Buch, Deutsch, Band 30, 412 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 594 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Geschichtswissenschaft
Verhaltensmuster und Handlungsspielräume im Zürich des 15. Jahrhunderts
Buch, Deutsch, Band 30, 412 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 594 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Geschichtswissenschaft
ISBN: 978-3-8288-3792-8
Verlag: Tectum
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis - Leseprobe
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Fragestellung und Aufbau
1.2 Die Quellen
1.3 Ansatz
1.4 Forschungsstand
2 Eheschliessung
2.1 Formelle Normen
2.1.1 Kanonisches Eherecht und geistliche Ehegerichtsbarkeit
2.1.2 Weltliche Gesetzesnormen in Zürich
2.2 Obrigkeitliche Sanktionierungspraxis
2.2.1 Hochzeitsfeiern
2.2.2 Unrechtmässige Eheansprachen
2.2.3 Eheschliessungen gegen den Willen der Eltern und Verwandten
2.2.4 Bigamie
2.2.5 Das Verhältnis des Zürcher Rates zum Offizialsgericht in Konstanz
2.3 Informelle Normen
2.3.1 Rekonstruktion des Eheschliessungsablaufs
2.3.2 Handlungsspielräume und Interessen der Eltern und Verwandten der
Ehewilligen
2.3.3 Handlungsspielräume der Ehewilligen
3 Ehepaare als Eltern
3.1 Formelle Normen
3.2 Informelle Normen und obrigkeitliche Sanktionierungspraxis
3.2.1 Der Sonderstatus schwangerer Ehefrauen
3.2.2 Die elterliche Fürsorgepflicht
3.2.3 Vernachlässigungen der elterlichen Fürsorgepflicht
4 Ehepaare als solidarische Einheit
4.1 Ehepaare als physische Einheit
4.1.1 Krankheit und Unfälle
4.1.2 Bedrohung des Ehepartners durch Übergriffe Dritter
4.1.3 Klageverhalten bei Übergriffen Dritter
4.2 Ehepaare als moralische Einheit
4.2.1 Ehrverletzung des Ehepartners durch Drittpersonen
4.2.2 Klageverhalten bei Ehrverletzungen gegenüber dem Ehepartner
4.3 Ehepaare als wirtschaftliche Einheit
4.3.1 Diebstahl
4.3.2 Schulden
4.3.3 Betrug
4.3.4 Sachbeschädigungen
4.3.5 Grenz- und Grundstücksstreitigkeiten
4.3.6 Klageverhalten bei Eigentums- und Wirtschaftsdelikten
5 Ehepaare im Streit
5.1 Formelle Normen
5.1.1 Das Züchtigungsrecht des Ehemannes
5.1.2 Ehegüter- und Erbrecht
5.2 Informelle Normen
5.2.1 Eheliche Gewalt
5.2.2 Vermögensstreitigkeiten
5.3 Verwandtschafts- und Nachbarschaftshilfe
5.3.1 Eheliche Gewalt
5.3.2 Vermögensstreitigkeiten
5.4 Obrigkeitliche Sanktionierungspraxis
5.4.1 Sanktionen gegenüber gewalttätigen Ehemännern
5.4.2 Sanktionen bei Vermögensstreitigkeiten zwischen Eheleuten
5.4.3 Überlegungen zur gesellschaftlichen Zugehörigkeit der zerstrittenen Ehepaare
5.5 Klageverhalten
5.5.1 Klagen über Gewalt
5.5.2 Klagen aufgrund von Vermögensstreitigkeiten
6 Ehebruch
6.1 Formelle Normen
6.2 Obrigkeitliche Sanktionierungspraxis
6.3 Informelle Normen
6.3.1 Handlungsspielräume des betrogenen Ehemannes
6.3.2 Handlungsspielräume der betrogenen Ehefrau
6.4 Klageverhalten
7 Tod des Ehepartners
7.1 Formelle Normen
7.2 Informelle Normen und Klageverhalten
7.2.1 Tötung des eigenen Ehepartners
7.2.2 Tötung des Ehepartners durch Drittperson
7.2.3 Selbstmord des Ehepartners
7.2.4 Natürlicher Tod des Ehepartners
7.3 Obrigkeitliche Sanktionierungspraxis
8 Zusammenfassung und Fazit
8.1 Formelle Normen und Obrigkeitliche Sanktionierungspraxis
8.2 Informelle Normen
8.3 Fazit
9 Bibliographie
9.1 Quellen
9.2 Nachschlagewerke
9.3 Darstellungen
10 Anhang
10.1 Transkriptionsrichtlinien
10.2 Ausgewählte Quellen zum 2. Kapitel (Eheschliessung)
10.3 Ausgewählte Quellen zum 3. Kapitel (Ehepaare als Eltern)
10.4 Ausgewählte Quellen zum 4. Kapitel (Ehepaare als solidarische Einheit)
10.5 Ausgewählte Quellen zum 5. Kapitel (Ehepaare im Streit)
10.6 Ausgewählte Quellen zum 6. Kapitel (Ehebruch)
10.7 Ausgewählte Quellen zum 7. Kapitel (Tod des Ehepartners)