E-Book, Deutsch, Band 36, 172 Seiten, eBook
Matakas / Berger / Koester Alkoholismus als Karriere
1984
ISBN: 978-3-642-82282-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 36, 172 Seiten, eBook
Reihe: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie
ISBN: 978-3-642-82282-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1 Theorie und Methodik der Untersuchung.- 1.1 „Alkoholismus als Karriere“: Zielsetzung und Konzeption.- 1.2 Anlage und Methodik.- 1.3 Demographische Bestandsaufnahme der Patientenschaft in der Anamnese.- 2 Die Determinanten der Lebenswelt.- 2.1 Die Herkunftsfamilie der Patienten.- 2.2 Die eigene Familie.- 2.3 Der Beruf.- 2.4 Die Freizeit.- 3 Die Alkoholkarriere der Patienten.- 3.1 Frühes Alkoholverhalten.- 3.2 Die Phase der ersten Auffälligkeit.- 3.3 Begleitumstände der weiteren Alkoholkarriere.- 3.4 Die Behandlung durch den Hausarzt.- 3.5 Die Behandlung durch Allgemeinkrankenhäuser.- 3.6 Die Einweisungssituation.- 3.7 Der Aufenthalt in der Klinik.- 4 Zur Effizienz der klinischen Behandlung.- 4.1 Katamnestischer Alkoholkonsum.- 4.2 Der Rückfall.- 5 Die nachklinische Entwicklung der Lebenssituation.- 5.1 Die Wohnsituation.- 5.2 Die Familienverhältnisse.- 5.3 Das Freizeitverhalten.- 5.4 Die berufliche Situation.- 5.5 Verheimlichung und Stigmatisierung.- 5.6 Nachklinische stationäre und ambulante Behandlungen in der Psychiatrie.- 5.7 Der Gesundheitszustand im katamnestischen Zeitraum.- 6 Unterschiedliches Alkoholverhalten und Lebenssituation.- 6.1 Formen unterschiedlichen Alkoholverhaltens.- 6.2 Alter und Geschlecht.- 6.3 Die Familie.- 6.4 Freizeitverhalten.- 6.5 Der Arbeitsbereich.- 6.6 Verheimlichung und Stigmatisierung.- 6.7 Wahrnehmung ambulanter Nachsorgeinstitutionen.- 7 Eine Typologie von Alkoholikerkarrieren.- 7.1 Übersicht und Vergleich mit der Typologie Jellineks.- 7.2 Typus A.- 7.3 Typus B.- 7.4 Typus C.- 7.5 Typus D.- 7.6 Typus E.- 8 Die therapeutische Versorgung von Suchtkranken.- 8.1 Allgemeine Voraussetzungen einer therapeutischen Versorgung von Suchtkranken.- 8.2 Klinische Voraussetzungen eines integrierten Versorgungsangebots.- 8.3Bereichspezifische Möglichkeiten der Früherkennung und Therapie.- 8.4 Abschließende Bemerkungen.- Literatur.