Massoud | Studies in Islamic Historiography | Buch | 978-90-04-41516-4 | sack.de

Buch, Englisch, Band 166, 278 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 236 mm, Gewicht: 517 g

Reihe: Islamic History and Civilization

Massoud

Studies in Islamic Historiography

Essays in Honour of Professor Donald P. Little

Buch, Englisch, Band 166, 278 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 236 mm, Gewicht: 517 g

Reihe: Islamic History and Civilization

ISBN: 978-90-04-41516-4
Verlag: Brill


This book offers students and scholars an introduction to and insight into the wealth of historiographies produced in various Muslim milieus. Four articles deal with the classical period: archaeology and history in early Islamic Amman; an analysis of sources dealing with Muwahhid North Africa; al-Maqrizi’s prosopographical production; the rise of early Ottoman historiography.

Three examine sacred history as historiography: in 10th century Fatimid Egypt; in the 16th century Indian Chishti Sufi milieu; and in the Sino-Muslim Confucian tradition in Qing China. The final two articles provide fresh approaches to historiography by respectively looking into the sijils of Ottoman Cairo as historical sources and by highlighting the regional approach to the writing of the history of the Indian Ocean.

Contributors: Frédéric Bauden, Heather J. Empey, Derryl MacLean, Sami G. Massoud, Murat Cem Mengüç, Reem Meshal, Hyondo Park, Patricia Risso, Shafique N. Virani and Michael Wood.
Massoud Studies in Islamic Historiography jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Preface

Abkürzungen/Abbreviations

Über die Autorinnen und Autoren/Notes on Contributors

Postcolonialism and Theology in Germany: Introductory Remarks

Britta Konz, Bernard Ortmann and Christian Wetz

Postkolonialismus und Interkulturelle Theologie in Deutschland: Einleitende Verortungen

Britta Konz und Bernhard Ortmann

1 Wer darf dazugehören? Anstöße Postkolonialer Theologie im Kontext der Migration

Michael Nausner

2 Ungleichheit statt Differenz? Zum emanzipatorischen Potential poststrukturalistischer Theorie für das theologische Verständnis von Identität

Theresa Pieper

3 Interreligiöser Vergleich in postkolonialer Perspektive: Die ‚Weltreligion Hinduismus‘ in Peter Schmiedels Entwurf einer globalen Wirtschaftsethik

Bernhard Ortmann

4 Kann Christus sprechen? Eine postkoloniale Überlegung zur Christologie

Dominik Gautier

5 Die zweite Meile: Mt 5,41 in postkolonialer Perspektive – eine exegetische Erprobung

Christian Wetz

6 Decoloniality, Theology and Bodies: Tamar and Jesus as Examples of Othering and Bonding

Janneke Stegeman

7 Shembe, the Black Messiah: A Postcolonial Intervention

Magnus Echtler

8 Postcolonial Re-imaginations: Interrogating Archival Space in Indo-European Encounters

Gladson Jathanna

9 Postkoloniale Perspektiven und Forschendes Lernen: Ein Beispiel aus der kirchengeschichtlichen Lehrpraxis

Sabine Hübner

10 Interkulturelle Theologie als herausfordernde Ressource im Religionsunterricht

Britta Konz


Sami G. Massoud, Ph.D. (2005), is the author of The Chronicles and Annalistic Sources of the Early Mamluk Circassian Period (Leiden, 2007), about Mamluk historiography. He teaches social sciences at Collège Ahuntsic in Montreal, Canada and is also interested in the medieval and modern histories of India and China.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.