Marti / Kadelbach / Scheitler Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-647-57222-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
2012
E-Book, Deutsch, 290 Seiten
Reihe: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie
ISBN: 978-3-647-57222-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Der Bereich Liturgik beschäftigt sich in einem Beitrag mit der Osternacht; darin werden auch normative Überlegungen zu ihrer Feier dargelegt. Ferner befassen sich die Beiträge u.a. in komparativer Weise mit unterschiedlichen Gottesdiensttypen – von der orthodoxen Kirche bis hin zu den Freikirchen. Dabei verhilft der Begriff 'Familienähnlichkeit' zu einer Übersetzungs- und Verstehensweise, die ein Verstehen auch fremder Gottesdiensttraditionen ermöglichen kann.Die Beiträge des hymnologischen Teils würdigen die Dreifaltigkeitslieder als Zeugnis volkstümlicher Auseinandersetzung mit dem Kern christlichen Glaubens. Die Beiträge beschäftigen sich zudem mit Übersetzung und Tropierung lateinischer Gesänge, der Übernahme in eine andere Sprache sowie der Wechselwirkungen, in denen Melodien und Musikgeschichte miteinander stehen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;8
2;Liturgik;10
2.1;„Eine Auferstehungsfeier und irgendwie die Wurzel meines Glaubens …“ Theologische und liturgische Überlegungen zur Feier der Osternacht. Helmut Schwier;10
2.2;Einheit und Vielfalt des Gottesdienstes. Eine evangelische Perspektive. Thomas Melzl;20
3;Literaturbericht zur Liturgik;50
3.1;Altorientalische und Israelitisch-Jüdische Religion (2007–2011). Hermann, Michael Niemann;50
3.2;Review of Liturgical Work in North America since 2006. Frank C. Senn;100
3.3;Literaturbericht Liturgik der deutschsprachigen Länder 2011 (2010). Jörg Neijenhuis;117
4;Hymnologie;162
4.1;Dreifaltigkeitslieder aus mündlicher Überlieferung. Wolfgang Suppan;162
4.2;Conditor alme siderum. Ergänzung zu der Kontrafaktur-Familie „Salve regina – Salve rex“. Ilona Ferenczi;196
4.3;Eine Melodie im Wandel – Metamorphosen des Kirchenliedes „Nun danket alle Gott“. Siegmar Keil;204
4.4;Johannes Avenarius (Habermann), Johannes Mathesius und Nicolaus Selnecker als Vorbilder für den dänischen Theologen und Liederdichter Hans Christensen Sthen. Jens Lyster;223
4.5;Nachtgebete – „Müde bin ich, geh zur Ruh’“, seine Bearbeitungen und Parodien. Sabine Gruber;235
4.6;Neues von Komponisten und Dichtern des Evangelischen Gesangbuchs und vergleichbarer Gesangbücher (8). Wolfgang Herbst;251
5;Literaturbericht zur Hymnologie;251
5.1;Literaturbericht Hymnologie. Deutschsprachige Länder (2009, 2010) 2011;253
5.2;Literaturbericht Hymnologie. Französischsprachige Länder 2011. Édith Weber;262
5.3;Literaturbericht Hymnologie: Ungarn 1998–2001. Ilona Ferenczi;267
6;Register;276
6.1;Verzeichnis der zitierten Lieder und Strophen;276
6.2;Verzeichnis der Personennamen;279
6.3;Ständige Berater;288
6.4;Autorinnen und Autoren;289