Eigenheiten und Zukunft von Sozialpolitik und Sozialrecht
Buch, Deutsch, 823 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 1358 g
ISBN: 978-3-503-15669-6
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Mit dieser Denkschrift ziehen die an ihr beteiligten Autoren eine breite Bilanz zum deutschen Sozialstaat und seiner rechtsstaatlichen Sicherung. Eine Bilanz, die rechtlich, sozialpolitisch, ökonomisch und historisch weit ausgreift.
Aus dem Inhalt:
Sozialpolitische und historische Grundlagen: das Besondere des deutschen Sozialstaats
-Wo steht der deutsche Sozialstaat im Vergleich?
-Geschichtliche Grundentscheidungen und ihre heutige Bedeutung
-Historische Querschnitte im Überblick
-Wege zu einer besonderen Gerichtsbarkeit für den Sozialstaat
Sozialrechtliche Grundlagen: Das Besondere der rechtlichen Ausformung des Sozialstaates
-Epochen der Europäisierung des Sozialrechts
-Grundgesetzliche Vorgaben für das Sozialrecht und ihre verfassungstheoretische Reflexion
-Sozialrecht und allgemeines Verwaltungsrecht – Zukunftsaufgaben der Sozialrechtswissenschaft
als Verwaltungsrechtswissenschaft
-Sozialrechtliche Vereinbarungen: Elemente moderner Sozialrechtsgestaltung
-Sozialrecht und Privatrecht
-Sozialrecht und die Integration gesellschaftlichen Wissens
-Das Gerichtsverfahren nach dem Sozialgerichtsgesetz – Stand und Perspektiven
-Sozialrecht und Sozialrechtswissenschaft im internationalen Vergleich
Herausforderungen des Sozialstaats
-Internationalisierung und Europäisierung
-Familie, Gender und Zivilgesellschaft
-Bildung, Migration und Arbeitsmarkt – soziale Polarisierung
-Demographische Entwicklung und zukünftige Finanzierung
Zusammenschau und Ausblick
-Sozialwissenschaften, Sozialpolitik und Sozialrecht
Zielgruppe
Sozialgerichte; Universitäten (Rechtswissenschaften, Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften); Zentren für Sozialpolitikforschung; Ministerien