Martinez | Das Cholesterin-Buch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 210 mm

Martinez Das Cholesterin-Buch

So senke ich meine Blutfettwerte. Neueste Therapien - gesicherte Maßnahmen

E-Book, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-86910-066-1
Verlag: Schlütersche
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Schluss mit Unsicherheit beim Thema Cholesterin

Cholesterin ist für unseren Körper lebenswichtig. Zum Problem wird es, wenn wir zu viel davon im Blut haben. Dann kann es die Gefäße verstopfen und die Gefäßwände schädigen, was im schlimmsten Fall zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen kann. Durch eine gesunde Ernährung und Bewegung kann man jedoch selbst wesentlich zur Normalisierung des Cholesteringehalts im Blut beitragen. Und wer seinen überflüssigen Pfunden auf diese Weise zu Leibe rückt, mindert zudem das Risiko für andere Gefäßerkrankungen.

Zuverlässige Experteninformationen – verständlich erklärt

Dieser Ratgeber hilft, den Cholesterinspiegel maßgeblich zu senken und den allgemeinen Gesundheitszustand zu verbessern. Dr. Ramon Martinez, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie sowie Bluthochdruckspezialist der Deutschen Hochdruckliga, stellt alle wichtige Grundlagen und Studien zu Cholesterin vor und erläutert die Vorzüge einer nicht-medikamentösen Therapie – denn nicht immer ist der Einsatz von cholesterinsenkenden Medikamenten sinnvoll. Außerdem gibt er den Lesern eine Vielzahl an wirksamen Methoden und Maßnahmen an die Hand, um ihre Blutfette und viele weitere gesundheitliche Aspekte positiv zu beeinflussen.

Aus dem Inhalt:

• Cholesterin – was ist das?
• Welche Werte sind normal?
• Die vier Risikogruppen
• Wie wichtig ist das Cholesterin im Essen?
• Warum Abnehmen wichtig ist
• So wirken Bewegung und Sport
• Cholesterinsenkende Medikamente
• Pflanzliche Mittel auf dem Prüfstand
Martinez Das Cholesterin-Buch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


CHOLESTERIN SENKEN MIT DER RICHTIGEN ERNÄHRUNG
Wenn bei Ihnen ein hoher Cholesterinwert festgestellt wurde, können Sie durch eine gesunde Ernährung wesentlich zur Normalisierung des Cholesteringehalts im Blut beitragen. Das bedeutet nicht, dass Sie auf alles verzichten müssen, was Ihnen schmeckt – das ist ein weit verbreiteter Irrtum! Sie müssen auch nicht jedes Fett meiden. Ganz im Gegenteil: Bestimmte Fettarten sind sogar förderlich und zu empfehlen. Worauf Sie achten müssen und wie Sie eine gesunde Ernährung ganz praktisch umsetzen, erfahren Sie in diesem Kapitel. Wie wichtig ist das Cholesterin im Essen?
Ist der Cholesterinspiegel zu hoch, liegt es für viele nahe, das Cholesterin im Essen so weit wie möglich zu reduzieren. Der Gedanke scheint zwar logisch, trifft aber nicht zu, denn der Stoffwechsel unseres Organismus ist viel komplexer. Das Cholesterin in der Nahrung spielt eine gewisse Rolle – aber nicht die größte: Der Organismus drosselt die eigene Cholesterinbildung, wenn mehr Cholesterin mit der Nahrung aufgenommen wird, und umgekehrt erhöht sich die Cholesterinbildung im Körper, wenn weniger mit der Nahrung zugeführt wird. Nicht das Cholesterin im Essen ist der Hauptpunkt einer Ernährungsumstellung, sondern der Umgang mit Fetten. Große Einschränkungen beim Essen, wie sie früher häufiger empfohlen wurden, sind nicht zeitgemäß und unnötig. Das Frühstücksei muss sich also niemand mit erhöhtem Cholesterinspiegel verbieten: Ein Ei schlägt mit 200 bis 250 mg Cholesterin zu Buche, wobei sich das Cholesterin im Eidotter, nicht im Eiklar befindet. Verringert man die Zufuhr an Cholesterin in der Nahrung um 100 mg pro Tag, sinkt der Gesamtcholesterinspiegel damit um ca. 2 mg/dl. Da dabei aber nicht nur das „schlechte” LDLCholesterin, sondern auch das HDL-Cholesterin absinkt, fällt der Beitrag des Cholesterins in der Nahrung für die Risikosenkung relativ klein aus. Etwa zwei Drittel der Menschen zeigen keinen oder nur einen geringen Anstieg des Cholesterinspiegels im Blut, wenn sie mehr Cholesterin verzehren – das restliche Drittel einen deutlicheren Anstieg. Es genügt, wenn Sie die Nahrungsmittel mit hohem Cholesterin reduzieren, auf die Sie problemlos verzichten können. Mit der Empfehlung, das Cholesterin im Essen auf 300 mg täglich zu begrenzen, stehen Sie auf der sicheren Seite: Das trägt darüber hinaus automatisch dazu bei, Nahrungsmittel mit größeren Mengen gesättigter Fette zu vermindern. Einen Überblick über das Cholesterin in unterschiedlichen Nahrungsmitteln gibt Ihnen die Tabelle auf der nächsten Seite. Cholesteringehalt von Lebensmitteln LEBENSMITTEL CHOLESTERIN IN mg/100 g Wurst und Fleisch Leberwurst 230 Bratwurst 110 Salami 90 Mortadella 90 Mettwurst 90 Schinken 80 Leberwurst 80 Bockwurst 65 Kalb 65 Hähnchenkeule 65 Schwein 60 Rind 60 Geflügel 60 Hähnchenbrust 45 Innereien Hühnerleber 560 Schweineleber 350 Schweineniere 350 Fisch Makrele 70 Ölsardinen 70 Scholle 60 Hering 40 Lachs 35 Seelachsfilet 35 Thunfisch in Öl 30 Scholle 30 Forelle 30 Milch und Milchprodukte Schlagsahne, 30 % Fett 110 Frischkäse 105 Käse, 45 % Fett i. Tr. 95 Schmelzkäse, 45 % Fett i. Tr. 80 Käse, 30 % Fett i. Tr. 55 Kondensmilch, 10 % Fett 35 Schmelzkäse, 20 % Fett i. Tr. 30 Kondensmilch, 7,5 % Fett 25 Milch, 3,5 % Fett 13 Joghurt, 3,5 % Fett 13 Käse, 10 % Fett i. Tr. 7 Joghurt, 1,5 % Fett 6 Milch, 1,5 % Fett 5 Magerquark 1 Fette und Öle Butter 240 Mayonnaise, 80 % Fett 140 Schweineschmalz 90 Rapsöl 2 Sojaöl 2 Olivenöl 1 Margarine 0 Sonstiges Hühnerei 350 Nudeln 140 Rührkuchen 135 Butterkeks 80 Croissant 70 Donut 60 Hamburger 40 Pommes frites 40 Brot/Brötchen Spuren Tofu 0 Obst 0 Gemüse 0 Kartoffeln 0 Bohnen 0 Erbsen 0 Nüsse 0 Getreide 0 Haferflocken 0 Reis 0 Vollkornnudeln 0 Weizenmehl 0 Eiscreme 0 Honig 0 Getränke (Cola, Bier, Wein) 0 Eine mäßige Begrenzung des Cholesterins in der Nahrung auf 300 mg täglich unterstützt die Cholesterinsenkung im Blut. Ein weiterer Punkt spricht gegen die einseitige Reduktion von Fett in der Nahrung: Bei unkontrollierter Fettreduktion wird der Eiweißkonsum zugunsten der Kohlenhydrate verschoben, denn viele eiweißhaltige Lebensmittel, wie Fisch und Fleisch, enthalten auch Fett. Zu viele Kohlenhydrate ziehen dann Übergewicht, Adipositas und Diabetes Typ 2 und damit wiederum ein höheres Herzinfarktrisiko nach sich. Fette – keinesfalls nur schlecht
Gesättigte Fette reduzieren Wie Sie jetzt wissen, entspricht die alte Empfehlung, Fett generell zu vermeiden, nicht dem heutigen Kenntnisstand. Tatsächlich senken bestimmte Fette den Cholesterinspiegel sogar. Außerdem gibt es Fette, die lebensnotwendig sind, weil der menschliche Organismus sie nicht selbst herstellen kann. Zu diesen essenziellen Fettsäuren zählen die Omega-3-Fettsäuren, über die Sie auf Seite 44 noch mehr erfahren werden. Grundsätzlich werden drei Fettarten unterschieden: gesättigte, einfach ungesättigte und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Den Cholesterinspiegel erhöhen nur die gesättigten Fettsäuren. Diese finden sich überwiegend in tierischen Nahrungsmitteln wie Fleisch, Käse, Butter, aber auch in einigen wenigen pflanzlichen Produkten wie Kokosfett und Palmfett. Einfach ungesättigte Fette finden sich in höheren Anteilen in Oliven-, Raps- oder Erdnussöl. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren stecken in Fischöl, Lein-, Sonnenblumen-, Soja- oder Maiskeimöl. Fette – von schädlich bis gesund • Gesättigte Fette befinden sich vor allem in tierischen Lebensmitteln wie Butter, Käse, Sahne, Schmalz, Fleisch und Wurst, aber auch in Kokos- und Palmfett. • Einfach ungesättigte Fette sind z. B. Oliven-, Raps-, Avocado- oder Erdnussöl enthalten. • Mehrfach...


Dr. med. Ramon Martinez ist Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie und Bluthochdruckspezialist der Deutschen Hochdruckliga. Er leitet als Chefarzt die Abteilung für Innere Medizin und Kardiologie am Katholischen Klinikum Ruhrgebiet Nord. Seine Schwerpunkte sind die Herzkatheter-Diagnostik und -Therapie sowie die Behandlung von Bluthochdruck- und Fettstoffwechselerkrankungen. Außerdem hält er Vorträge zu diesen Themen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.