Matthews | Bahnbau | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 113, 244 Seiten, eBook

Reihe: Teubner Studienskripten Bauwesen

Matthews Bahnbau

E-Book, Deutsch, Band 113, 244 Seiten, eBook

Reihe: Teubner Studienskripten Bauwesen

ISBN: 978-3-663-01147-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Matthews Bahnbau jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Geschichte der Bahnen.- 1.1 Schienenbahnen.- 1.2 Magnetschwebebahnen.- 2 Einteilung der Bahnen.- 3 Rechtsgrundlagen.- 3.1 Gesetze und Verordnungen.- 3.2 Baurechtliche Verfahren.- 4 Technische Grundlagen.- 4.1 Das Rad-Schiene-Systern.- 4.2 Magnetfahrtechnik.- 4.3 Fahrdynamik.- 5 Definition der Bahnanlagen.- 5.1 Bahnhöfe.- 5.2 Bahnanlagen der freien Strecke.- 6 Lichtraumprofile.- 6.1 Fahrzeugumgrenzungslinien.- 6.2 Lichtraumprofile der Schienenbahnen.- 6.3 Lichtraumprofil der Magnetschwebebahnen.- 6.4 Profilpunkte bei Gleisen mit Überhöhung.- 7 Gleisabstände.- 7.1 Gleisabstände bei Schienenbahnen.- 7.2 Spurmittenabstand bei Magnetschwebebahnen.- 8 Linienführung.- 8.1 Formelzeichen und ihre Bedeutung.- 8.2 Geschwindigkeiten.- 8.3 Längsneigung und Neigungswechsel.- 8.4 Kreisbogen.- 8.5 Überhöhung.- 8.6 Überhöhungsrampe.- 8.7 Übergangsbogen.- 8.8 Gleisverziehungen.- 8.9 Gleisbogenabhängige Wagenkastensteuerung.- 8.10 Zulässige Geschwindigkeiten der Schienenbahnen.- 9 Terminologie für den Schienenbahnbau.- 10 Untergrund und Unterbau.- 10.1 Grundlagen.- 10.2 Entwässerung des Bahnkörpers.- 11 Oberbau.- 11.1 Schienen.- 11.2 Schwellen.- 11.3 Befestigungsmittel.- 11.4 Bettung.- 11.5 Bettungsquerschnitte.- 11.6 Beton-Breitschwellengleis.- 11.7 Feste Fahrbahn.- 11.8 Sonderformen des Oberbaus.- 11.9 Schienenauszüge.- 11.10 Mittel zur Sicherung der Gleislage.- 11.11 Gleisabschlüsse.- 11.12 Fahrbahn der Magnetschwebebahn.- 12 Weichen und Kreuzungen.- 12.1 Einfache Weichen.- 12.2 Weichengeometrie.- 12.3 Bauteile der Weichen.- 12.4 Doppelweichen.- 12.5 Bogenweichen.- 12.6 Kreuzungen.- 12.7 Kreuzungsweichen.- 12.8 Grenzzeichen.- 12.9 Einbaukriterien für Weichen und Kreuzungen.- 12.10 Absteckmaße der Weichen und Kreuzungen.- 12.11 Unterlagen für Bestellung undEinbau von Weichen.- 12.12 Weichen und Kreuzungen der Magnetschwebebahn.- 13 Abnahme und Unterhaltung des Oberbaus.- 14 Berechnen von Gleisverbindungen.- 14.1 Gerade Gleisverbindungen.- 14.2 Abzweig in ein Parallelgleis.- 15 Hinweise zur Gestaltung von Lageplänen.- 15.1 Zeichnen eines Kreisbogens.- 15.2 Konstruktion einer Tangente an einen Kreisbogen.- 15.3 Darstellung von Übergangsbögen.- 15.4 Konstruktion einer Bogenweiche.- 16 Bahnübergänge.- 16.1 Bahnübergänge ohne technische Sicherung.- 16.2 Bahnübergänge mit technischer Sicherung.- 16.3 Bautechnische Ausbildung der Bahnübergänge.- 17 Ausgewählte Signale.- 17.1 Hauptsignale (Hp).- 17.2 Vorsignale (Vr).- 17.3 Planzeichen der Haupt- und Vorsignale.- 17.4 Kombinationssignale (Ks).- 17.5 Rottenwarnsignale (Ro).- 17.6 Linienzugbeeinflussung.- 18 Verkehrslärm.- 18.1 Grundlagen.- 18.2 Berechnungsverfahren.


Nach seinem Studium promovierte Prof. Dr.-Ing. Volker Matthews am Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart. Nach der Ausbildung des Baureferendars war er in verschiedenen Bereichen des S-Bahn-Baus und der Planung von Neubaustrecken sehr erfolgreich tätig. Seit 1980 lehrt er an der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule in Nürnberg und ist zudem Sachverständiger für Eisenbahnbau- und -betrieb, Ingenieurvermessungen sowie Vermessung im Bauwesen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.