Mathias Spahlinger | Buch | 978-3-86916-174-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 155, 142 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Musik-Konzepte

Mathias Spahlinger

Buch, Deutsch, Band 155, 142 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Musik-Konzepte

ISBN: 978-3-86916-174-7
Verlag: edition text+kritik


Sein kompositorisches Schaffen bewegt sich im Spannungsfeld verschiedenster Einflüsse und Stilrichtungen: zwischen Musik der Renaissance und Jazz, zwischen Musique concrète und Minimalismus, zwischen Geräusch, Improvisation und Notation, zwischen ästhetischer Autonomie und politischem Bewusstsein.

Die Beiträge des Heftes nehmen die vielfältigen Aspekte des 1944 geborenen Komponisten Mathias Spahlinger in den Blick und behandeln u. a. seine Vorliebe für "die Dinge dazwischen", die "Zumutungen" in seinem Schaffen, das Werk "und als wir" für 54 Streicher und die Mediennutzung in "in dem ganzen ozean von empfindungen" eine welle absondern, sie anhalten. Darüber hinaus werden das Verhältnis von Individuum und Kollektiv in Spahlingers Orchesterwerken sowie philosophische Aspekte in seiner Musikästhetik untersucht, und auch dem Aufbau und der Zersetzung von "Ordnungen" – ein zentraler Aspekt seines Komponierens – wird nachgegangen.
Mathias Spahlinger jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Vorwort
- Dorothea Ruthemeier: Veraltetes Avantgardedenken? Philosophische Aspekte zur Musikästhetik Mathias Spahlingers
- Johannes Kreidler: Mathias Spahlingers Zumutungen. Gegen Unendlich und gegen Krieg
- Tobias Eduard Schick: Aufbau und Zersetzung von Ordnungen. Zu einem zentralen Aspekt im Schaffen Mathias Spahlingers
- Rainer Nonnenmann: "dass etwas Anderes im Anzug ist". Mathias Spahlingers individualisierte Orchesterkollektive
- Jörg Mainka: "Mind the Gap". Mathias Spahlingers Vorliebe für "die Dinge dazwischen" – eine Betrachtung am Beispiel der "Vier Stücke" (1975)
- Sebastian Claren: Tempo Explosion. Ein Ausschnitt aus Mathias Spahlingers "und als wir" für 54 Streicher (1993)
- Marion Saxer: Die "anderen Räume" der Medien. Mathias Spahlingers "in dem ganzen ocean von empfindungen eine welle absondern, sie anhalten" für Chorgruppen und Playback (1985)
- Abstracts
- Werkverzeichnis (Auswahl)
- Bibliografische Hinweise
- Zeittafel
- Autorinnen und Autoren


Tadday, Ulrich
Ulrich Tadday, geb. 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen; seit 2004 Herausgeber der Neuen Folge der "Musik-Konzepte"; Herausgeber des "Schumann-Handbuches".


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.