Thomas G. Schattner (geb. 1955) studierte Klassische Archäologie, Kunstgeschichte und Romanistik an den Universitäten in Mainz, Bonn und Coimbra. Er wurde im Wintersemester 1986/87 bei Burkhardt Wesenberg an der Universität Mainz mit der Arbeit „Griechische Hausmodelle. Untersuchungen zur frühgriechischen Architektur“ promoviert. Anschließend kam er zur Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Berlin als Referent bei der Wissenschaftsabteilung. Als Mitarbeiter von Klaus Tuchelt arbeitete er bis zum Jahr 1996 regelmäßig auf der Grabung in Didyma (Türkei). Daraus erwuchs auch das Thema seiner Habilitation im Jahre 2001 an der Universität Gießen: „Didyma, die Fundkeramik des 8. bis 4. Jahrhunderts v. Chr.“ Schattner ist außerplanmäßiger Professor für das Fach Klassische Archäologie an dieser Universität. Im Jahre 1996 wurde er zum Wissenschaftlichen Direktor der Abteilung Madrid des Deutschen Archäologischen Instituts Abteilung Madrid mit Dienstsitz in Lissabon gewählt. Nach der Schließung der Außenstelle in Lissabon im Jahr 1999 ging er an die Abteilung in Madrid. Die Grabungsleitung in dem hispano-römischen Munizipium Munigua (Villanueva del Río y Minas) hatte er seit dem Jahre 1996. Ende Januar 2021 wurde er in pensioniert.
Sein wissenschaftliches Werk zeigt die weite Spanne seiner Interessen. Er ist Mitglied zahlreicher Gelehrtenvereinigungen: Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts, Miembro Correspondiente de la Real Academia de la Historia (Madrid), Membro Correspondente da Academia da História (Lisboa), Miembro Correspondiente de la Real Academia de Bellas Artes de Santa Isabel de Hungría (Sevilla), Miembro Correspondiente de la Real Academia de Bellas Artes y Ciencias Históricas (Toledo), Miembro Correspondiente de la Academia Andaluza de la Historia (Sevilla) sowie Miembro de Honor de la Gran Institución Duque de Alba (Ávila).
Wolfram Martini (1941?2017) legte am Eberhard-Ludwigs-Gymnasium in Stuttgart das Abitur ab. Er studierte in Heidelberg, Lawrence (USA), Mainz, Rom und Hamburg Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Alte Geschichte, Ur- und Frühgeschichte und Kunstgeschichte. Im Wintersemester 1967/68 wurde er in Hamburg bei Ulf Jantzen mit der Arbeit „Die etruskische Ringsteinglyptik“ promoviert. Anschließend war er von 1968 bis 1982 Assistent in Kiel und von 1969 bis 1979 im Auftrag des Deutschen Archäologischen Instituts an der Ausgrabung eines Bautenkomplexes im antiken Stadtgebiet von Samos beteiligt. In Kiel erfolgte 1977/78 die Habilitation mit der Arbeit „Das Gymnasium von Samos I. Die hellenistische Anlage und die kaiserzeitlichen Thermen“. Von 1983 bis 1985 lehrte er als Professor an der Universität Kiel. Von 1985 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2006 war er Professor für Klassische Archäologie an der Universität Gießen. Martini war von 1985 bis 2010 Mitglied der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin und seit 1975 korrespondierendes Mitglied des Österreichischen und des Deutschen Archäologischen Instituts.
Thomas G. Schattner (born 1955) studied Classical Archaeology, Art History and Romanics at the universities of Mainz, Bonn and Coimbra. He received his doctorate in the winter semester 1986/87 at the University of Mainz with the thesis "Griechische Hausmodelle. Untersuchungen zur frühgriechischen Architektur" directed by Burkhardt Wesenberg. He then joined the headquarters of the German Archaeological Institute in Berlin as a research fellow in the scientific department. As an assistant to Klaus Tuchelt, he worked regularly on the excavation in Didyma (Turkey) until 1996. This also gave rise to the topic of his habilitation in 2001 at the University of Giessen: "Didyma. Die Fundkeramik des 8. bis 4. Jahrhunderts v. Chr." Schattner is an associate professor of Classical Archaeology at this university. In 1996, he was elected Scientific Director of the Madrid department of the German Archaeological Institute Madrid, based in Lisbon. After the closure of the Lisbon branch in 1999, he moved to the Madrid department. He had been in charge of excavations in the Hispano-Roman municipality of Munigua (Villanueva del Río y Minas) since 1996. He retired at the end of January 2021.
His scientific work shows the wide range of his interests. He is a member of numerous scholarly associations: Full Member of the German Archaeological Institute, Miembro Correspondiente de la Real Academia de la Historia (Madrid), Membro Correspondente da Academia da História (Lisboa), Miembro Correspondiente de la Real Academia de Bellas Artes de Santa Isabel de Hungría (Sevilla), Miembro Correspondiente de la Real Academia de Bellas Artes y Ciencias Históricas (Toledo), Miembro Correspondiente de la Academia Andaluza de la Historia (Seville) and Miembro de Honor de la Gran Institución Duque de Alba (Ávila).
Wolfram Martini (1941-2017) graduated from the Eberhard-Ludwigs-Gymnasium in Stuttgart. He studied classical archaeology, classical philology, ancient history, prehistory and early history and art history in Heidelberg, Lawrence (USA), Mainz, Rome and Hamburg. In the winter semester 1967/68, he received his doctorate in Hamburg under Ulf Jantzen with the thesis "Die etruskische Ringsteinglyptik". He then worked as an assistant in Kiel from 1968 to 1982 and from 1969 to 1979 was involved in the excavation of a complex of buildings in the ancient city of Samos on behalf of the German Archaeological Institute. In 1977/78, he completed his habilitation in Kiel with the thesis "The Gymnasium of Samos I. The Hellenistic Complex and the Imperial Period Baths". From 1983 to 1985 he taught as a professor at the University of Kiel. From 1985 until his retirement in 2006, he was Professor of Classical Archaeology at the University of Giessen. Martini was a member of the Central Directorate of the German Archaeological Institute in Berlin from 1985 to 2010 and a Corresponding member of the Austrian Archaeological Institute and German Archaeological Institute since 1975.