Martenstein | Ansichten eines Hausschweins | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Martenstein Ansichten eines Hausschweins

Neue Geschichten über alte Probleme
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-641-06970-4
Verlag: C.Bertelsmann
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Neue Geschichten über alte Probleme

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

ISBN: 978-3-641-06970-4
Verlag: C.Bertelsmann
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Wenn am Donnerstag die »ZEIT« erscheint oder am Sonntag der Berliner »Tagesspiegel«, dann gibt es viele, die diese Blätter nur wegen eines einzigen Textes kaufen: der Kolumne von Harald Martenstein! Martensteins Texte sind witzig, nachdenklich, sarkastisch, skurril, manchmal auch wütend. Sie stellen die Regeln der politischen Korrektheit auf den Kopf, oft balancieren sie auf dem schmalen Grat zwischen Literatur und Nonsens. Ihr Thema ist der deutsche Alltag. Dieses Buch enthält Martensteins beste Glossen aus den vergangenen Jahren.
Martenstein Ansichten eines Hausschweins jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Über Klimakatastrophen (S. 93-94)

Neulich hörte ich von einer psychologischen Theorie, die meinen Blick auf die Welt verändert hat. Während ich dies schreibe, blicke ich aus dem Fenster, hinaus in den Februarschnee. Es gibt in der Wohnung wieder einmal keine Milch. Vor einigen Wochen wollte ich meinem Sohn mitteilen, dass er Milch kaufen soll, weil ich zu viel zu tun hatte. Es waren Ferien. Er schläft dann bis zwölf. Ich habe den Zettel auf den Frühstückstisch gelegt, dort, wo er sich immer hinsetzt, um seine Cornflakes zu essen. Der Zettel lag genau an der Stelle, auf der Tag für Tag die Cornflakes-Schüssel steht.

Als ich am Abend heimkehrte, stellte ich fest, dass er, wie immer, die Schüssel aus dem Schrank geholt und dann den Zettel ungelesen beiseitegeschoben hatte. Die Schüssel stand jetzt an der Stelle, wo vorher der Zettel lag. Der Kühlschrank war leer. Ihn auf dem Handy anzurufen hat keinen Zweck. Er geht nie dran. Einige Tage später wollte ich ihn darum bitten, das Katzenklo zu reinigen. Ich machte die Küchentür zu, so dass er sie öffnen musste, um an den Kühlschrank und an seine Schüssel heranzukommen. Er musste und würde die Tür öffnen. Genau auf seiner Augenhöhe klebte ich den Zettel an die Tür. Ich schrieb mit rotem Filzstift.

Er hat die Tür geöffnet und den Zettel nicht gelesen. Die Theorie lautet, dass man sich immer über die eigenen Fehler besonders stark aufregt, sobald man sie bei anderen beobachtet. Wer oft und heftig über Unzuverlässigkeit klagt, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit selber unzuverlässig. Wer sich über Geiz aufregt, ist meist geizig. Unhöfliche meckern über Unhöflichkeit, Rücksichtslose über Rücksichtslosigkeit, Intriganten leiden unter dem Intrigantentum ihrer Umwelt, Aggressive brüllen: »Jetzt sei doch mal nicht so aggressiv, ey!«

Kommunikationsverweigerer schreiben Glossen über die Kommunikationsverweigerung anderer und so weiter. Wenn man darüber nachdenkt, fallen einem sofort Dutzende von Beispielen ein, bei denen die Theorie stimmt. Falls man danach an sich selber und die eigenen Phobien denkt, wird einem ganz anders. Als Al Gore, der Nobelpreisträger und berühmte Warner vor der Klimakatastrophe, im Januar 2004 in New York eine Rede über die Erwärmung des Weltklimas hielt, wurde in New York ein neuer Kälterekord aufgestellt, an genau diesem Tag. Im selben Jahr hielt Gore auch eine große Rede in Boston, dies war der kälteste Tag, den Boston seit 1957 erlebt hat.

Im November 2006 trat Gore in Australien auf, es schneite, im australischen Frühsommer, eine Klimasensation. 2007, im März, löste eine Al-Gore-Rede in Washington extreme Schneestürme aus, es schneite auch heftig bei dem Gore-Besuch in London, zum ersten Mal seit 1922 gab es in London Schnee im Oktober. Als Gore aber 2007 in Harvard auftrat, war dies dort der kälteste Oktobertag seit sogar hundertfünfundzwanzig Jahren. 2008 ging ein Gore-Besuch in Mailand mit Kälterekorden einher, und als Gore bei einer Anti-Erwärmungsklimakonferenz in Peru weilte, gab es dort sogar Kältetote. Im Mai.

Seit einiger Zeit spricht man deshalb in der Welt der Wissenschaft vom »Gore-Effekt«, welcher eine starke, plötzliche, lokal begrenzte Abkühlung des Klimas bewirkt, sobald der Erwärmungsprophet Al Gore in der Nähe ist. Den Begriff »Gore-Effekt« verwendet man halb ironisch, aber nicht ganz ironisch, denn auffällig ist es ja schon. Andere sagen, der »Gore-Effekt« sei ein Beweis dafür, dass die Natur, möglicherweise sogar Gott, über Humor verfüge. Oder regt sich Al Gore deswegen so sehr über Klimaveränderungen durch andere auf, weil er selber welche auslöst?


Martenstein, Harald
Harald Martenstein, 1953 geboren in Mainz, ist Autor zahlreicher Sachbücher und Romane, unter anderem »Ansichten eines Hausschweins«, »Nettsein ist auch keine Lösung« und »Heimweg«. Seine Kolumnen im ZEIT Magazin, in der WELT am Sonntag, im NDR und auf Radio Eins haben Kultstatus. Er wurde unter anderem mit dem Henri-Nannen-Preis, dem Egon-Erwin-Kisch-Preis, dem Theodor-Wolff-Preis und zuletzt 2024 mit dem Medienpreis für Sprachkritik ausgezeichnet und unterrichtet an Journalistenschulen. Martenstein lebt in Berlin und in der Uckermark.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.