Buch, Englisch, Band 166, 278 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 236 mm, Gewicht: 517 g
Essays in Honour of Professor Donald P. Little
Buch, Englisch, Band 166, 278 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 236 mm, Gewicht: 517 g
Reihe: Islamic History and Civilization
ISBN: 978-90-04-41516-4
Verlag: Brill
Three examine sacred history as historiography: in 10th century Fatimid Egypt; in the 16th century Indian Chishti Sufi milieu; and in the Sino-Muslim Confucian tradition in Qing China. The final two articles provide fresh approaches to historiography by respectively looking into the sijils of Ottoman Cairo as historical sources and by highlighting the regional approach to the writing of the history of the Indian Ocean.
Contributors: Frédéric Bauden, Heather J. Empey, Derryl MacLean, Sami G. Massoud, Murat Cem Mengüç, Reem Meshal, Hyondo Park, Patricia Risso, Shafique N. Virani and Michael Wood.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam & Islamische Studien
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Naher & Mittlerer Osten
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort
Preface
Abkürzungen/Abbreviations
Über die Autorinnen und Autoren/Notes on Contributors
Postcolonialism and Theology in Germany: Introductory Remarks
Britta Konz, Bernard Ortmann and Christian Wetz
Postkolonialismus und Interkulturelle Theologie in Deutschland: Einleitende Verortungen
Britta Konz und Bernhard Ortmann
1 Wer darf dazugehören? Anstöße Postkolonialer Theologie im Kontext der Migration
Michael Nausner
2 Ungleichheit statt Differenz? Zum emanzipatorischen Potential poststrukturalistischer Theorie für das theologische Verständnis von Identität
Theresa Pieper
3 Interreligiöser Vergleich in postkolonialer Perspektive: Die ‚Weltreligion Hinduismus‘ in Peter Schmiedels Entwurf einer globalen Wirtschaftsethik
Bernhard Ortmann
4 Kann Christus sprechen? Eine postkoloniale Überlegung zur Christologie
Dominik Gautier
5 Die zweite Meile: Mt 5,41 in postkolonialer Perspektive – eine exegetische Erprobung
Christian Wetz
6 Decoloniality, Theology and Bodies: Tamar and Jesus as Examples of Othering and Bonding
Janneke Stegeman
7 Shembe, the Black Messiah: A Postcolonial Intervention
Magnus Echtler
8 Postcolonial Re-imaginations: Interrogating Archival Space in Indo-European Encounters
Gladson Jathanna
9 Postkoloniale Perspektiven und Forschendes Lernen: Ein Beispiel aus der kirchengeschichtlichen Lehrpraxis
Sabine Hübner
10 Interkulturelle Theologie als herausfordernde Ressource im Religionsunterricht
Britta Konz