Mastenbroek / Mecredy | Bjarne Mastenbroek. Dig it! Building Bound to the Ground | Buch | 978-3-8365-7817-2 | sack.de

Buch, Englisch, 1390 Seiten, Hardcover mit Ausklappseite, Format (B × H): 198 mm x 270 mm, Gewicht: 2657 g

Mastenbroek / Mecredy

Bjarne Mastenbroek. Dig it! Building Bound to the Ground

Buch, Englisch, 1390 Seiten, Hardcover mit Ausklappseite, Format (B × H): 198 mm x 270 mm, Gewicht: 2657 g

ISBN: 978-3-8365-7817-2
Verlag: Taschen GmbH


Das Bauen ist die einzige Aktivität, die
physisch und dauerhaft mit der Erdoberfläche
verbunden ist. Dennoch baut man seit Jahrhunderten vor allem im Westen immer wieder Häuser, die den Boden nur als
passives Fundament
nutzen. Andere Regionen kultivierten die Verbindung zur Natur, indem sie für Ritual und Religion, für den eigenen Schutz oder ein ökologisches Gleichgewicht bauten.

Das fast 1.400 Seiten starke Kompendium
Dig It!
stellt den Versuch dar,
Architektur und Erdoberfläche wieder in Einklang
zu bringen.
Bjarne Mastenbroek und sein Architekturbüro SeARCH
beschäftigen sich seit Jahren mit der engen und wechselseitigen Beziehung von Architektur und Umgebung, indem sie
Gebäude als Landschaften
begreifen, die sich in die natürliche Situation einfügen, ohne sie zu dominieren oder zu stören. Für
Dig It!
haben sie
tief in der Geschichte der Baukultur
gegraben und faszinierende – bekannte wie bislang übersehene – Beispiele dafür zutage gefördert. Von Felsenkirchen in Äthiopien, Indien oder Finnland, über ins Gelände gegrabene Dörfer in China, eine in die Steilküste Capris gebaute Villa (bekannt durch den Film
Le Mépris
mit Brigitte Bardot) bis hin zu Pariser Häusern, die lebendig zugewachsen sind – dieses Buch nimmt Sie mit auf eine
globale Entdeckungsreise zur Feier der Schönheit und Vielfalt erdverbundener Baukultur
.

Aufgeteilt in
sechs Kapitel
(„Strategien“) –
Bury
(Eingraben),
Embed
(Einbetten),
Absorb
(Absorbieren),
Spiral
(Hochwinden),
Carve
(Herausarbeiten),
Mimic
(Nachahmen) – spannt diese
außergewöhnliche Studie
den Bogen
vonantiken Unterkünften
bis hin zu
nachhaltigen Entwürfen der Gegenwart
und weist auf die
Herausforderungen
hin, die sowohl in städtischen als auch natürlichen Umgebungen auf uns zukommen werden. Das Buch, teils Atlas, teils Enzyklopädie, wurde von
Mevis & Van Deursen
gestaltet und enthält
zahlreiche fachkundige Essays, über 500 analytische Zeichnungen aus dem SeARCH-Büro, historische Aufnahmen, Grafiken und Grundrisse sowie eindrucksvolle Fotos von Iwan Baan
.
Mastenbroek / Mecredy Bjarne Mastenbroek. Dig it! Building Bound to the Ground jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Baan, Iwan
Nach dem Studium der Fotografie an der Royal Academy of Arts in Den Haag arbeitete Iwan Baan zunächst als Dokumentarfotograf, bevor er sich darauf spezialisierte, Menschen in Interaktion mit ihrer baulichen Umgebung aufzunehmen. Berühmt wurde er durch seine Fotos von informellen Siedlungen wie im Torre David in Caracas – auf der Architekturbiennale 2012 in Venedig erhielt er dafür den Goldenen Löwen für die beste Installation. Seine Arbeiten wurden im Museum of Modern Art, in der Architectural Association in London, und im AIA New York Center ausgestellt und sind fester Bestandteil von Architektur-, Design- und Lifestyle-Publikationen auf der ganzen Welt.

Deursen, Mevis & Van
Das 1987 von Armand Mevis und Linda van Deursen gegründete Grafikdesignstudio Mevis & Van Deursen mit Sitz in Amsterdam ist vor allem für seine innovativen Designarbeiten im Kulturbereich bekannt. Zu ihren Arbeiten gehören das grafische Branding des Stedelijk Museums, die Zusammenarbeit mit dem Modeduo Victor & Rolf sowie zahlreiche Publikationen über Architektur und Design. Im Zentrum ihrer Lehrtätigkeit unter anderem an der Gerrit Rietveld Academy, dem Werkplaats Typografie und der Yale School of Art steht ihre Vision eines aktiven Grafikdesigns als Teil einer Botschaft.

Mastenbroek, Bjarne
Die Arbeit von Bjarne Mastenbroek zeichnet sich aus durch eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit der engen und wechselseitigen Beziehung von Bauen und natürlicher Umgebung. Als niederländischer Architekt kennt Mastenbroek die Knappheit des Landes, die intelligenter genutzt werden müsse, um der "Natur" mehr Raum zum Überleben zu geben. Seit der Gründung seines Architekturbüros SeARCH im Jahr 2002 wirkt Mastenbroek verstärkt auf eine ortsspezifischere und nachhaltigere Architektur hin, die an die Stelle des modernistischen Bauansatzes tritt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.