Mattes / Opitz-Belakhal / Schaser | »Gastarbeiterinnen« in der Bundesrepublik | Buch | 978-3-593-37866-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 48, 343 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 219 mm, Gewicht: 475 g

Reihe: Geschichte und Geschlechter

Mattes / Opitz-Belakhal / Schaser

»Gastarbeiterinnen« in der Bundesrepublik

Anwerbepolitik, Migration und Geschlecht in den 50er bis 70er Jahren

Buch, Deutsch, Band 48, 343 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 219 mm, Gewicht: 475 g

Reihe: Geschichte und Geschlechter

ISBN: 978-3-593-37866-4
Verlag: Campus Verlag GmbH


Nicht nur männliche 'Gastarbeiter', auch viele Frauen kamen seit 1955 als Lohnarbeiterinnen in die Bundesrepublik. Monika Mattes untersucht erstmals umfassend die auf Frauen zielende Anwerbepolitik, die bestimmt war durch die Nachfrage frauentypischer Branchen nach jungen, körperlich-psychisch stabilen Arbeiterinnen. Zugleich zeigt sie, dass die Migrantinnen mit Protesten und Streiks durchaus ihre Interessen wahrnahmen und dass andererseits die staatlichen Regelungen völlig außer Acht ließen, dass Arbeitsmigration von Anfang an Familienmigration war. Migrantinnen, auch das wird deutlich, wurden auf dem westdeutschen Arbeitsmarkt weniger deshalb benachteiligt, weil sie nicht deutsch waren, als vielmehr deshalb, weil sie Frauen waren.
Mattes / Opitz-Belakhal / Schaser »Gastarbeiterinnen« in der Bundesrepublik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
Einleitung

A. Anwerbepolitik zwischen staatlicher Regulation, betrieblicher Praxis
und weiblichen Migrationsstrategien

1. Phasen der staatlichen Anwerbepolitik und der Anwerbung
von Arbeitsmigrantinnen
1.1 Anfänge mit dem deutsch-italienischen Abkommen
1955-1959/60
1.2 Weitere Anwerbeabkommen 1960-1967
1.3 Von der Massenanwerbung zum definitiven
Anwerbestopp 1968-1973

2. Praxis der amtlichen Anwerbung
2.1 Institutionelle Rahmenbedingungen
2.2 Gesundheitliches und fachliches Auswahlverfahren
2.3 Hindernisse und Strategien für die Anwerbung von Frauen
2.4 Lohnverhältnisse
2.5 Das Problem der "Fehlvermittlung" schwangerer Frauen
2.6 Anwerbung verheirateter Frauen und Mütter

3. Konkurrierende Zuwanderungswege und
Migrationsstrategien von Frauen
3.1 Einreise mit Sichtvermerk
3.2 Einreise von "Touristinnen"

4. Fallbeispiel I: Der Elektrokonzern Siemens in West-Berlin
und die Strategien der Arbeitskräftebeschaffung
im Ausland 1958-1970

B. Westdeutsche Gesellschaft,
"Gastarbeiterinnen" und Arbeitsmarkt

5. Arbeitsmigrantinnen und der Strukturwandel
des westdeutschen Beschäftigungssystems
5.1 Strukturprofil der weiblichen Arbeitsmigration
5.2 Arbeitsmigrantinnen und die Geschlechterhierarchien
des westdeutschen Arbeitsmarktes

6. Arbeitsmarkt, Migration und Frauenbilder
6.1 Suche nach Arbeitskräftereserven 1955-1959/60
6.2 Deutsche und nichtdeutsche Arbeiterinnen 1960-1967
6.3 "Chancengleichheit" für deutsche Frauen - Ausgrenzung
ausländischer Frauen 1968-1973

7. Das Engagement kirchlicher Wohlfahrtsverbände:

Schutzgedanken und Eigeninteresse 1960-1970
7.1 Der Katholische Mädchenschutz und die
Konstruktion der schutzbedürftigen Ausländerin
7.2 Familiennachzug

8. Fallbeispiel II: Bahlsens Keksfabrik in Hannover und
die Beschäftigung spanischer Arbeiterinnen 1960-1967

Schluss
Abkürzungen
Quellen- und Literaturverzeichnis


Monika Mattes, Dr. phil., arbeitet als freie Historikerin und promovierte an der Technischen Universität Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.