Marx | Versprecher und Genusverarbeitung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten, eBook

Reihe: Psycholinguistische Studien

Marx Versprecher und Genusverarbeitung

Analysen spontaner und experimentell erzeugter Sprechfehler

E-Book, Deutsch, 240 Seiten, eBook

Reihe: Psycholinguistische Studien

ISBN: 978-3-322-85181-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Marx Versprecher und Genusverarbeitung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Über Geschichte und Methoden der Sprechfehlerforschung.- 2.1 Der Begriff Sprechfehler.- 2.2 Zur Geschichte der Sprechfehleranalyse.- 2.3 Methoden der Sprechfehlerforschung.- 3 Sprechfehler und Sprachproduktion.- 3.1 Zwei konkurrierende theoretische Positionen zur zeitlichen Koordination der Prozesse.- 3.2 Levelts Modell.- 3.3 Zusammenfassung.- 4 Hypothesen und Daten zum lexikalischen Zugriff beim Sprechen.- 4.1 Levelts Annahmen zur internen Struktur eines lexikalischen Eintrags.- 4.2 Sprechfehlerdaten und konkurrierende Positionen zum Zeitverlauf beim lexikalischen Zugriff.- 4.3 Die Bild-Wort-Interferenzaufgabe als Beispiel für experimentelle Paradigmen zur Überprüfung des Zeitverlaufs.- 4.4 Experimentelle Daten zum Zeitverlauf des lexikalischen Zugriffs.- 4.5 Roelofs Modell zum Produktionslexikon.- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Zur Lokalisierung von Genusinformation im mentalen Lexikon.- 5.1 Allgemeines zum Genus als grammatischer Kategorie und zur psychologischen Realität von Genuszuweisungen.- 5.2 Untersuchungen zur Genusverarbeitung bei der Worterkennung.- 5.3 Untersuchungen zur Genusverarbeitung in der Sprachproduktion.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Sprechfehlerphänomene und Prozeßebene der Genusverarbeitung: empirische Fragestellungen und Vorhersagen.- 6.1 Genusverarbeitung während der Entstehung von Sprechfehlern.- 6.2 Genusverarbeitung nach der Entstehung von Sprechfehlern.- 7 Analysen von Daten aus dem Sprechfehlerkorpus.- 7.1 Angaben zum Korpus.- 7.2 Analysen.- 7.3 Zusammenfassende Diskussion: Zur Verwendung von Genusinformation während und nach der Entstehung von Sprechfehlern.- 8 Experimentelle Untersuchungen zur Genusgleichheit bei Nomensubstitutionen.- 8.1 Methode.- 8.2 Vorversuche.- 8.3 Experiment 1 : Genusgleichheit bei Malapropismen ohneArtikel I (Induktorenversion I).- 8.4 Experiment 2: Genusgleichheit bei Malapropismen mit Artikeln I (Induktorenversion I).- 8.5 Experiment 3: Genusgleichheit bei Malapropismen mit Artikeln II (Induktorenversion II).- 8.6 Experiment 4: Genusgleichheit bei Malapropismen ohne Artikel II (Induktorenversion II).- 8.7 Zusammenfassung.- 8.8 Diskussion.- 9 Weitere Analysen der experimentell erzeugten Sprechfehler.- 9.1 Untersuchung 12: Artikelakkommodation nach genusungleichen Nomensubstitutionen.- 10 Zusammenfassende Diskussion: Zur Aktivierung und Verwendung von Genusinformation beim Sprechen.- Literatur.


Dr. Edeltrud Marx ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Psychologischen Institut der Universität Bonn. Sie habilitierte sich an der Universität zu Köln.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.