Martirosyan | Humanismus und christliche Barmherzigkeit | Buch | 978-3-428-19384-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 290 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 230 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: Gewaltpolitik und Menschenrechte

Martirosyan

Humanismus und christliche Barmherzigkeit

Geschichte der deutschen Missionen für die Armenier im Osmanischen Reich 1896-1919

Buch, Deutsch, Band 5, 290 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 230 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: Gewaltpolitik und Menschenrechte

ISBN: 978-3-428-19384-4
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die Studie untersucht die Tätigkeit der deutschen evangelischen und katholischen Missionen unter den Armeniern im Osmanischen Reich zwischen 1896 und 1919. Erstmals wird die Geschichte aller Hauptstationen und ihrer Tätigkeitsbereiche detailliert dargestellt. Die Missionare der Stationen wurden Zeugen der Massaker an den Armeniern in den Jahren 1894 bis 1896 und deren Folgen. Die rein konfessionellen Prioritäten traten daher zunächst in den Hintergrund, um überlebenden armenischen Waisen und Witwen zu helfen, sie zu versorgen und Zugang zu Bildung zu verschaffen. Die deutschen Missionen gründeten moderne Waisenhäuser, Schulen, Werkstätten und Krankenhäuser. Ab 1915 erlebten sie den Völkermord an den Armeniern mit. Trotz der Vernichtungspolitik des Osmanischen Reiches, einem Verbündeten des Deutschen Kaiserreichs im Ersten Weltkrieg, gelang es ihnen weitgehend, ihre Missionsstationen in Inseln des Humanismus und der Rettung zu verwandeln.
Martirosyan Humanismus und christliche Barmherzigkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Beginn intensiver Armenierhilfe in Deutschland: Deutscher Hülfsbund für Armenien
Gründung und Entwicklung – Deutsche Orient-Mission: Von einer 'Mohammedanermission' zum Hilfswerk für die Armenier – Die Kaiserswerther Diakonie: 'Herzliche Bitte für die armenischen Waisen' – Das Syrische (Schneller,sche) Waisenhaus – Der Jerusalemsverein: 'Das Mithelfen als eine vom Herrn dem Jerusalems-Verein gewiesene Aufgabe' – Christliche Blindenmission im Orient: Anfänge und Besonderheiten – Deutsche katholische Vereine im 19. Jahrhundert: Anfänge der karitativ-missionarischen Tätigkeit

2. Betreuung der überlebenden Armenier im Osmanischen Reich 1897–1914
Die Tätigkeit des Hülfsbundes in den Hauptstationen Mesereh, Marasch, Van, Musch und Harunije – Die Tätigkeit der Deutschen Orient-Mission (DOM) in Urfa und Diarbekir – Die armenischen Waisenmädchen des Kaiserswerther Diakonissenhauses: Jerusalem, Smyrna, Beirut – Armenische Waisenkinder im Syrischen Waisenhaus in Jerusalem – Das 'Armenische Waisenhaus' des Jerusalemsvereins – Die Geschwister Christoffel in Malatia und die Sehbehindertenarbeiten – Resonanzen katholischer Kreise Deutschlands auf die hamidischen Massaker

3. Genozid an den Armeniern und die deutschen Missionen 1915–1919
Das Schicksal der Stationen des Hülfsbundes: Überleben und Tod – Die DOM und der Völkermord an den Armeniern – Die Kaiserswerther Stationen während des Ersten Weltkrieges – Das Syrische Waisenhaus in den Jahren 1915–1918 – Christoffels Rückkehr nach Malatia und die Rettung der Blindenanstalt – Der Genozid an den Armeniern und die Katholiken Deutschlands


Hayk Martirosyan ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lepsiushaus Potsdam. Er studierte Turkologie an der Staatlichen Universität Jerewan und promovierte am Institut für Orientalistik der Akademie der Wissenschaften der Republik Armenien mit einer Arbeit über die Tätigkeit des Deutschen Hülfsbundes für Armenien im Osmanischen Reich. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Geschichte der christlichen Missionen und die Missionsgeschichte im Osmanischen Reich, die Biografien der im Osmanischen Reich tätigen Missionare, die Geschichte der Hilfswerke und ihrer Rettungsarbeit für Armenier sowie der Völkermord an den Armeniern ab 1915.

Hayk Martirosyan is a research associate at the Lepsiushaus Potsdam. He studied Turkology at Yerevan State University, and completed his doctorate at the Institute of Oriental Studies of the Academy of Sciences of the Republic of Armenia with a thesis on the missionary and orphan work of the German Relief Society for Armenia in the Ottoman Empire. His current research presents the history of German Evangelical and Catholic missions among Armenians in the Ottoman Empire· His main research interests include the history of missions and the biographies of missionaries active in the Ottoman Empire, the history of aid organizations and their rescue work for Armenians, and the Armenian Genocide since 1915.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.