Matthes | Lehrbuch der Differentialdiagnose Innerer Krankheiten | Buch | 978-3-642-87304-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 816 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1393 g

Matthes

Lehrbuch der Differentialdiagnose Innerer Krankheiten

Buch, Deutsch, 816 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1393 g

ISBN: 978-3-642-87304-1
Verlag: Springer


Springer Book Archives
Matthes Lehrbuch der Differentialdiagnose Innerer Krankheiten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Die Differentialdiagnose akuter fieberhafter Infektionskrankheiten.- A. Die Differentialdiagnose beginnender Infektionen und solcher ohne hervorstechende Lokalzeichen.- 1. Zentrale croupöse Pneumonie.- 2. Anfangszustände einiger anderer Krankheiten.- Anhang: Tularämie.- 3. Typhus abdominalis.- Über Verlaufsweisen und Komplikationen des Typhus, die zu diagnostischen Schwierigkeiten führen können.- Veränderungen des Krankheitsbildes durch die Schutzimpfung.- Paratyphus.- 4. Akute Miliartuberkulose.- 5. Septische und pyämische Erkrankungen.- 6. Akute Leukämie und leukämoide Erkrankungen.- B. Krankheiten mit recurrierendem Fieber.- Maltafieber.- Bangsche Krankheit.- Recurrens.- Wolhynisches Fieber (Hissche Krankheit).- Malaria.- C. Krankheiten mit vorwiegender Beteiligung der Respirationsorgane.- 1. Influenza (Grippe).- 2. Keuchhusten.- D. Unklare Fieberzustände.- E. Erkrankungen mit vorwiegender Beteiligung des Nervensystems.- Polyneuritis.- Polyomyelitis acuta.- Encephalitis epidemica.- F. Die Differentialdiagnose der Exantheme und anderer Hauterkrankungen bei akuten Infektionskrankheiten.- 1. Scharlach.- 2. Masern.- 3. Die Röteln.- 4. Erythema infectiosum.- 5. Das Erysipel.- 6. Fleckfieber.- 7. Pocken, Windpocken und pockenähnliche Ausschläge.- 8. Erytheme.- 9. Hämorrhagische Diathesen.- 10. Bläschen und Pusteln.- G. Die Differentialdiagnose der akuten fieberhaften Gelenkentzündungen.- H. Die Differentialdiagnose der akuten fieberhaften Muskelerkrankungen.- J. Die Differentialdiagnose der Entzündungen und Beläge des Rachens und der Mundhöhle.- K. Die Differentialdiagnose der Erkrankungen mit besonderem Hervortreten akuter Magendarmerscheinungen.- 1. Akute Gastroenteritis.- 2. Cholera.- 3. Dysenterie, Ruhr.- 4. Weilsche Krankheit.- L.Wundinfektioriskrankheiten.- 1. Tetanus.- 2. Lyssa.- 3. Rotz.- 4. Milzbrand.- M. Lepra.- II. Die Differentialdiagnose subfebriler bzw. chronischer Fieberzustände.- A. Die Diagnose der beginnenden Lungentuberkulose.- B. Andere chronische Fieberzustände.- III. Die Differentialdiagnose des meningitischen Symptomenkomplexes.- A. Akute Meningitisformen.- B. Chronische Meningitisformen.- IV. Die Differentialdiagnose des peritonitischen Symptomenkomplexes.- A. Allgemeine akute Peritonitiden.- B. Peritonitisähnliche Zustände.- C. Akute lokale Peritonitiden.- D. Die Differentialdiagnose der chronischen Peritonitis.- V. Die Differentialdiagnose des Ileus und der Darmstenosen.- A. Die chronischen Darmstenosen.- B. Die Differentialdiagnose des Ileus.- Über die Diagnose des Sitzes und der Art des mechanischen Ileus.- C. Der funktionelle Ileus.- Die Differentialdiagnose des peritonitischen und mechanischen Ileus.- VI. Die Differentialdiagnose der Erkrankungen des Kehlkopfes und der Trachea.- VII. Die Differentialdiagnose der Erkrankungen der kleineren Bronchien und der Lunge.- A. Hämoptoe.- B. Die krankhaften Veränderungen der Atmung.- C. Die Differentialdiagnose des Asthma.- D. Die Differentialdiagnose der infiltrativen Prozesse der Lunge.- 1. Die Differentialdiagnose der akuten Infiltrationen.- Die croupöse Pneumonie.- Die Bronchopneumonien.- 2. Die Differentialdiagnose der chronischen Infiltration.- E. Die Differentialdiagnose der Höhlenbildungen der Lunge.- F. Die Differentialdiagnose der Lungentumoren.- G. Der Lungenechinococcus.- VIII. Die Differentialdiagnose der Erkrankungen der Pleura.- A. Die trockene Pleuritis.- B. Die Differentialdiagnose der pleuritischen Ergüsse.- C. Die Differentialdiagnose der pleuritischen Schwarten und der Pleuraverwachsungen.- D. DieDifferentialdiagnose des Pneumothorax.- IX. Die Differentialdiagnose der Kreislauferkrankungen.- A. Einleitung.- B. Die subjektiven Klagen.- C. Die Funktionsprüfungen.- D. Die Differentialdiagnose der Rhythmusstörungen.- 1. Die extrasystolischen Arhythmien.- 2. Leitungsstörungen.- 3. Vorhofflimmern.- 4. Kammerflimmern.- 5. Paroxysmale Tachykardie.- 6. Differentialdiagnostisches über den Einfluß der Herznerven.- 7. Die Differentialdiagnose der Bradykardien.- 8. Die respiratorische Arhythmie.- 9. Pulsus alternans.- 10. Pulsus paradoxus.- E. Differentialdiagnostische Besprechung einiger Folgeerscheinungen der Kreislaufskrankheiten.- 1. Cyanose.- 2. Ödeme.- 3. Erscheinungen von Seiten der Lungen.- 4. Erscheinungen von Seiten der Nieren.- 5. Erscheinungen von Seiten des Nervensystems.- 6. Erscheinungen von seiten der Verdauungsorgane.- F. Differentialdiagnostische Erwägungen des objektiven Herz- und Gefäßbefundes.- 1. Die Differentialdiagnose der angeborenen Herzfehler.- 2. Die Differentialdiagnose der Herzstörungen ohne Klappenfehler.- 2a. Vasomotorische und trophische Neurosen.- 3. Differentialdiagnostische Bemerkungen über einige seltene Erkrankungen.- 4. Die Differentialdiagnose der Unfallerkrankungen des Herzens.- 5. Die Differentialdiagnose der Erkrankungen des Perikards.- X. Die Differentialdiagnose der Milzerkrankungen.- XI. Die Differentialdiagnose der Leber-und Gallenwegserkrankungen.- A. Einleitung.- B. Die Untersuchungsmethoden.- 1. Physikalische und Röntgenuntersuchung.- 2. Die Prüfungen der Leberfunktionen.- Prüfung der Leberfunktion im Eiweißstoffwechsel.- Die Prüfung der Lävulose- und Galaktosetoleranz und andere Proben.- Die Urobilin- und Urobilinogenproben.- Funktionsproben mittels der Duodenalsonde.- Prüfung des Einflusses der Leber aufden Wasserhaushalt.- Zusammenfassung und Bewertung der funktionellen Methoden.- C. Die Differentialdiagnose des Ikterus.- D. Die Differentialdiagnose der von Leber und Gallenblase ausgehenden Schmerzen.- E. Die differentialdiagnostische Bedeutung des Fiebers.- F. Die Differentialdiagnose der diffusen Lebervergrößerungen.- G. Die Differentialdiagnose der cirrhotischen Prozesse.- H. Die Differentialdiagnose der ungleichmäßigen Lebervergrößerungen.- J. Die Differentialdiagnose der Erkrankungen der Gallenwege.- XII. Die Differentialdiagnose der Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens und Darms und des Pankreas.- A. Die Differentialdiagnose der Erkrankungen der Speiseröhre.- B. Die Differentialdiagnose der Magen-Darmerkrankungen.- 1. Magen-Darmsymptome bei anderen Erkrankungen.- 2. Die Differentialdiagnose des Schmerzes im Oberbauch.- 3. Die Differentialdiagnose der Hämatemesis.- 4. Die Bedeutung des Nachweises der okkulten Blutungen.- 5. Die spezielle Differentialdiagnose der Magenerkrankungen.- 6. Die Differentialdiagnose der Bewegungsstörungen des Magens.- 7. Die Differentialdiagnose der Sekretionsstörungen.- 8. Die Sekretions- und Motilitätsstörungen als Ausdruck konstitutioneller Anomalien.- 9. Die Neurosen des Magens.- 10. Die Differentialdiagnose der Gastritis chronica.- 11. Die Differentialdiagnose des Magenulcus.- 12. Die Differentialdiagnose des Magencarcinoms.- 13. Differentialdiagnostische Bemerkungen über einige seltene Magenerkrankungen.- 14. Die Differentialdiagnose des Ulcus duodeni.- 15. Andere Geschwüre des Darmes.- 16. Die Differentialdiagnose der chronischen Diarrhoen.- Anhang: Intestinale Autointoxikation und Dysbakterie.- 17. Die Differentialdiagnose der Erkrankungen der unteren Darmabschnitte.- 18. Die Differentialdiagnose derObstipation.- C. Die Differentialdiagnose der Pankreaserkrankungen.- XIII. Die Differentialdiagnose der Erkrankungen der Harnorgane.- A. Die Erkrankungen der Harnwege und die einseitigen Nierenerkrankungen.- 1. Die Anomalien der Harnentleerung.- 2. Die Diagnose des Urinbefundes.- Eiweiß und Zylinder.- Pyurie.- Die Differentialdiagnose der Hämaturie.- Die Differentialdiagnose einiger auffallender anderer Urinbefunde.- 3. Die Differentialdiagnose des Palpationsbefundes.- 4. Die Differentialdiagnose der Schmerzphänomene.- B. Die Differentialdiagnose der doppelseitigen Nierenerkrankungen.- 1. Die Einteilung der doppelseitigen Nierenerkrankungen.- 2. Die Prüfung der Nierenfunktion.- 3. Vergleichende Symptomatologie.- Ödem.- Blutdruck und Herzhypertrophie.- Die Augenbefunde.- Urämie, Klagen der Nierenkranken.- 4. Die Differentialdiagnose der einzelnen Krankheitsformen.- Die Unterscheidung nephrotischer und nephritischer Krankheitsbilder.- Besondere Formen der Nierenerkrankungen.- Die Dauerstadien der Nephritiden und Nephrosen und ihre Abgrenzung gegen andere Albuminurien.- 5. Die Schrumpfnieren.- XIV. Die Differentialdiagnose der Erkrankungen des Stoffwechsels bzw. der endokrinen Drüsen.- A. Die Differentialdiagnose der Fettsucht und Magersucht.- B. Die Differentialdiagnose der Basedowschen Krankheit.- C. Die Differentialdiagnose des Myxödems.- D. Die Differentialdiagnose der Addisonschen Krankheit.- E. Die pluriglandulären Erkrankungen.- F. Die Differentialdiagnose des Diabetes mellitus.- Anhang: Die Spontanhypoglykämien.- XV. Die Differentialdiagnose der Erkrankungen des Blutes.- A. Anämien.- 1. Die Anämien durch Blutverlust.- 2. Die Chlorose.- 3. Die Bieemersche perniziöse Anämie.- 4. Andere symptomatische Anämien.- 5. Die Anämien des Kindesalters.- Diealimentären Anämien.- Die infektiösen Anämien des Kindesalters.- Die Jaksch-Hayemsche Krankheit.- Die Neugeborenen- und Frühgeborenen-Anämien.- 6. Die Differentialdiagnose der Leukämien.- B. Die Differentialdiagnose der Polycythämie.- XVI. Die Differentialdiagnose der chronischen Gelenkerkrankungen.- A. Die Differentialdiagnose der Gicht.- B. Die Differentialdiagnose der chronischen, nicht gichtischen Gelenkerkrankungen.- XVII. Die Differentialdiagnose der Knochenerkrankungen.- A. Die Differentialdiagnose der Rachitis.- B. Die Differentialdiagnose der Osteomalacie.- XVIII. Die Differentialdiagnose der Neuralgien und neuralgiformer Schmerzen.- A. Die Differentialdiagnose der Ischias.- B. Über einige andere Neuralgien des Beines.- C. Die Differentialdiagnose der Intercostalneuralgie.- D. Die Differentialdiagnose der Neuralgien des Armplexus.- E. Die Differentialdiagnose der Trigeminusneuralgien.- XIX. Die Differentialdiagnose des Kopfschmerzes.- XX. Die Differentialdiagnose des Schwindels.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.