Matthias Jacob | Reiseführer Triest | Buch | 978-3-89794-502-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 281 Seiten, Mit Umschlagklappen, Format (B × H): 119 mm x 189 mm, Gewicht: 354 g

Reihe: Trescher-Reihe Reisen

Matthias Jacob

Reiseführer Triest

Mit Ausflügen zum Schloss Miramare, nach Duino und ins Karstgebiet
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-89794-502-9
Verlag: Trescher Verlag GmbH

Mit Ausflügen zum Schloss Miramare, nach Duino und ins Karstgebiet

Buch, Deutsch, 281 Seiten, Mit Umschlagklappen, Format (B × H): 119 mm x 189 mm, Gewicht: 354 g

Reihe: Trescher-Reihe Reisen

ISBN: 978-3-89794-502-9
Verlag: Trescher Verlag GmbH


Im äußersten Nordosten Italiens und am Rand der Balkanhalbinsel gelegen, begegnen sich in der Hafenstadt Triest seit jeher Einflüsse aus Mittel- und Südosteuropa. Der Reiseführer TRIEST aus dem Trescher Verlag macht in einer umfangreichen Landeskunde und vertiefenden Essays mit der wechselvollen Geschichte und reichen Kultur der Region bekannt. Fünf detaillierte Stadtspaziergänge führen zu historisch interessanten Sehenswürdigkeiten, Kirchen und Kaffeehäusern. Außerdem werden Ausflüge ins Karstgebiet mit seinen Höhlen, in reizvolle slowenische Orte, wie Štanjel oder Lipica, nach Muggia und zu den Schlössern Miramare und Duino beschrieben.

An der Piazza dell’Unità d’Italia, die sich eindrucksvoll zur Adria öffnet, beginnt die Stadterkundung: Im schachbrettartig angelegten Borgo Teresiano lassen sich rund um den Canal Grande prachtvolle Palazzi entdecken. Der Colle di San Giusto mit Kastell, antikem Forum und Kathedrale überragt die verwinkelte Altstadt. Und der Borgo Giuseppino besticht mit der stimmungsvollen Piazza Hortis und dem Museo Revoltella. Ein Bummel entlang der Riva führt vom Alten Hafen zum Molo Audace und zu den Badeanstalten am Altem Leuchtturm.




Der Reiseführer eignet sich mit vielen Fotos und Hintergrundinformationen perfekt zur Reisevorbereitung. Dank detaillierten Stadtplänen und zahlreichen Empfehlungen zu Unterkunft, Gastronomie und Aktivitäten bietet er beste Orientierung vor Ort.



… weitere Reiseführer zu Reisezielen an der Adria und auf dem Balkan finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.

Matthias Jacob Reiseführer Triest jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort 11
Herausragende Sehenswürdigkeiten 12
Das Wichtigste in Kürze 14
Unterwegs mit Kindern 15

LAND ?UND? LEUTE 17

Triest im Überblick 18

Lage und Landschaft 19
Flora und Fauna 20
Klima und Reisezeit 23
Umweltschutz 23

Geschichte 25
Prähistorie und Antike 25
Frühes Mittelalter 27
Heiliges Römisches Reich 28
Triest unter den Karolingern 28
Triest wird habsburgisch 29
Renaissance in Italien 29
Machtkämpfe 30
Triest wird Freihafen 30
Triests Aufschwung im 19. Jahrhundert 32
Napoleon und der Wiener Kongress 33
Risorgimento 33
Königreich Italien 34
Irredentismus und nationale Spannungen in Triest 35
Die Großmachtpolitik Italiens und der Erste Weltkrieg 39
Faschismus 40
Judenverfolgung 41
Zweiter Weltkrieg 42
Freies Territorium Triest 43
Nachkriegszeit 44
Gegenwart 45
Triest seit 2001 45

Politik 46
Gesellschaft und Religion 47

Wirtschaft 48
Hafen 48
Schiffbau 50
Firmen 50
Kaffee 50
Arbeitslosigkeit 51
Ausländische Arbeitnehmer 51
Tourismus 51
Medien 51
Forschung und Lehre 53

Kunst und Kultur 54
Architektur 54
Bildende Kunst 64
Literatur 73
Musik 81
Film 85
Sprache 87
Sport 88

Essen und Trinken 89
Kleine Gerichte und Snacks 89
Suppen und Erster Gang 89
Fischgerichte 90
Fleischgerichte 91
Beilagen 91
Desserts 92
Käse 93
Getränke 96
Gastronomie 100

TRIEST 105

Von der Piazza dell’Unità d’Italia auf den Colle di San Giusto 107
Piazza dell’Unità d’Italia 107
Römisches Theater 115
Antiquarium di Via di Donotaund Tor Cucherna 116
Antiquarium di Via del Seminario 116
Colle di San Giusto 117
Vom Colle di San Giusto in die Unterstadt 128
Santa Maria Maggiore 128
Basilica del Cristo Salvatore – Chiesa Helvetica 129
Von der Piazzetta Riccardo zur Piazza dell’Unità d’Italia 130

Durch den Borgo Teresiano 132
Teatro Verdi 132
Palazzo del Tergesteo 133
Piazza della Borsa 134
Museum der jüdischen Gemeinde 136
An der Riva Tre Novembre 138
Rund um den Canal Grande 140
Casa delle Bisse 143
Piazza San Giovanni 144
Civico Museo Morpurgo 144
Palazzo della RAS 145
Libreria Antiquaria Umberto Saba 145
Palazzo delle Assicurazioni Generali 145

Barriera Nuova und Barriera Vecchia 146
Hauptbahnhof 146
Piazza della Libertà 146
Porto Vecchio 148
Palazzo Rittmeyer 149
Evangelisch-lutherische Kirche 149
Piazza Vittorio Veneto 150
Narodni dom 151
Kleine Berlin 152
Palazzo di Giustizia 152
Piazza Oberdan 152
Casa del Combattente 154
Große Synagoge 156
Antico Caffè San Marco 156
Rossetti-Denkmal 157
Giardino Pubblico »Tommasini« 157
Viale XX Settembre 158
Via Giosuè Carducci 159
Piazza Goldoni 160
Mercato Coperto 162
Largo della Barriera Vecchia 162
Piazza Garibaldi 162

Am Meer entlang 163
Corso Cavour 163
Molo IV 164
Molo Audace 165
Bersagliere-Denkmal und die »Mädchen von Triest« 165
Savoia Excelsior Palace Hotel 166
Stazione Marittima 166
Pescheria Nuova 167
Riva Tommaso Gulli 169
Riva Grumula 169
Stazione di Trieste Campo Marzio 170
Molo Fratelli Bandiera 170

Von der Piazza Cavana in den Borgo Giuseppino 172
Piazza di Cavana 172
Via di Cavana 172
Piazza Attilio Hortis 173
Civico Museo della Civiltà Istriana, Fiumana e Dalmata 174
Museo Revoltella 174
Piazza Venezia 175
Villa Sartorio 175
Palazzo Vivante 176
Villa Necker und Palazzo Artelli 176

Abseits des Stadtzentrums 177
Madonna del Mare 177
San Giacomo 177
Friedhöfe 178
Risiera di San Sabba 179

Triest - Informationen 180

DIE UMGEBUNG VON TRIEST 205

Auf der Karsthöhe nördlich von Triest 206
Opicina 206
Grotta Gigante 209
Rupinpiccolo 210
Monrupino und Repen 210
In Slowenien 214

Auf der Küstenstraße nach Norden 218
Faro della Vittoria 219
Barcola 219
Wallfahrtskirche Monte Grisa 222
Castello di Miramare 223
Von Miramare bis Sistiana 225
Castello di Duino 228
Villaggio del Pescatore 231
San Giovanni di Duino 231

Östliches Hinterland von Triest 233
In Slowenien 233
Foiba di Basovizza 236
Val Rosandra – Dolina Glinšcice 236
Socerb 237

Muggia 239
Stadtgeschichte 239
Stadtrundgang 240
Muggia Vecchia 242
Uferpromenade 243

Reisetipps von A bis Z 246

Sprachführer 260

Anhang
Literaturhinweise 270
Triest und Friaul-Julisch Venetien im Internet 271
Wichtige Persönlichkeiten 272
Über den Autor 273
Danksagung 273
Register 274
Kartenregister 277
Bildnachweis 281
Kartenlegende/Zeichenlegende 283

EXTRA
Die Bora 22
Der glücklose Kaiser: Maximilian I. von Mexiko 36
Olivenöl 94
Triestiner Rezepte 102
Kaffeehäuser und Konditoreien 110
Der Tod in Triest: der Mordfall Winckelmann 127
Jüdisches Triest 137
Guglielmo Oberdan – vom Attentäter zum »Märtyrer der Nation« 155
Die Stadt der Hunde 171
Der Karst – Landschaft aus Kalk und Wacholder 212

>>> Weitere Reiseführer zu Reisezielen an der Adria und auf dem Balkan finden Sie auf der Website des Trescher Verlags


VORWORT

„Triest ist eine Seestadt und es liegt im Wesen einer solchen, daß sie keinem ganz gehört, denn sie gehört immer halb dem Meere“, schrieb der österreichische Schriftsteller Raoul Auernheimer 1919 in seinen Erinnerungen an Triest. In dieser Stadt der Kontraste verbinden sich viele Widersprüche: Triest liegt im äußersten Nordosten Italiens am Rand der Balkanhalbinsel, und doch wirkt die Stadt mitteleuropäisch, wie ein Wien, das man an die Adria verschoben hat. Triest befindet sich „inmitten felsiger Berge und dem funkelndem Meer“ (Umberto Saba), die hier reizvolle landschaftliche Gegensätze bilden. Zur kleinsten Provinz Italiens gehörend und nur mit einem schmalen Streifen Hinterland, ist Triest trotzdem eine weltoffene und kosmopolitische Stadt.
Genauso wechselhaft wie die oft stürmischen Bora-Winde, die vom Karstplateau herabfegen, war die Geschichte Triests. Als Freihandelshafen der Donaumonarchie hatte es einst eine große Rolle gespielt. Nach dem Zweiten Weltkrieg aber versank es in einen Dornröschenschlaf, aus dem es erst seit einigen Jahren wieder erwacht. Zwischen 1918 und 1954 gehörte Triest fünfmal zu je anderen Staaten. Aufgrund seiner Geschichte und geografischen Lage versammeln sich hier viele Kulturen und Identitäten: Nur etwa zehn Kilometer von Slowenien und rund fünfzig von Kroatien und Österreich entfernt, begegnen und überlagern sich hier mittel- und osteuropäische Einflüsse mit solchen aus Westeuropa. Hier treffen der romanische, der germanische und der slawische Sprach- und Kulturraum aufeinander. Kaufleute, Händler, Seefahrer, Banker und Versicherungsmakler prägten Triest genauso wie Literaten, Maler, Musiker, Bildhauer und Architekten. Kommerz und Kultur sind hier keine Gegensätze – Pragmatismus und Rationalität stehen neben Kunstsinn und feiner Lebensart.
Spannungsreich vereinigen sich in dieser Stadt Relikte der Antike, Zeugnisse der jüngeren Vergangenheit und das moderne Leben. Vom Massentourismus blieb sie bislang verschont, wohl weil sich ihre Schönheit erst auf den zweiten Blick offenbart: Das Besondere machen – im Unterschied zu vielen anderen italienischen Orten – nicht weltbekannte Sehenswürdigkeiten, einzelne Gebäude oder Museen aus. Die Stadt fasziniert vielmehr durch ihr Flair, durch ihr „Gesamtpaket“ und die Lage zwischen Meer und Karstplateau. Das heißt aber nicht, dass es nicht auch hier viel zu entdecken gäbe: Triest begeistert mit zahlreichen prächtigen klassizistischen oder historistischen Palazzi und Jugendstilgebäuden, die breite Straßen und schöne Plätze säumen. Hinzu kommen einige großartige archäologische und kunsthistorische Museen, aber auch wunderschöne Kaffeehäuser, hervorragende Fischrestaurants und Weinlokale und vor allem die freundliche Offenheit seiner Bewohner! Weil die Triestiner im übrigen Italien als eher arrogant gelten, wird man von ihrer Herzlichkeit, Hilfsbereitschaft und Gastfreundschaft umso mehr überrascht. Das Geheimnis dieser spröden und doch liebenswerten Stadt erkunden Sie am besten, indem Sie sich treiben lassen, durch die Straßen schlendern, an der Riva flanieren und hier und da auf einen Kaffee oder Aperitif einkehren – so, wie es die Zeilen eines bekannten Triestiner Liedes nahelegen: „Sempre allegri, mai passion, viva là e po’ bon!“ – „Immer fröhlich, nie leiden, hier leben und damit hat sich’s!“

>>> Weitere Reiseführer zu Reisezielen an der Adria und auf dem Balkan finden Sie auf der Website des Trescher Verlags


Jacob, Matthias
Matthias Jacob, geboren 1961 hat Slawistik, Germanistik und Kunstgeschichte studiert und arbeitet als Lehrbeauftragter an der Universität Tübingen, als Literaturübersetzer und Journalist. Als Reiseleiter beim Veranstalter Biblische Reisen (Stuttgart) begleitet er Studienreisen nach Zagreb, Istrien, Dalmatien, Montenegro, Bosnien-Herzegowina, Nordmazedonien, Albanien und Griechenland. Schon während des Studiums der Südslawistik erwachte sein Interesse für die Region Triest als Begegnungsraum italienischer, slawischer und deutschsprachiger Kulturen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.