Buch, Deutsch, Band 13, 320 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 441 g
Eine Untersuchung zu Straftaten nach § 264 StGB als einer Form von Unregelmässigkeiten bei Ausgaben aus Gemeinschaftsmitteln
Buch, Deutsch, Band 13, 320 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 441 g
Reihe: Studien zum Wirtschaftsstrafrecht
ISBN: 978-3-8255-0319-2
Verlag: Centaurus Verlag & Media
Ziel des Buches ist es daher, einen vergleichenden Überblick zu gewinnen und die vorhandenen Daten mit einer Stichprobe aus einschlägigen Verfahren zu vergleichen. Dargestellt wird u.a. die Haushaltsstruktur der Gemeinschaften in ihrer Entwicklung und in den verschiedenen Ausgabenbereichen. Erörtert werden anschließend die rechtlichen Fragen in Bezug auf die Europäischen Gemeinschaften und die nach ihren Rechtsvorschriften bzw. die aus ihren Haushalten vergebenen Subventionen in § 264 StGB. Der Autor fragt danach, welche Kenntnisse der Europäischen Kommission über Suventionsbetrügereien im EG-Bereich zur Verfügung stehen und nach welchen Regelungen im Gemeinschaftsrecht die Europäische Kommission über Betrügereien zu unterrichten ist. Aufgabe des kriminologischen Teils der Arbeit ist es, einen zusammenfassenden Überblick über z.B. die vorhandenen Statistiken und empirischen Untersuchungen, die Polizeiliche Kriminal- und Strafverfolgungsstatistik zu geben und deren Verwendbarkeit für die Betrachtung des Arbeitsgegenstandes, den Subventionsbetrugs zum Nachteil der EG, zu überprüfen. Im weiteren erfolgt eine Aktenauswertung von Ermittlungsakten aus zwei Stichproben von Ermittlungsverfahren.
Der Autor, Dr. jur., ist selbständiger Rechtsanwalt in Meerane.
Zielgruppe
Praktiker und wissenschaftlich tätige Juristen, die sich mit dem Gemeinschafthaushalt, seinem Schutz und den Subventionsbetrügereien in strafrechtlicher, gemeinschaftsrechtlicher und kriminologischer Hinsicht beschäftigen.
Europäische Gemeinschaft, Subventionskriminalität, § 264 StGB