E-Book, Deutsch, Band Bd. 44 44, 207 Seiten
Reihe: Schwabe reflexe
Essays über die Entstehung philosophischer Feindbilder
E-Book, Deutsch, Band Bd. 44 44, 207 Seiten
Reihe: Schwabe reflexe
ISBN: 978-3-7965-3463-8
Verlag: Schwabe Basel
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Aus seinen Schriften hat man eine radikale Zivilisationskritik herausgelesen, darin aber ebenso den Schlüssel zum Verständnis aller Übel, welche die moderne Zivilisation mit sich bringt, zu entdecken vermeint.
Wie erklärt sich ein so umfangreiches Sündenregister? Wird nicht die Wirkung von Ideen überschätzt in einer Welt, die eher von Interessen bestimmt zu sein scheint? – Hätte Rousseau nie auch nur ein Wort geschrieben, die Französische Revolution wäre dennoch ausgebrochen. Doch vielleicht sind es gar nicht primär seine Ideen, die verstören und provozieren. Rousseau sieht sich selbst in der Rolle eines Denkers der Paradoxe, der versucht, den Menschen die gefährliche Macht des Vorurteils vor Augen zu führen. Seine Schriften werden häufig als mehrdeutig und widersprüchlich kritisiert – mit guten Gründen. Rousseaus Argumentation folgt einer irritierenden, 'sophistischen' Logik, die oft in Aporien mündet, philosophische Belehrungsbemühungen auf ihre Tauglichkeit hin prüft sowie ideale und reale Welten aufeinanderprallen lässt, ohne einen Ausweg der Versöhnung zu weisen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
Weitere Infos & Material
– Welch abscheulicher Mensch
– Der geschickte Sophist
– Ein unwiederbringlicher Verlust und eine ungewisse Hoffnung
– Der Eigensinn der Ungleichheit
– Rousseaus Schuld