14.1.4;14.1.4 Becken- und Beinschmerzen;626
14.2;14.2?Übrige, zum Teil generalisierte Schmerzzustände14.2;631
14.2.1;14.2.1 Komplexes regionales Schmerzsyndrom;631
14.2.2;14.2.2 Fibromyalgiesyndrom;631
14.2.3;14.2.3 Andere chronische Schmerzsyndrome;631
15;15?Myopathien [568], [990], [1845], [2209];633
15.1;15.1?Allgemeine Aspekte15.1;633
15.1.1;15.1.1 Klinische Symptome und Befunde bei den Myopathien;633
15.1.2;15.1.2 Zusatzuntersuchungen bei Myopathien;635
15.1.3;15.1.3 Einteilung der Myopathien;637
15.2;15.2?Krankheitsgruppen und Krankheitsbilder15.2;639
15.2.1;15.2.1 Muskeldystrophien[290], [291], [563];639
15.2.2;15.2.2 Myotonien und periodische Lähmungen [187], [893], [2039];649
15.2.3;15.2.3 Metabolische Myopathien [177], [748];655
15.2.4;15.2.4 Mitochondriale Enzephalomyopathien [496], [948], [1171], [1172], [1322];659
15.2.5;15.2.5 Kongenitale Myopathien;662
15.2.6;15.2.6 Myositiden [415], [421], [1448];663
15.2.7;15.2.7 Myopathien bei ­Endokrinopathien;667
15.2.8;15.2.8 Muskelsymptome bei ­Elektrolytstörungen;668
15.2.9;15.2.9 Muskelsymptome durch Medikamente, bei Intoxikationen und Mangelzuständen [1846], [1848];668
15.2.10;15.2.10 Fokale Myopathie bei Kamptokormie und idiopathischem Parkinson-Syndrom;669
15.2.11;15.2.11 Störungen der neuromuskulären Reizübertragung [567];669
15.2.12;15.2.12 Gewöhnliche Muskelkrämpfe [1366];679
16;16?Anhang;680
16.1;16.1?Skalen für die Bewertung neurologischer Erkrankungen16.1;680
16.1.1;16.1.1 Skalen zur Bewertung bei Schädel-Hirn-Trauma;680
16.1.2;16.1.2 Skalen zur Bewertung bei ischämischem Schlaganfall;680
16.1.3;16.1.3 Skalen zur Bewertung bei Subarachnoidalblutung;683
16.1.4;16.1.4 Skalen zur Bewertung bei Bewegungsstörungen;683
16.1.5;16.1.5 Skalen zur Bewertung bei kognitiven Störungen und Demenz;685
16.1.6;16.1.6 Skala zur neurologischen Standardklassifikation bei Querschnittslähmung;685
16.1.7;16.1.7 Skalen zur Bewertung bei multipler Sklerose;686
16.1.8;16.1.8 Skala zur Bewertung bei Schläfrigkeit;687
16.1.9;16.1.9 Skala zur Bewertung bei Gesichtslähmung;687
16.1.10;16.1.10 Skala zur Quantifizierung der motorischen und sensiblen Ausfälle;687
16.1.11;16.1.11 Disability assessment bei Migräne. MIDAS-Fragen;687
16.1.12;16.1.12 Skala zur Bewertung bei Myasthenia gravis;687
16.1.12.1;Glossar;688
16.1.12.2;Literatur;692
16.1.12.3;Sachverzeichnis;738


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.