Buch, Deutsch, Band 5, 290 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 230 mm, Gewicht: 440 g
Geschichte der deutschen Missionen für die Armenier im Osmanischen Reich 1896-1919
Buch, Deutsch, Band 5, 290 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 230 mm, Gewicht: 440 g
Reihe: Gewaltpolitik und Menschenrechte
ISBN: 978-3-428-19384-4
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Genozid und ethnische Säuberung
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Katholizismus, Römisch-Katholische Kirche
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Missionierung und Konvertierung
Weitere Infos & Material
1. Beginn intensiver Armenierhilfe in Deutschland: Deutscher Hülfsbund für Armenien
Gründung und Entwicklung – Deutsche Orient-Mission: Von einer 'Mohammedanermission' zum Hilfswerk für die Armenier – Die Kaiserswerther Diakonie: 'Herzliche Bitte für die armenischen Waisen' – Das Syrische (Schneller,sche) Waisenhaus – Der Jerusalemsverein: 'Das Mithelfen als eine vom Herrn dem Jerusalems-Verein gewiesene Aufgabe' – Christliche Blindenmission im Orient: Anfänge und Besonderheiten – Deutsche katholische Vereine im 19. Jahrhundert: Anfänge der karitativ-missionarischen Tätigkeit
2. Betreuung der überlebenden Armenier im Osmanischen Reich 1897–1914
Die Tätigkeit des Hülfsbundes in den Hauptstationen Mesereh, Marasch, Van, Musch und Harunije – Die Tätigkeit der Deutschen Orient-Mission (DOM) in Urfa und Diarbekir – Die armenischen Waisenmädchen des Kaiserswerther Diakonissenhauses: Jerusalem, Smyrna, Beirut – Armenische Waisenkinder im Syrischen Waisenhaus in Jerusalem – Das 'Armenische Waisenhaus' des Jerusalemsvereins – Die Geschwister Christoffel in Malatia und die Sehbehindertenarbeiten – Resonanzen katholischer Kreise Deutschlands auf die hamidischen Massaker
3. Genozid an den Armeniern und die deutschen Missionen 1915–1919
Das Schicksal der Stationen des Hülfsbundes: Überleben und Tod – Die DOM und der Völkermord an den Armeniern – Die Kaiserswerther Stationen während des Ersten Weltkrieges – Das Syrische Waisenhaus in den Jahren 1915–1918 – Christoffels Rückkehr nach Malatia und die Rettung der Blindenanstalt – Der Genozid an den Armeniern und die Katholiken Deutschlands