Marti | Kulturaustausch | Buch | 978-3-412-22445-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 25 g

Marti

Kulturaustausch

Baltisches Echo auf Gelehrte in der Schweiz und in Deutschland. Freundesgabe für Arvo Tering

Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 25 g

ISBN: 978-3-412-22445-5
Verlag: Böhlau


Anhand ausgewählter Beispiele werden gelehrte Beziehungen zwischen der Schweiz, Deutschland und dem Baltikum vom 17. bis zum 19. Jahrhundert thematisiert und teilweise mit kommentierten Quelleneditionen oder Quellenauszügen veranschaulicht. Schon im 17. Jahrhundert interessierte man sich im Baltikum für die Buchproduktion der kulturellen Zentren Europas, was an Gerichtsakten sowie an der Thomasius- und Spenerrezeption deutlich wird. Weitere Aufsätze beschäftigen sich mit dem Wirken Herders in Riga und der Reise des Astronomen Bernoulli ins Baltikum, dem botanischen Nachlass Konrad Gessners in der Universitätsbibliothek Dorpat und dem Briefwechsel des estnischen Anatomen und Embryologen Karl Ernst von Baer mit zwei Schweizern.
Marti Kulturaustausch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hanspeter Marti
Für Arvo Tering – zum Geleit
Mare Rand
„Ramulus cum flore melius pingitur in meis …“
Verschollene Pflanzenzeichnungen aus dem Gessner-Nachlass in der Universitätsbibliothek Tartu/Dorpat
Katre Kaju
Literatur in Gerichtsakten?
Hanspeter Marti
Christian Thomasius und der Pietismus im Spiegel ihrer Wirkungsgeschichte
Zur Bedeutung der Thomasius- und Spener-Rezeption im Baltikum
Ursula Caflisch-Schnetzler
Pädagogik und Kommunikation – Zürich und das Baltikum
Hanspeter Marti
Der junge Herder – ein Schulphilosoph?
Hanspeter Marti
Aufklärung in Kurland im Spiegel der Freundschaft des Astronomen Johann III Bernoulli mit Johann Jakob Ferber, Professor an der Academia Petrina in Mitau
Urs B. Leu
„Ihre Abhandlungen haben mir einen so hohen Genuss gewährt …“
Der estnische Anatom und Embryologe Karl Ernst von Baer im Briefwechsel mit den Zürcher Forschern Oswald Heer und Jakob Messikommer
Verzeichnis der Publikationen Arvo Terings
Personenregister
Autorinnen und Autoren dieses Bandes


Marti-Weissenbach, Karin
Geboren in Zürich. Studium der Germanistik, der Lateinischen Philologie und der Alten Geschichte in Basel und Zürich. Seit 1991 als Historikerin mit Schwerpunkt Schweizer Geschichte für die Arbeitsstelle für kulturwissenschaftliche Forschungen in Engi/Glarus (Schweiz) tätig. Erhielt 1999 zusammen mit Hanspeter Marti eine Ehrengabe der Martin Bodmer-Stiftung für einen Gottfried Keller Preis.

Marti, Hanspeter
Hanspeter Marti: *1947 in Glarus/Schweiz, Studium der Germanistik, Mediävistik und der französischen Sprachwissenschaft in Basel, Genf und Montpellier. 1982 Promotion in Basel. Seit 1986 in verschiedenen vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung unterstützten Projekten beschäftigt. 1999 Ehrengabe der Martin Bodmer-Stiftung für einen Gottfried Keller-Preis für die Tätigkeit an der privaten Arbeitsstelle für kulturwissenschaftliche Forschungen. Spezialgebiete: Gelehrtenliteratur der Frühen Neuzeit, Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte.

Marti, Hanspeter
Hanspeter Marti: *1947 in Glarus/Schweiz, Studium der Germanistik, Mediävistik und der französischen Sprachwissenschaft in Basel, Genf und Montpellier. 1982 Promotion in Basel. Seit 1986 in verschiedenen vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung unterstützten Projekten beschäftigt. 1999 Ehrengabe der Martin Bodmer-Stiftung für einen Gottfried Keller-Preis für die Tätigkeit an der privaten Arbeitsstelle für kulturwissenschaftliche Forschungen. Spezialgebiete: Gelehrtenliteratur der Frühen Neuzeit, Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte.

Hanspeter Marti leitet die Arbeitsstelle für kulturwissenschaftliche Forschungen in Engi/Glarus (Schweiz).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.