Marschall | Öffentlichkeit und Volksvertretung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 40, 279 Seiten, eBook

Reihe: Studien zur Kommunikationswissenschaft

Marschall Öffentlichkeit und Volksvertretung

Theorie und Praxis der Public Relations von Parlamenten

E-Book, Deutsch, Band 40, 279 Seiten, eBook

Reihe: Studien zur Kommunikationswissenschaft

ISBN: 978-3-322-86887-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Marschall Öffentlichkeit und Volksvertretung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Fragestellung.- 2. Begriff und Dimensionen parlamentarischer Öffentlichkeitsarbeit — erste Annäherung.- 3. Politikwissenschaftliche Relevanz und Perspektive.- 4. Stand der Forschung.- 5. Methode und Methodologie.- 6. Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise.- I Parlament und Öffentlichkeit: Funktionen — Strukturen — Beziehungen.- 1. Öffentlichkeit: Begriff und Dimensionen.- 2. Parlament und Öffentlichkeit — systemnormative Interdependenz.- 3. Strukturbedingungen der modernen Öffentlichkeit.- 4. Politik und politische Kommunikation der modernen Öffentlichkeit.- 5. Parlamentarische Repräsentationsprobleme in der modernen Öffentlichkeit.- 6. Bilanz: Das parlamentarische Kommunikationsdilemma.- II Parlaments-PR als Lösung des parlamentarischen Kommunikationsdilemmas?.- 1. PR-Funktionen und -Leistungen für die Gesamtgesellschaft und das politische Teilsystem.- 2. Funktionen, Aufgaben und Instrumentarium von Parlaments-PR.- 3. Gratwanderung: Public Relations und symbolische Politik.- 4. Leitbilder: PR als symmetrischer Dialog und verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit.- 5. Bilanz: Kann man mit Öffentlichkeitsarbeit das Parlament „retten“?.- III Öffentlichkeitsarbeit der Parlamente — Praxis.- 1. Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Bundestages — Bestandsaufnahme.- 2. Öffentlichkeitsarbeit de» österreichischen Parlaments — Bestandsaufnahme.- 3. Parlamentarische Öffentlichkeitsarbeit anderer Parlamente — Auswertung einer EZPWD-Erhebung.- 4. Bilanz: Parlaments-PR in der Praxis.- IV Parlaments-PR aus der Sicht der Verwaltungsakteure — Ergebnisse von Experteninterviews mit Akteuren der Bundestagsverwaltung.- 1. Begriffe und Definitionen — Konzeptionelle Abgrenzungen durch die Akteure.- 2. Zielsetzung und Strategie von Parlaments-PRaus der Sicht der Akteure.- 3. Interne Strukturbedingungen von Parlaments-PR aus der Sicht der Akteure.- 4. Bilanz: Die Akteursperspektiven im Widerstreit zum theoretisch abgeleiteten Modell.- V Parlaments-PR zwischen Programm, Leitbild und Praxis.- 1. Praxis der Parlaments-PR und die Programmpunkte.- 2. Praxis der Parlaments-PR und das Leitbild des verständigungsorientierten Dialogs.- 3. Praxis der Parlaments-PR — Instrumentalisieningstendenzen?.- 4. Bilanz: Parlaments-PR als Variable in einer komplexen Machtgleichung.- Schlußfolgerungen Parlaments-PR — ein Beitrag zu einer neoparlamentarischen Demokratie.- 1. Resümee.- 2. Weiterer Forschungsbedarf.- Abkfirzungsverzeichnis.- Quellenverzeichnis.


Stefan Marschall ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Politikwissenschaft II der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.