Matthews | Vermessungskunde 1 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 214 Seiten, eBook

Matthews Vermessungskunde 1

Lage-, Höhen- und Winkelmessungen

E-Book, Deutsch, 214 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-84882-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Matthews Vermessungskunde 1 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Grundlage der Vermessungen.- 1.1 Bezugsflächen.- 1.2 Koordinatensysteme.- 1.3 Maße.- 1.4 Fehler, Standardabweichung, Vertrauensbereich.- 1.5 Toleranzen im Bauwesen.- 2 Lagemessungen (Horizontalmessungen).- 2.1 Bezeichnen von Punkten in der Örtlichkeit.- 2.2 Abstecken von Geraden.- 2.3 Abstecken von rechten Winkeln.- 2.4 Einfache Längenmessung.- 3 Geländeaufnahme (Stückvermessung).- 3.1 Rechtwinkelverfahren.- 3.2 Einbindeverfahren.- 3.3 Vereinigtes Rechtwinkel- und Einbindeverfahren.- 3.4 Polarverfahren.- 3.5 Verfahren der freien Standpunktwahl (freie Stationierung).- 3.6 Messungsproben.- 3.7 Führen des Risses (Feldbuches).- 4 Fertigen von Lageplänen.- 4.1 Auftragen von Punkten nach Koordinaten.- 4.2 Vervielfältigungen von Plänen.- 5 Einfache Koordinatenberechnung.- 5.1 Höhe und Höhenfußpunkt.- 5.2 Einrechnen von Kleinpunkten auf der Linie.- 5.3 Einrechnen von seitwärts der Linie gelegenen Punkten.- 5.4 Schnittpunkt zweier Geraden.- 6 Flächenberechnungen, Flächenteilungen.- 6.1 Flächenberechnung aus örtlich gemessenen Maßen (aus Dreiecken und Trapezen).- 6.2 Flächenberechnung aus rechtwinkligen Koordinaten.- 6.3 Flächenberechnung aus Polarkoordinaten.- 6.4 Halbgraphische Flächenberechnung.- 6.5 Graphische Flächenbestimmung.- 6.6 Planimeter.- 6.7 Zulässige Abweichungen für Flächenberechnungen.- 6.8 Praktische Hinweise zur Flächenberechnung.- 6.9 Flächenteilungen, Flächenausgleich.- 7 Hauptbestandteile der Vermessungsinstrumente.- 7.1 Das Fernrohr.- 7.2 Libellen.- 8 Einfache Geräte zur Höhenmessung.- 8.1 Schlauchwaage 11°.- 8.2 Setzlatte.- 8.3 Pentagonprisma und Schnurlot.- 9 Das Nivellierinstrument.- 9.1 Stativ, Befestigung des Nivellierinstrumentes auf dem Stativ.- 9.2 Der Aufbau des Nivellierinstrumentes.- 9.3 Nivellierinstrumente-Typen(analoge und digitale).- 9.4 Prüfen und Berichtigen des Nivellierinstrumentes.- 9.5 Nivellierlatten und Zubehör.- 10 Höhenmessung (Nivellement).- 10.1 Festlegen und Vermarken der Nivellementpunkte.- 10.2 Die Ausführung des Nivellements.- 10.3 Streckennivellements.- 10.4 Längs- und Querprofile.- 10.5 Flächennivellement.- 10.6 Praktische Hinweise zur Höhenmessung.- 11 Der Theodolit.- 11.1 Horizontalwinkel, Vertikalwinkel, Richtungen.- 11.2 Stativ, Befestigen des Theodolits auf dem Stativ.- 11.3 Der Aufbau des Theodolits.- 11.4 Ablotevorrichtungen.- 11.5 Ableseeinrichtungen.- 11.6 Theodolit-Typen (analoge und digitale).- 11.7 Sonderzubehör.- 11.8 Prüfen und Berichtigen des Theodolits.- 11.9 Behandlung und Pflege des Theodolits.- 12 Winkelmessung.- 12.1 Zentrieren und Horizontieren.- 12.2 Einstellen des Fernrohrs auf das Ziel.- 12.3 Horizontalwinkel.- 12.4 Vertikalwinkel.- 12.5 Praktische Hinweise zur Winkelmessung.- Schrifttum.


Prof. Dr.-Ing. Volker Matthews lehrt an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule in Nürnberg und ist zudem Sachverständiger für Eisenbahnbau- und -betrieb, Ingenieurvermessungen sowie Vermessung im Bauwesen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.