Roman
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
ISBN: 978-3-7099-3621-4
Verlag: Haymon Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Maria Matios wurde in Rostoky in der Bukowina geboren. Sie lebt und arbeitet in Kiew, zählt zu den bedeutendsten Gegenwartsautor*innen der Ukraine. Ihre Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Der Roman 'Darina, die Süße' (Haymon 2013, aus dem Ukrainischen von Claudia Dathe) wurde mit dem wichtigsten ukrainischen Literaturpreis, dem Schewtschenko-Preis, sowie als Buch des Jahres 2007 in der Ukraine ausgezeichnet. 'Mitternachtsblüte' (Haymon 2015, aus dem Ukrainischen von Maria Weissenböck) war als BBC Ukraine Buch des Jahres 2013 nominiert. Maria Matios nahm an den Protesten am Kiewer Majdan teil. Regelmäßig macht sie auf fehlende demokratische Strukturen und Rechtsunsicherheit in der Ukraine aufmerksam.
Weitere Infos & Material
Im Andenken an meinen Vater Wasyl Onufrijowytsch Matios (05.11.1934–18.07.2013) Verzeiht … Denn ich verzeihe. Allen und alles. Doch ich erinnere. Alle und alles. Und ich will Wahrheit, denn ohne Wahrheit geht es nicht. Denn es gibt kein Zuviel an Wahrheit, Reue und Vergebung. Maria Matios … Iwanka ist auf dem Heimweg aus dem Teufelsgraben, als sich über ihrem Kopf die Sterne zu Dutzenden ausstreuen und der Mond – makellos rund, wie Mutters Bauch gerade – faul in die Mitte des Himmels kriecht, ohne die silbrige Straße, auf der die Tschumaken heute noch Salz bringen, und die vereinzelten Wolkenschwärme zu streifen, die gemächlich dahinziehen und einander liebkosen, wie Milchfohlen einander liebkosen und lecken, wenn sie auf die Weide oberhalb des tosenden Schwarzen Flusses getrieben werden. Obwohl es schon spät und auch ein wenig unheimlich ist, stellt Iwanka den Eimer mit Milch und den Korb mit Beeren auf dem Weg ab, springt los, fröhlich quietschend, als wollte sie jemanden fangen; dann verwandelt sie sich mit einem Mal in eine Mohnblume, legt den Kopf in den Nacken und bewegt sich langsam, Schritt für Schritt, rückwärts. Nein, nein, ein Kind, das eine Mutter hat, darf nicht rückwärts gehen! Das sagt die Moskowiterin Seweryna immer: Die Mutter könnte vor der Zeit sterben, wenn ihr Kind gern mit dem Rücken voran geht. »Denk daran, solange du ein Kind bist, Iwanka, denn wenn du erwachsen bist, willst du sowieso nicht mehr rückwärts gehen!«, rief die Moskowiterin Iwanka jedes Mal in Erinnerung, wenn diese ihr Milch brachte. Ganz langsam dreht Iwanka sich um, schleichend, fast in der Hocke, als wollte sie eine Katze am Schwanz packen. Iwanka spielt aber nicht, sie will ihren Schatten im Mondlicht sehen. Der Mond ist heute so groß. So hell. So wohlgenährt. Aber er wirft keinen Schatten. Oje, was für ein Unglück … Einmal hat Iwanka in der Scheune mit bloßen Händen eine Ratte gefangen, als die sich an die frisch geschlüpften Küken heranmachte. Und Iwanka hat sich nicht gescheut, den schwarzen Rattenschwanz mit zitternden Händen zu halten. Und jetzt das … Sie kann ihren Schatten nicht fangen. Iwanka würde gern ihren Mondschatten fangen. Dann hätte sie nie wieder Angst. Das hat vor langem die Moskowiterin gesagt. Und Oma Warwara, als sie noch lebte. Aber die Großmutter hat auch gesagt, dass niemand, keine Menschenseele im Dorf, nicht einmal der Herr Pfarrer Onufrij, der mit Gott spricht, wenn er will, der alles weiß und alles kann, dass niemand jemals den eigenen Schatten im vollen Mond gesehen hat. Irgendwo auf der Erde soll es Menschen geben, die ihrem Mondschatten begegnet sind und sich vor nichts mehr im Leben fürchten. Aber hier gibt es die nicht. Warum, weiß niemand. Iwanka seufzt, legt wieder den Kopf in den Nacken und schaut lange und aufmerksam zu den hellen Himmelsstreitwagen hinauf, die Sternennebel auf die Erde schleudern, als wollten sie Iwanka ein geheimes Zeichen im schwarzen Wald geben – ein schreckliches, schweigsames und gleichzeitig wohlriechendes Zeichen. Wegen des prächtigen Sternenhimmels und der ungewöhnlichen Hitze an diesem Juniabend kommt Iwanka zu spät nach Hause, wofür sie vom Vater sicher Schläge bekommen wird, der immer sagt: »Trödel nicht herum!«, »Los, los, im Schweinsgalopp!« Aber wozu jetzt überstürzt losrennen? Die Oma hat ihr gelernt, gesetzt zu gehen – würdevoll, ohne Eile, damit die Leute Zeit haben dich anzuschauen und damit du die Leute mit deiner Hast nicht erschreckst. »Der Gang sagt einem, der Augen hat und denken kann, sehr viel«, sprach sie. Großmutter Warwara redete viel, über Gott und die Welt. Und sie schimpfte nie mit Iwanka. Nicht wie der Vater: »Los, los, im Schweinsgalopp!« Doch nicht einmal die bittere Erinnerung an die väterlichen Strafen, wenn sie für einen versehentlichen Ungehorsam auf Maiskörnern in der Ecke knien oder die schmerzhaften Schläge auf den eigenen Hintern laut zählen musste, konnten das Kind dazu bringen, den Blick vom kugelrunden Mond am Himmel loszureißen. Auf dem Mond stehen zwei Brüder mit Mistgabeln, Aug in Aug, bereit, einander jeden Moment den Bauch aufzustechen. Iwanka schaudert beim Gedanken an den Streit im Hof ihrer nächsten Nachbarn kürzlich, der Risuns. Worum sich die Brüder dabei gestritten haben, weiß Iwanka nicht, oder hat es vor Schreck vergessen. Sie weiß nur, dass sie sich, die Mistgabeln über dem Kopf erhoben, wie wilde Stiere aufeinander zubewegt haben, als wollten sie ihre Geschicklichkeit messen und herausfinden, welcher Bruder zuerst dem anderen den Leib durchbohren kann. Zorniges Gebrüll erfüllte den Nachbarhof, bis zum blutigen Zusammenstoß fehlte nicht viel, als Iwanka plötzlich in ihrem Hof loskreischte. Sie kreischte, als würde sie selbst gleich aufgespießt werden. Als spürte sie bereits die kalten Zinken auf ihrer Haut. Da hielten die Brüder inne, verwirrt vom Kindergeschrei oder erstaunt über die eigene Dummheit. Und sie ließen ihre einfachen Waffen sinken, die im nächsten Moment den Bauch des anderen bis zum Rückgrat durchbohrt hätten. Jetzt schaut Iwanka zum Mond und denkt, dass die himmlischen Brüder, die Mondbrüder, dass Kain und Abel zorniger sind, als Mychail und Wasyl es damals waren. Einen Augenblick noch und ihr Blut würde als rote Beeren vom Himmel fallen. Vielleicht aber fließt es schon und spritzt ihr gleich ins Gesicht? Sie schließt die Augen und stellt sich vor, wie das Blut des verwundeten Abel vom Mond auf die Erde tropft, und sie will die zornigen Brüder irgendwie trennen. Und wenn es nur mit einem Schrei ist, wie bei den Risun–Brüdern. Worum kämpfen sie auf dem Mond so wütend? Und worum auf der Erde? Kann man sie nicht mit Worten versöhnen? Und wer könnte das? Iwanka stellt sich auf die Zehenspitzen, hebt die Hände zum Himmel, als versuchte sie das rasende Paar zu erreichen. Sie spürt, wie stark ihre dünnen Arme werden und wie laut ihr Herz schlägt, fast ist es im ganzen Wald zu hören. Den Schrei aber hält sie in der Kehle zurück: Was, wenn sie jemand hört? Sie beißt sich auf die Zunge. Und reckt die Arme nach oben. Doch der kleine Kopf malt weiter ein schreckliches Bild an die Wand: Nachdem sie durch Iwankas Hände getrennt worden sind, nimmt sich jeder Bruder sein Stück des Mondes mit. Die runde Schönheit bricht auseinander und ihre beiden Teile irren am Himmel umher; Iwanka versucht sie von der Erde aus zu vereinen, wieder zusammenzufügen … Denn wie sollen die Menschen ohne Mond leben, ohne diese feine Sichel, ohne diese Kugel rund wie eine Melone? Bei Vollmond könnte sie Beeren sammeln, würde Mama es nur erlauben. Und in der Nacht vor dem Iwan–Kupala–Fest eine Farnblüte suchen. Juhu, nur noch drei Wochen bis Kupala. Da wird Iwanka wieder richtig ausgelassen sein im Mondschein. Das Kind seufzt. Fast so, wie die Großmutter geseufzt hat: tief und kurz. Und blickt zum Mond. Nein, das geht nicht, dass zwei Brüder einander so hassen. Die Leute erfinden allerlei Geschichten über die beiden, um den Kindern zänkischer Familien Angst einzujagen. Im Dorf gibt es viele zänkische Menschen. Wieso? Weiß der Teufel. Iwanka zerbricht sich darüber nicht den Kopf. Sie mag Streit nicht. Sie mag Denken. Aber so, dass es niemand bemerkt. Doch wenn sich die Brüder auf dem Mond nicht um Grund und Boden streiten, wieso wird der Mond dann von Zeit zu Zeit kleiner? Wieso schrumpft er mir nichts dir nichts vor unseren Augen weg? Die Vorstellung, es könnte plötzlich Mondstückchen regnen, ist furchtbar. Vielleicht hat Sofijka Dronjakowa ihr doch die Wahrheit gesagt, als sie erzählte, dass da nicht Brüder, sondern Wölfe auf dem Mond leben und so lange an ihm nagen, bis von ihm nur noch ein schmaler Rest übrig ist? Der Mond schwächelt dann eine Zeit, nimmt anschließend wieder zu und am Ende nagen die Wölfe an einem neuen Mondbauch. Und so bis zum Tod. Bis zu wessen Tod versteht Iwanka allerdings nicht, bis zum Mondtod oder bis zum Wolfstod: Dass Wölfe einmal sterben wie Menschen, das weiß sie. Aber kann der Mond sterben? Sie ist völlig verwirrt. Und sie denkt nicht gern an Wölfe auf dem Mond. Wieso sollten sich die Wölfe bis zum Mond durchschlagen, wenn es ringsherum so viel Wald gibt? Lauft bis zum Umfallen, schlaft unter einer Fichte oder einer Buche, stehlt euch ein fettes Schaf aus der Herde, aber beißt euch die Zähne doch nicht am Mondgestein aus. Die Wölfe, sagte Sofijka zu Iwanka, klettern auf den Mond, wenn die Menschen nicht hinschauen, und dann geschehen diese schrecklichen Dinge. Der Gedanke an Kain und Abel ohne Mistgabeln ist ihr lieber, aber immer noch furchterregend. Irgendwie sind ja auch sie auf den Mond gekommen. Und leben dort. Und sehen alles von oben. Und streiten außerdem aus irgendeinem Grund. Anstatt zu spielen. Sie haben ja Zeit. Sie müssen ja nicht jeden Morgen und jeden Abend in den Teufelsgraben um Milch gehen. Sie müssen nicht Unkraut jäten. Sie müssen die jüngeren Geschwister nicht hüten. Aber es geht ihnen dort oben nicht gut. Was sind das nur für Menschen? Auf der Erde ist es nicht gut. Auf dem Mond auch nicht. Wo aber ist es dann gut? Hier, in dem ringsum dunkel gewordenen Wald, der voll von Geräuschen ist, wo hinter jedem Baum der Waldgeist Tschuhajster hervorguckt und wenn...