E-Book, Deutsch, 616 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
Reihe: Duale Reihe
E-Book, Deutsch, 616 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
Reihe: Duale Reihe
ISBN: 978-3-13-151697-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Karl F. Masuhr, Florian Masuhr, Marianne Neumann: Duale Reihe – Neurologie;1
1.1;Innentitel;2
1.2;Impressum;3
1.3;Geleitwort;4
1.4;Vorwort;5
1.5;Anschriften;6
1.6;Inhaltsverzeichnis;7
1.7;A Allgemeine Neurologie;12
1.7.1;1 Anamnese;14
1.7.1.1;1.1 Überblick;14
1.7.1.2;1.2 Schmerzanamnese;16
1.7.1.2.1;1.2.1 Neuropathische Schmerzen;16
1.7.1.2.2;1.2.2 Kopfschmerzen;17
1.7.1.3;1.3 Anfallanamnese;19
1.7.1.3.1;1.3.1 Schwindelanfälle;19
1.7.1.3.2;1.3.2 Synkopale Anfälle;20
1.7.1.3.3;1.3.3 Epileptische Anfälle;20
1.7.1.3.4;1.3.4 Narkoleptische Anfälle;21
1.7.1.3.5;1.3.5 Extrapyramidale Anfälle (Hyperkinesen);21
1.7.1.3.6;1.3.6 Psychogene (dissoziative) Anfälle;22
1.7.2;2 Die neurologische Untersuchung;23
1.7.2.1;2.1 Untersuchungsgang;23
1.7.2.2;2.2 Untersuchung von Kopf und Halswirbelsäule;24
1.7.2.3;2.3 Hirnnervensymptome;25
1.7.2.3.1;2.3.1 Riechstörung (N. olfactorius, I. Hirnnerv);25
1.7.2.3.2;2.3.2 Neuroophthalmologische Syndrome (II., III., IV., VI. Hirnnerv);27
1.7.2.3.2.1;Visusstörungen (N. opticus, II. Hirnnerv);27
1.7.2.3.2.2;Gesichtsfelddefekte;29
1.7.2.3.2.3;Pupillenstörungen;31
1.7.2.3.2.4;Augenmuskelparesen;34
1.7.2.3.2.5;Supranukleäre Augenbewegungsstörungen;37
1.7.2.3.3;2.3.3 Sensibilitätsstörung des Gesichts und Kaumuskelparese (V. Hirnnerv);40
1.7.2.3.4;2.3.4 Fazialisparese (VII. Hirnnerv);42
1.7.2.3.5;2.3.5 Hypakusis, Tinnitus, Nystagmus (VIII. Hirnnerv);45
1.7.2.3.5.1;Hypakusis;45
1.7.2.3.5.2;Tinnitus;46
1.7.2.3.5.3;Nystagmus;46
1.7.2.3.6;2.3.6 Syndrome kaudaler Hirnnerven (IX., X., XI. und XII. Hirnnerv);49
1.7.2.4;2.4 Untersuchung der Motorik;51
1.7.2.4.1;2.4.1 Paresen;51
1.7.2.4.2;2.4.2 Tonusanomalien;55
1.7.2.4.3;2.4.3 Atrophien;57
1.7.2.4.4;2.4.4 Extrapyramidale Bewegungsstörungen;59
1.7.2.4.4.1;Parkinson-Syndrom;59
1.7.2.4.4.2;Choreatisches Syndrom;61
1.7.2.4.4.3;Dystones Syndrom;61
1.7.2.4.4.4;Dystone Choreoathetose;62
1.7.2.4.4.5;Ballistisches Syndrom;62
1.7.2.4.5;2.4.5 Myoklonien;63
1.7.2.5;2.5 Reflexprüfung;66
1.7.2.5.1;2.5.1 Physiologische Reflexe;66
1.7.2.5.1.1;Eigenreflexe der oberen Extremität;66
1.7.2.5.1.2;Eigenreflexe der unteren Extremität;67
1.7.2.5.1.3;Physiologische Fremdreflexe;68
1.7.2.5.1.4;Ätiopathogenese;69
1.7.2.5.2;2.5.2 Pathologische Reflexe;69
1.7.2.5.3;2.5.3 Kloni;70
1.7.2.6;2.6 Sensibilitätsprüfung;71
1.7.2.6.1;2.6.1 Sensible Reizsymptome;71
1.7.2.6.2;2.6.2 Sensibilitätsausfälle;71
1.7.2.6.2.1;Untersuchung;72
1.7.2.6.2.2;Ätiopathogenese;77
1.7.2.7;2.7 Prüfung vegetativer Funktionen;78
1.7.2.7.1;2.7.1 Schweißsekretionsstörung;78
1.7.2.7.2;2.7.2 Störungen der Blasen-?, Mastdarm- und Genitalfunktion;82
1.7.2.7.2.1;Miktions- und Defäkationsstörung;82
1.7.2.7.2.2;Sexualfunktionsstörung;84
1.7.2.8;2.8 Prüfung der Koordination und „Artikulation;85
1.7.2.8.1;2.8.1 Koordinationsstörung;85
1.7.2.8.1.1;Untersuchung;85
1.7.2.8.1.2;Ätiopathogenese von Koordinationsstörungen;88
1.7.2.8.2;2.8.2 Dysarthrie und Dysarthrophonie;89
1.7.2.9;2.9 Untersuchung psychischer Funktionen;90
1.7.2.9.1;2.9.1 Neuropsychologische Syndrome;90
1.7.2.9.1.1;Aphasie;91
1.7.2.9.1.2;Agrafie, Alexie, Akalkulie;95
1.7.2.9.1.3;Apraxie;96
1.7.2.9.1.4;Agnosie;97
1.7.2.9.1.5;Neglekt;98
1.7.2.9.1.6;Amnesie;99
1.7.2.9.2;2.9.2 Psychopathologischer Befund;100
1.7.2.9.2.1;Vigilanzstörungen;100
1.7.2.9.2.2;Orientierungsstörungen;101
1.7.2.9.2.3;Sinnestäuschung und Wahn;101
1.7.2.9.2.4;Antriebs- und Affektstörungen;102
1.7.2.9.2.5;Kognitive Störungen;102
1.7.2.9.3;2.9.3 Psychosomatische Aspekte;103
1.7.2.10;2.10 Untersuchung des bewusstlosen Patienten;104
1.7.2.10.1;2.10.1 Hirndruckzeichen;106
1.7.2.10.2;2.10.2 Einklemmungssyndrome;109
1.7.2.10.2.1;Zwischenhirn-Syndrom (dienzephales Syndrom);110
1.7.2.10.2.2;Mittelhirn-Syndrom (mesenzephales Syndrom);110
1.7.2.10.2.3;Pontines Syndrom;111
1.7.2.10.2.4;Bulbärhirn-Syndrom;111
1.7.2.10.2.5;Hirntod;111
1.7.2.11;2.11 Residual-Syndrome nach schweren „ZNS-„Läsionen;113
1.7.2.11.1;2.11.1 Apallisches Syndrom;113
1.7.2.11.2;2.11.2 Locked-in-Syndrom;114
1.7.2.12;2.12 Querschnitt-Syndrome;115
1.7.2.12.1;2.12.1 Spinaler Schock;115
1.7.2.12.2;2.12.2 Komplettes Querschnitt-Syndrom;116
1.7.2.12.3;2.12.3 Inkomplettes Querschnitt-Syndrom;117
1.7.2.12.3.1;Brown-Séquard-Syndrom;117
1.7.2.12.3.2;A.-spinalis-anterior-Syndrom;118
1.7.2.12.3.3;Zentromedulläres Syndrom;119
1.7.2.12.4;2.12.4 Konus- und Kauda-Syndrom;120
1.7.3;3 Technische Untersuchungsmethoden;122
1.7.3.1;3.1 Liquordiagnostik;122
1.7.3.1.1;3.1.1 Lumbalpunktion (LP);122
1.7.3.1.1.1;Liquoranalyse;124
1.7.3.2;3.2 Neurophysiologische Diagnostik;126
1.7.3.2.1;3.2.1 Elektroenzephalografie (EEG);126
1.7.3.2.1.1;Grundlagen;126
1.7.3.2.1.2;Normalbefund;128
1.7.3.2.1.3;Provokationsmethoden;128
1.7.3.2.1.4;Pathologische EEG-Befunde;129
1.7.3.2.2;3.2.2 Evozierte Potenziale;131
1.7.3.2.2.1;Visuell evozierte Potenziale (VEP);131
1.7.3.2.2.2;Akustisch evozierte Potenziale (AEP);132
1.7.3.2.2.3;Somatosensibel evozierte Potenziale (SSEP);132
1.7.3.2.2.4;Motorisch evozierte Potenziale (MEP);133
1.7.3.2.3;3.2.3 Elektronystagmografie (ENG);134
1.7.3.2.4;3.2.4 Elektromyografie (EMG);135
1.7.3.2.5;3.2.5 Elektroneurografie;136
1.7.3.2.5.1;Motorische und sensible Nervenleitgeschwindigkeit (NLG);136
1.7.3.2.5.2;Elektrodiagnostische Reflexprüfungen;138
1.7.3.3;3.3 Bildgebende Diagnostik;139
1.7.3.3.1;3.3.1 Magnetresonanztomografie (MRT);139
1.7.3.3.2;3.3.2 Computertomografie (CT);144
1.7.3.3.3;3.3.3 Zerebrale Angiografie;148
1.7.3.3.3.1;Interventionelle Radiologie;151
1.7.3.3.4;3.3.4 Emissionscomputertomografie (SPECT und PET);152
1.7.3.3.5;3.3.5 Ultraschalldiagnostik;154
1.7.3.3.5.1;Ultraschalldiagnostik der extrakraniellen Gefäße;154
1.7.3.3.5.2;Ultraschalldiagnostik der intrakraniellen Gefäße;156
1.7.3.4;3.4 Biopsien;157
1.7.3.4.1;3.4.1 Muskelbiopsie;157
1.7.3.4.2;3.4.2 Nervenbiopsie;158
1.7.3.4.3;3.4.3 Hautbiopsie;159
1.8;B Spezielle Neurologie;160
1.8.1;1 Hirn- und Rückenmarkerkrankungen;162
1.8.1.1;1.1 Fehlbildungen und Entwicklungs„störungen des Gehirns und Rückenmarks;162
1.8.1.1.1;1.1.1 Migrations- und Differenzierungsstörungen des Gehirns;162
1.8.1.1.2;1.1.2 Hydrozephalus;166
1.8.1.1.3;1.1.3 Dysrhaphische Syndrome;167
1.8.1.1.3.1;Spina bifida;168
1.8.1.1.3.2;Syringomyelie;170
1.8.1.1.4;1.1.4 Fehlbildungen des kraniozervikalen Übergangs und des Kleinhirns;173
1.8.1.1.4.1;Basiläre Impression;173
1.8.1.1.4.2;Klippel-Feil-Syndrom;175
1.8.1.1.4.3;Chiari-Malformation;175
1.8.1.1.4.4;Dandy-Walker-Malformation;177
1.8.1.1.5;1.1.5 Phakomatosen;178
1.8.1.1.5.1;Neurofibromatose;178
1.8.1.1.5.2;Tuberöse Sklerose;181
1.8.1.1.5.3;Sturge-Weber-Syndrom;182
1.8.1.1.5.4;Von-Hippel-Lindau-Krankheit;184
1.8.1.2;1.2 Degenerative (atrophische) Prozesse des Gehirns und Rückenmarks;185
1.8.1.2.1;1.2.1 Demenzen;185
1.8.1.2.1.1;Alzheimer-Krankheit;186
1.8.1.2.1.2;Frontotemporale Demenz (FTD);191
1.8.1.2.1.3;Vaskuläre Demenz (VAD);192
1.8.1.2.1.4;Lewy-Körperchen-Demenz;194
1.8.1.2.1.5;Normaldruck-Hydrozephalus (NPH);195
1.8.1.2.2;1.2.2 Stammganglienerkrankungen;196
1.8.1.2.2.1;Parkinson-Krankheit;196
1.8.1.2.2.2;Chorea Huntington;206
1.8.1.2.2.3;Chorea minor Sydenham;209
1.8.1.2.2.4;Dystonie;211
1.8.1.2.2.5;Dystone Choreoathetose;217
1.8.1.2.2.6;Ballismus;220
1.8.1.2.3;1.2.3 Pyramidenbahn- und Vorderhorndegeneration;221
1.8.1.2.3.1;Spastische Spinalparalyse;221
1.8.1.2.3.2;Progressive Bulbärparalyse;222
1.8.1.2.3.3;Spinale Muskelatrophie;223
1.8.1.2.3.4;Amyotrophische Lateralsklerose (ALS);224
1.8.1.2.4;1.2.4 Degenerative Ataxien;227
1.8.1.2.4.1;Friedreich-Krankheit (FRDA);227
1.8.1.2.4.2;Refsum-Kahlke-Krankheit (RKK);229
1.8.1.2.5;1.2.5 Multisystematrophie (MSA);231
1.8.1.3;1.3 Metabolische und toxische Störungen des Gehirns und Rückenmarks;232
1.8.1.3.1;1.3.1 Hereditäre Stoffwechselkrankheiten;232
1.8.1.3.1.1;Lipidspeicherkrankheiten;232
1.8.1.3.1.2;Leukodystrophien;233
1.8.1.3.1.3;Mitochondriale Erkrankungen;234
1.8.1.3.1.4;Wilson-Krankheit;236
1.8.1.3.2;1.3.2 Erworbene Stoffwechselstörungen und metabolische Enzephalopathien;237
1.8.1.3.2.1;Hyponatriämie;238
1.8.1.3.2.2;Hypernatriämie;239
1.8.1.3.2.3;Hypokalzämie;240
1.8.1.3.2.4;Hypoglykämie;241
1.8.1.3.2.5;Hyperglykämie;242
1.8.1.3.2.6;Hypertensive Enzephalopathie;242
1.8.1.3.2.7;Hepatische Enzephalopathie;243
1.8.1.3.2.8;Funikuläre Myelose;247
1.8.1.3.3;1.3.3 Alkoholtoxische Enzephalopathie;250
1.8.1.3.3.1;Alkoholentzugsdelir;251
1.8.1.3.3.2;Wernicke-Korsakow-Syndrom;253
1.8.1.3.3.3;Alkoholtoxische Hirnatrophie;256
1.8.1.4;1.4 Entzündliche Prozesse des Gehirns und Rückenmarks;257
1.8.1.4.1;1.4.1 Bakterielle Meningitis und Enzephalitis;258
1.8.1.4.1.1;Eitrige Meningitis;262
1.8.1.4.1.2;Tuberkulöse Meningitis;264
1.8.1.4.1.3;Septische Herdenzephalitis;266
1.8.1.4.2;1.4.2 Hirnabszess;267
1.8.1.4.3;1.4.3 Spirochäteninfektionen des ZNS;270
1.8.1.4.3.1;Neurolues;270
1.8.1.4.3.2;Leptospirosen;273
1.8.1.4.3.3;Neuroborreliose;274
1.8.1.4.4;1.4.4 Tetanus;276
1.8.1.4.5;1.4.5 Virus-Meningitis und -Enzephalitis;277
1.8.1.4.5.1;Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME);280
1.8.1.4.5.2;Herpes-simplex-Enzephalitis;281
1.8.1.4.5.3;HIV-Enzephalopathie, Meningoenzephalitis und Meningitis;283
1.8.1.4.5.4;Poliomyelitis anterior acuta;286
1.8.1.4.5.5;Parainfektiöse Enzephalitis;287
1.8.1.4.5.6;Lyssa;287
1.8.1.4.5.7;Subakute sklerosierende Panenzephalitis und progressive Rubella-Panenzephalitis;287
1.8.1.4.6;1.4.6 Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD);288
1.8.1.4.7;1.4.7 Protozoen-?, Helminthen- und Pilzbefall des ZNS;291
1.8.1.4.7.1;Protozoenbefall;291
1.8.1.4.7.2;Helminthenbefall;293
1.8.1.4.7.3;Pilzbefall;293
1.8.1.4.8;1.4.8 Myelitis transversa;294
1.8.1.4.9;1.4.9 Spinaler Epiduralabszess;294
1.8.1.5;1.5 Multiple Sklerose;296
1.8.1.6;1.6 Tumoren des Gehirns und Rückenmarks;305
1.8.1.6.1;1.6.1 Hirntumoren;305
1.8.1.6.1.1;Neuroepitheliale Tumoren (Gliome);313
1.8.1.6.1.2;Tumoren der Hirnnerven: Neurinome, Grad I;324
1.8.1.6.1.3;Tumoren der Meningen;325
1.8.1.6.1.4;Primäre ZNS-Lymphome (Grad III–IV);329
1.8.1.6.1.5;Keimzelltumoren (Grad II – IV);330
1.8.1.6.1.6;Tumoren der Sellaregion;330
1.8.1.6.1.7;Zysten und tumorähnliche Läsionen;333
1.8.1.6.2;1.6.2 Hirnmetastasen;334
1.8.1.6.2.1;Intrazerebrale Metastasen;335
1.8.1.6.2.2;Meningeosis neoplastica;337
1.8.1.6.2.3;Meningeosis leucaemica und Meningeosis lymphomatosa;339
1.8.1.6.3;1.6.3 Gefäßfehlbildungen des Gehirns;340
1.8.1.6.3.1;Aneurysmen;341
1.8.1.6.3.2;Angiome;344
1.8.1.6.4;1.6.4 Intraspinale Tumoren;348
1.8.1.6.5;1.6.5 Intraspinale Metastasen;352
1.8.1.6.6;1.6.6 Gefäßfehlbildungen des Rückenmarks;355
1.8.1.7;1.7 Traumatische Schäden des Gehirns und Rückenmarks;357
1.8.1.7.1;1.7.1 Gedeckte Hirnverletzungen;357
1.8.1.7.1.1;Leichte Schädel-Hirn-Verletzung;358
1.8.1.7.1.2;Mittelschwere Schädel-Hirn-Verletzung;359
1.8.1.7.1.3;Schwere Schädel-Hirn-Verletzung;360
1.8.1.7.1.4;Traumatische intrakranielle Blutungen;365
1.8.1.7.2;1.7.2 Karotis- und Vertebralisdissektion;370
1.8.1.7.3;1.7.3 Offene Hirnverletzungen;371
1.8.1.7.3.1;Schussverletzungen des Gehirns;371
1.8.1.7.3.2;Impressionsfrakturen;372
1.8.1.7.3.3;Traumatische Hirnabszesse;373
1.8.1.7.4;1.7.4 Rückenmarkverletzungen;374
1.8.1.7.4.1;Gedeckte Rückenmarkverletzungen;374
1.8.1.7.4.2;Offene Rückenmarkverletzungen;378
1.8.1.7.5;1.7.5 Strahlenschäden des ZNS;379
1.8.1.7.6;1.7.6 Elektrotrauma des ZNS;380
1.8.1.8;1.8 Durchblutungsstörungen des Gehirns und Rückenmarks;381
1.8.1.8.1;1.8.1 Überblick;381
1.8.1.8.2;1.8.2 Zerebrale Ischämien;381
1.8.1.8.2.1;Transitorische ischämische Attacke (TIA);382
1.8.1.8.2.2;Hirninfarkt;382
1.8.1.8.3;1.8.3 Arteriitis cranialis;398
1.8.1.8.4;1.8.4 Sinusvenenthrombosen;399
1.8.1.8.5;1.8.5 Vaskuläre Hirnblutungen;401
1.8.1.8.5.1;Hypertensive Massenblutung;402
1.8.1.8.5.2;Intrazerebrale Hämatome;406
1.8.1.8.5.3;Subarachnoidalblutung (SAB);409
1.8.1.8.6;1.8.6 Rückenmarkinfarkte;415
1.8.1.8.7;1.8.7 Vaskuläre spinale Blutungen;417
1.8.1.9;1.9 Migräne, weitere Kopfschmerzen und Gesichtsneuralgien;419
1.8.1.9.1;1.9.1 Primäre Kopfschmerzerkrankungen;419
1.8.1.9.1.1;Migräne;419
1.8.1.9.1.2;Kopfschmerz vom Spannungstyp;425
1.8.1.9.1.3;Clusterkopfschmerz;427
1.8.1.9.2;1.9.2 Sekundäre Kopfschmerzerkrankungen;429
1.8.1.9.2.1;Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch;429
1.8.1.9.2.2;Idiopathische intrakranielle Hypertension (IIH);431
1.8.1.9.2.3;Liquorunterdruck-Syndrom;432
1.8.1.9.3;1.9.3 Trigeminusneuralgie;433
1.8.2;2 Erkrankungen des peripheren Nervensystems;436
1.8.2.1;2.1 Läsionen peripherer Nerven;436
1.8.2.1.1;2.1.1 Fazialisparese;439
1.8.2.1.2;2.1.2 Nervenschäden des Schultergürtels;441
1.8.2.1.2.1;Überblick;441
1.8.2.1.2.2;Schädigungen des N. accessorius (XI. Hirnnerv);441
1.8.2.1.3;2.1.3 Nervenschäden der oberen Extremität;442
1.8.2.1.3.1;Schädigungen des N. musculocutaneus (C 5 – C 7);442
1.8.2.1.3.2;Schädigungen des N. radialis (C 5 – C 8);443
1.8.2.1.3.3;Schädigungen des N. medianus (C 5 – Th 1);444
1.8.2.1.3.4;Schädigungen des N. ulnaris (C 8 –Th 1);447
1.8.2.1.4;2.1.4 Nervenschäden des Beckengürtels;449
1.8.2.1.5;2.1.5 Nervenschäden der unteren Extremität;449
1.8.2.1.5.1;Schädigungen des N. femoralis (L 1 – L 4);449
1.8.2.1.5.2;Schädigungen des N. ischiadicus (L 4 – S 3);450
1.8.2.1.5.3;Schädigungen des N. peronaeus (L 4 – S 2);451
1.8.2.1.5.4;Schädigungen des N. tibialis (L 4 – S 3);452
1.8.2.2;2.2 Plexusparesen;452
1.8.2.2.1;2.2.1 Plexus cervicobrachialis;453
1.8.2.2.1.1;Traumatische Läsion;454
1.8.2.2.1.2;Neoplastische Infiltration;454
1.8.2.2.1.3;Druckläsion;455
1.8.2.2.1.4;Neuralgische Schulteramyotrophie;456
1.8.2.2.1.5;Differenzialdiagnose;456
1.8.2.2.1.6;Therapie;456
1.8.2.2.1.7;Verlauf;456
1.8.2.2.2;2.2.2 Plexus lumbosacralis;457
1.8.2.3;2.3 Spinale Wurzelkompression;458
1.8.2.4;2.4 Herpes zoster;466
1.8.2.5;2.5 Guillain-Barré-Syndrom (GBS);468
1.8.2.6;2.6 Polyneuropathien;471
1.8.2.6.1;2.6.1 Polyneuropathien bei Infektionskrankheiten;473
1.8.2.6.2;2.6.2 Exogen-toxische bzw. nutritiv-toxische Polyneuropathien;475
1.8.2.6.3;2.6.3 Diabetische und andere endokrin-metabolisch bedingte Polyneuropathien;476
1.8.2.6.4;2.6.4 Hereditäre Polyneuropathien;477
1.8.2.6.4.1;Polyneuropathien bei Porphyrie und Amyloidose;477
1.8.2.6.5;2.6.5 Vaskulär bedingte Polyneuropathien(inkl. Kollagenosen);479
1.8.2.6.6;2.6.6 Paraneoplastische und paraproteinämische Polyneuropathien;479
1.8.2.6.7;2.6.7 Diagnostik der Polyneuropathien;480
1.8.2.6.8;2.6.8 Therapie und Verlauf der Polyneuropathien;482
1.8.3;3 Muskelerkrankungen;484
1.8.3.1;3.1 Überblick;484
1.8.3.2;3.2 Myositis;484
1.8.3.2.1;3.2.1 Idiopathische Myositiden;485
1.8.3.2.2;3.2.2 Myositiden bei Systemerkrankungen;488
1.8.3.2.3;3.2.3 Erregerbedingte Myositiden;488
1.8.3.3;3.3 Myasthenia gravis;488
1.8.3.4;3.4 Lambert-Eaton-Syndrom;492
1.8.3.5;3.5 Myotone Syndrome;493
1.8.3.5.1;3.5.1 Überblick;493
1.8.3.5.2;3.5.2 Myotone Dystrophien;494
1.8.3.5.2.1;Myotone Dystrophie Typ 1;494
1.8.3.5.2.2;Myotone Dystrophie Typ 2;495
1.8.3.5.3;3.5.3 Myotonia und Paramyotonia congenita;496
1.8.3.6;3.6 Progressive Muskeldystrophien;497
1.8.3.6.1;3.6.1 X-chromosomal rezessive Muskeldystrophien;498
1.8.3.6.2;3.6.2 Autosomal rezessive Muskeldystrophien;499
1.8.3.6.3;3.6.3 Autosomal dominante Muskeldystrophien;499
1.8.3.6.4;3.6.4 Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Therapie und Verlauf der progressiven Muskeldystrophien;499
1.8.3.7;3.7 Periodische (dyskaliämische) Lähmungen;501
1.8.3.7.1;3.7.1 Periodische hypokaliämische Lähmung;501
1.8.3.7.2;3.7.2 Periodische hyperkaliämische Lähmung;502
1.8.3.7.3;3.7.3 Periodische normokaliämische Lähmung;502
1.8.3.8;3.8 Endokrin-metabolische und toxische Myopathien;503
1.8.3.8.1;3.8.1 Myopathien bei Endokrinopathien;503
1.8.3.8.2;3.8.2 Myopathien bei Stoffwechselstörungen;504
1.8.3.8.2.1;Myopathien bei Kohlenhydratstoffwechselstörungen;504
1.8.3.8.2.2;Mitochondriale Myopathien;504
1.8.3.8.3;3.8.3 Exogen-toxische Myopathien;504
1.8.3.8.4;3.8.4 Maligne Hyperthermie;505
1.8.4;4 Anfallkrankheiten und Schlafstörungen;507
1.8.4.1;4.1 Erkrankungen mit vestibulärem Schwindel (Vertigo);507
1.8.4.1.1;4.1.1 Menière-Krankheit;507
1.8.4.1.2;4.1.2 Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS);509
1.8.4.1.3;4.1.3 Neuritis vestibularis;512
1.8.4.2;4.2 Synkopen;513
1.8.4.3;4.3 Epilepsien;517
1.8.4.3.1;4.3.1 Status epilepticus;536
1.8.4.4;4.4 Schlafstörungen in der Neurologie;540
1.8.4.4.1;4.4.1 Narkolepsie und weitere Hypersomnien;540
1.8.4.4.1.1;Narkolepsie;540
1.8.4.4.1.2;Weitere Hypersomnien;543
1.8.4.4.2;4.4.2 Parasomnien;543
1.8.4.4.3;4.4.3 Restless-Legs-Syndrom;544
1.8.4.4.4;4.4.4 Schlafbezogene Atmungsstörungen;545
1.8.5;5 Psychosomatik in der Neurologie;546
1.8.5.1;5.1 Einführung;546
1.8.5.2;5.2 Psychosomatische Störungen;547
1.8.5.2.1;5.2.1 Diagnostik und Differenzial„diagnose;553
1.8.5.2.2;5.2.2 Therapie und Verlauf;555
1.8.5.3;5.3 Psychogene Symptome und Syndrome;556
1.8.5.3.1;5.3.1 Psychogene Anfälle;556
1.8.5.3.2;5.3.2 Psychogene Amnesie;558
1.8.5.3.3;5.3.3 Psychogene Blindheit;559
1.8.5.3.4;5.3.4 Psychogene Aphonie;560
1.8.5.3.5;5.3.5 Psychogene Blasenstörung;561
1.8.5.3.6;5.3.6 Couvade-Syndrom;563
1.8.5.3.7;5.3.7 Münchhausen-Syndrom;563
1.8.5.4;5.4 Psychosomatische Aspekte neurologischer Krankheiten;566
1.8.5.4.1;5.4.1 Chronische Schmerzen;566
1.8.5.4.1.1;Zervikal- und Lumbal-Syndrom;566
1.8.5.4.1.2;Komplexes regionales Schmerz-Syndrom (CRPS);568
1.8.5.4.2;5.4.2 Zerebrovaskuläre Störungen;570
1.8.5.4.3;5.4.3 Stammganglienerkrankungen;571
1.8.5.4.3.1;Parkinson-Krankheit;571
1.8.5.4.3.2;Blepharospasmus;573
1.8.5.4.3.3;Tortikollis;574
1.8.5.4.4;5.4.4 Hyperkinetische Störungen (HKS);575
1.8.5.4.5;5.4.5 Multiple Sklerose;577
1.8.5.4.6;5.4.6 Neuroborreliose;578
1.8.5.5;5.5 Psychosomatik, Neurologie und Allgemeinmedizin;579
1.8.5.5.1;5.5.1 Medizinisch unerklärte Symptome (MUS);580
1.8.5.5.2;5.5.2 Somatische Symptom-Störung (SSD);583
1.9;C Anhang;584
1.9.1;1 Quellennachweis;586
1.9.1.1;Abbildungen;586
1.9.1.1.1;A-Teil;586
1.9.1.1.2;B-Teil;586
1.9.1.1.3;Einstiegbilder Buchteile;587
1.9.1.1.4;Einstiegsbilder Kapitel;587
1.9.2;2 Weiterführende Literatur;588
1.9.2.1;Teil A;588
1.9.2.1.1;Anamnese, neurologische Untersuchung und technische Untersuchungsmethoden;588
1.9.2.2;Teil B;589
1.9.2.2.1;Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen des Gehirns;589
1.9.2.2.2;Degenerative (atrophische) Prozesse des Gehirns und Rückenmarks;589
1.9.2.2.3;Metabolische und toxische Prozesse des Gehirns und Rückenmarks;590
1.9.2.2.4;Entzündliche Erkrankungen des Gehirns und Rückenmarks;590
1.9.2.2.5;Multiple Sklerose;591
1.9.2.2.6;Hirn- und Rückenmarkstumoren;591
1.9.2.2.7;Traumatische Schäden des Gehirns und Rückenmarks;591
1.9.2.2.8;Durchblutungsstörungen des Gehirns und Rückenmarks;592
1.9.2.2.9;Kopfschmerzen;592
1.9.2.2.10;Schädigungen des peripheren Nervensystems;593
1.9.2.2.11;Muskelerkrankungen;593
1.9.2.2.12;Anfallskrankheiten;593
1.9.2.2.13;Psychosomatik in der Neurologie;594
1.10;Sachverzeichnis;596