Medienkombination, Deutsch, 134 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 156 mm x 231 mm, Gewicht: 299 g
Tabula Rasa für chronisch Gestresste im digitalen Zeitalter
Medienkombination, Deutsch, 134 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 156 mm x 231 mm, Gewicht: 299 g
Reihe: Über/Strom: Wegweiser durchs digitale Zeitalter
ISBN: 978-3-658-34060-5
Verlag: Springer
Der Begriff und Zustand „Stress“ (heutzutage im Sprachjargon als diffus definierter Normalzustand verankert und schon lange in der Mitte der Gesellschaft angekommen) ist allerdings tatsächlich ein Zustand, der vielfältigen Leidensdruck verursacht und krank macht.
Die Autorin unterstützt allgemeinverständlich, anschaulich sowie naturwissenschaftlich und psychologisch fundiert bei der Auseinandersetzung mit Stress, Stressoren und Prozessen der Langzeitgedächtnisbildung. Letztere sind nicht unwesentlich an unserem chronischen Stresslevel beteiligt. Langzeitgedächtnisse, die, häufig schon in der Kindheit geformt, starke negative Glaubenssätze beinhalten. Diese negativen Glaubenssätze erfahren durch die Herausforderungen der digitalen Welt permanente Verstärkung und begünstigen dadurch chronischen Stress - mit seinen für viele Menschen spürbaren Folgen.
Das Buch lädt ein, klärt auf und gibt fundierte, anschauliche und handlungsorientierte Ansätze zur Selbstreflexion und Entwicklung einer gesunden Handlungskompetenz gegenüber dem eigenen Stresslevel, folglich der eigenen Gesundheit und dem eigenen Glück.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Soziale und ethische Aspekte der EDV
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Allgemeines
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
Weitere Infos & Material
Aktueller Schnitt der Gesellschaft in puncto Glaubenssätze, Stress, digitales Zeitalter und Gesundheit.- Ein wissenschafts-theoretischer Blick hinter die Kulissen: Was ist Stress? - Wie entsteht Stress? - Warum fühlen sich heute so viele Menschen übermäßig gestresst?.- Der praktische Blick: Was können Sie tun?