Buch, Deutsch, Band 7, 158 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 282 g
Buch, Deutsch, Band 7, 158 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 282 g
Reihe: Augustinus - Werk und Wirkung
ISBN: 978-3-506-78760-6
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh
Dies stellt das Seinsverständnis der Relationsontologie dar. Der Entwurf der neuen Ontologie bei Eckhart lässt sich als einen großen Wendepunkt in der Geschichte der Philosophie verstehen. Denn die zwei größten Philosophen im Mittelalter, Augustinus und Thomas von Aquin, nahmen hingegen immer noch die Substanzontologie auf, die sich von Aristoteles herleitete. Die vorliegende Arbeit untersucht hauptsächlich die lateinischen Werke Eckharts und rekonstruiert seine Ontologie in den drei Bereichen, nämlich in der Dreifaltigkeitslehre, der Schöpfungslehre und der Anthropologie, um zu beweisen, dass Eckhart die traditionelle Substanzontologie überwand und neulich die Relationsontologie entwickelte.