Buch, Deutsch, 345 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g
Reihe: Research
Wie die Mobilität von Unternehmen, Personen, Kapital, Waren und Dienstleistungen die Kommunikation verändert
Buch, Deutsch, 345 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-32369-1
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Unternehmenskommunikation zwischen Explorations- und Exploitationsanforde-rungen: Vision-Communication als Mittel zur Überwindung des Ambidextrie-Di-lemmas.- Business Model Innovation: Technische Produktliteratur als Instrument der Marken-kommunikation im B2B-Geschäft.- Wie Digitalisierung Industrien auf den Kopf stellt: Steht der Automobilindustrie dasselbe Schicksal wie der Musikbranche bevor?.- Ist „Industrie 4.0“ gleich „Industry 4.0“? Die Bedeutung kultureller Kontexte für die internationale Wirtschaftskommunikation: Technologiebezeichnungen in Deutsch-land und Norwegen im Vergleich.- Mobilität und der Umgang mit sprachlicher Vielfalt: Zu Spracheinstellungen und Sprachgebrauch im Tourismus.- Erwartungen an die Sprachkompetenz in der fremdsprachlichen Wirtschaftskommu-nikation: Befunde einer empirischen Untersuchung.-Sprachgebrauch in migrantischen Social-Media-Gruppen: Eine soziolinguistische Fallstudie zur Verwendung digitaler Kommunikationsmittel durch italienische Mig-ranten.-Sprachbeherrschung als integrativer Faktor: Eine Studie zu Migration, Spracher-werb und Kommunikation im akademischen Bereich.- Mobilität von Kapital als Motor für Veränderungen in der Unternehmenskommuni-kation: Zur Dynamik von Fachwortschätzen durch Internationalisierung.- Kapitalmarktkommunikation, Sprachenregime und Anlegermobilität.- Einsatz von Content-Marketing-Strategien in Schweizer Unternehmen: Nutzener-wartungen – Inhalte – Erfolgsgrundlagen.- Mobility as a challenge in relationship marketing: The application of mediatized in-teraction rituals and symbols for relationship maintenance.- Kult und Mobilität: Zur Markenkommunikation bei VW Käfer/(New) Beetle und Fiat (Nuova) 500.- Wirtschaftskommunikation am Beispiel „autonome Mobilität“: Exemplarische Ana-lysen von Werbespots aus sprach- und medienwissenschaftlicher Sicht.- The Danish Way: Eine Carlsberg-Kampagne, die Grenzen überschreitet.- Anonymisierung und Hyperlokalität der Studierenden-App „Jodel“: Eine Fallstudie zu Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten des sozialen Netzwerks am Bei-spiel der Studierendenwerke.- Translators as digital nomads: Constructing professional identity online.- Sind Sie mein neuer Kollege?“ Employee Advocacy im Recruiting.