Mattiesson | Die Rationalisierung des Menschen | Buch | 978-3-496-01358-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 425 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1302 g

Mattiesson

Die Rationalisierung des Menschen

Architektur und Kultur der deutschen Arbeitsämter 1890-1945
Erscheinungsjahr 2007
ISBN: 978-3-496-01358-7
Verlag: Dietrich Reimer

Architektur und Kultur der deutschen Arbeitsämter 1890-1945

Buch, Deutsch, 425 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1302 g

ISBN: 978-3-496-01358-7
Verlag: Dietrich Reimer


Arbeitsvermittlung und Begegnung mit Arbeitslosigkeit sind nicht erst Themen heutiger Zeit. Christiane Mattiesson zeigt in ihrer detaillierten Studie Ursprung und Entwicklung des Bautyps Arbeitsamt. Wo und warum entstanden die ersten Einrichtungen dieser Art? Wie verhielten sich ihre Konzepte zu den sozialpolitischen, gesellschaftlichen, kulturellen und ästhetischen Bedingungen der Zeit?

Mit dem neuen Verwaltungstypus Arbeitsamt – erstmals 1902 in Berlin realisiert – verband sich ein neuer Gebäudetyp, für den es bis dahin keine Vorbilder gab. Christiane Mattiessons kunsthistorische Untersuchung der zahlreich entstandenen Arbeitsämter basiert auf bundesweit recherchierten Architekturplänen, Innen- und Außenfotografien, zeitgenössischen Fachtexten und Presseberichten sowie Begehungen noch vorhandener Gebäude. Die Arbeitsamtsarchitektur offenbarte sich nicht nur als Repräsentation jeweiliger politischer Ziele, sondern vor allem als ein spezifischer Rahmen der räumlichen Organisation von Menschen – Männern, Frauen und Jugendlichen, Ungelernten und Fachkräften sowie der Beamtenschaft der Einrichtungen. Bei den Fragestellungen an die historischen Gebäude geht die Studie daher über eine reine Architekturbetrachtung hinaus.
Besprochen werden Arbeitsämter aus Berlin, Köln, München, Hamburg, Dresden, Nürnberg u. a.

Mattiesson Die Rationalisierung des Menschen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kunsthistoriker, Architekturhistoriker, Denkmalschützer, Stadt-, Sozial-, Verwaltungs- und, Wirtschaftshistoriker


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Mattiesson, Christiane
Christiane Mattiesson; Studium der Kunstgeschichte und Germanistik in Bochum, Promotion in Braunschweig; z. Z. Mitarbeiterin im Zentrum für Lehrerbildung der Ruhr-Universität Bochum sowie tätig als freie Journalistin.

Christiane Mattiesson; Studium der Kunstgeschichte und Germanistik in Bochum, Promotion in Braunschweig; z. Z. Mitarbeiterin im Zentrum für Lehrerbildung der Ruhr-Universität Bochum sowie tätig als freie Journalistin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.