Buch, Deutsch, Band 67, 252 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 279 g
Reihe: Analysen
Ziele, Akteure, Prozesse
Buch, Deutsch, Band 67, 252 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 279 g
Reihe: Analysen
ISBN: 978-3-8100-2275-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 1.1 „Parlamentsreform“.- 1.2 Parlamentarische Verfahren und Demokratie.- 2 Parlamentsreformen und Deutscher Bundestag — Vorgeschichte.- 2.1 Orientierungsphase.- 2.2 Die große „kleine“ Reform der fünften Legislaturperiode.- 2.3 Reformen der siebziger Jahre und das Abgeordnetengesetz von 1976.- 2.4 „Enquete-Kommission Verfassungsreform“.- 2.5 Die neue Geschäftsordnung von 1980 und die Reformdebatte in den Achtzigern.- 2.6 Deutsche Einheit und Parlamentsreform.- 2.7 Europäische Integration und Parlamentsreform.- 2.8 Bilanz.- 3 Parlamentsreform in der 13. Legislaturperiode — Fallbeispiel.- 3.1 Inhalte.- 3.2 Phasen.- 3.3 Akteure und Netzwerke.- 3.4 Bilanz.- 4 Strategie, Taktik oder Konzeptionslosigkeit? — Zielsetzungen.- 4.1 Zielkategorien.- 4.2 Unterschiede in der Zielwahrnehmung.- 4.3 Bilanz.- 5 Der Bundestag und seine aktuellen Herausforderungen — Probleme.- 5.1 Entparlamentarisierte Gesetzgebung.- 5.2 Grenzen der parlamentarischen Kontrollfähigkeit.- 5.3 Stellung des einzelnen Abgeordneten.- 5.4 Bevölkerung und Parlament — eine gestörte Beziehung?.- 5.5 Effizienz- und Organisationsprobleme.- 5.6 Bilanz.- 6 Was bleibt zu tun? — Reformperspektiven.- 6.1 Stärkung des Parlaments/der parlamentarischen Opposition.- 6.2 Verkopplung von Parlament und Bevölkerung.- 6.3 Organisatorische Reformen.- 6.4 Bilanz.- 7 Ausblick.- Literatur.- Materialien.- A Grundgesetzbestimmungen zum Bundestag.- B Geschäftsordnung des Bundestages/Inhaltsübersicht.- C Abgeordnetengesetz/Inhaltsübersicht.- D Historische Marksteine.- a) „Kleine Parlamentsreform“ — Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung vom 12. Juni 1969.- b) Bericht der Enquete-Kommission Verfassungsreform.- c)Selbstverständnisdebatte vom 20. September 1984.- d) Bericht der Ad-hoc-Kommission Parlamentsreform.- e) Bericht der Gemeinsamen Verfassungskommission von Bundestag und Bundesrat.- E Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts.- a) BVerfGE 40, 296 — Abgeordnetendiäten.- b) BVerfGE 80, 188 — Fraktionslose Abgeordnete.- c) BVerfGE 84, 304 — Gruppen und Fraktionen.- F Parlamentsreform 1995.- a) Zusammensetzung der Reformgremien.- b) Reformvorschlag des Ältestenrates.- c) Gesetzentwurf zur Änderung des Art. 48 Abs. 3 GG.- d) Bundestagsgeschäftsordnung — Erweiterte öffentliche Ausschußberatung.- e) Debattenbeiträge vom 21. September 1995.- f) Schlußbericht der Reformkommission.- g) Presseausschnitte.