Marrs | Die Trompete in der Kunstmusik der Tschechoslowakischen Ära | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 481 Seiten

Marrs Die Trompete in der Kunstmusik der Tschechoslowakischen Ära

Von den Experimenten mit der Vierteltontrompete zur tschechischen Auslegung der Neuen Musik für Trompete
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8288-6929-5
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Von den Experimenten mit der Vierteltontrompete zur tschechischen Auslegung der Neuen Musik für Trompete

E-Book, Deutsch, 481 Seiten

ISBN: 978-3-8288-6929-5
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Während der Tschechoslowakischen Ära war die Trompete sowohl ein Instrument der erhofften Zukunftsmusik als auch ein Zeitzeuge der bestehenden Kulturpolitik. Die ersten Vierteltontrompeten, die im Auftrag des tschechischen Mikroton-Komponisten Alois Hába gebaut wurden, spielten eine Nebenrolle in den Kompositionen Hábas und seiner Schüler. Dagegen ist das einmalige Brünner-Experiment mit der Vierteltontrompete, das von dem Jazztrompeter Jaromír Hnilicka und dem Third Stream Komponisten Pavel Blatný durchgeführt wurde, von nachhaltiger Bedeutung.
Tschechische Komponisten, die nach dem Zweiten Weltkrieg mit den Techniken der Neuen Musik arbeiteten, wurden von der herrschenden Kulturpolitik beim Komponieren sowie bei der Verbreitung ihrer Werke behindert. Auffallend ist die Tatsache, dass viele dieser Komponisten deshalb Werke für die Trompete komponierten, weil sie damit die Hoffnung verbanden, dass diese im Ausland aufgeführt werden würden. Kompositionen, die unter diesen Umständen entstanden sind, belegen eine besondere – tschechische – Verwendung der Techniken der Neuen Musik, die nicht auf virtuosen Spieltechniken basieren, sondern auf eine ausdrucksvolle Spielweise und neue Klangmöglichkeiten der Trompete setzen.

Marrs Die Trompete in der Kunstmusik der Tschechoslowakischen Ära jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Für Karen;6
2;Inhalt;8
3;Vorwort – Danksagung;10
4;1 Einleitung;14
5;2 Die Vierteltontrompete;20
5.1;2.1 Von der Naturtrompete zur Vierteltontrompete;20
5.1.1;2.1.1 Das Šediva-„Viertelton“-Kornett;23
5.2;2.2 Die Trompete und die Mikrotonkomponisten des frühen 20. Jahrhunderts;26
5.2.1;2.2.1 Biografie von Alois Hába (1893–1973);28
5.2.2;2.2.2 Volkstümliche Hintergründe der Vierteltonmusik von Alois Hába;35
5.3;2.3 Alois Hába und die Vierteltoninstrumente;40
5.3.1;2.3.1 Alois Hába und das Vierteltonklavier;41
5.3.2;2.3.2 Alois Hába und die Vierteltonklarinette;46
5.3.3;2.3.3 Alois Hába und die Vierteltontrompete;48
5.3.4;2.3.4 Die Heckel-Vierteltontrompete;54
5.3.5;2.3.5 Weitere Vierteltontrompeten tschechischer Herkunft;68
5.3.5.1;Die Lidl-Vierteltontrompeten;68
5.3.5.2;Die Amati-Vierteltontrompete;74
5.3.5.3;Chronologie der Amati-Vierteltontrompete;78
5.4;2.4 Alois Hábas Kompositionen für die Vierteltontrompete;80
5.4.1;2.4.1 Die Mutter;80
5.4.1.1;Matka [die Mutter], op. 35 (1927–29);80
5.4.2;2.4.2 Suite für Vierteltontrompete und Posaune;96
5.4.2.1;Suita pro ?tvrttónovou trompetu a pozoun, op. 56 (1944);96
5.5;2.5 Die Kompositionen für die Vierteltontrompete der Schülervon Alois Hába;114
5.5.1;2.5.1 Karel Reiner (1910–1979);114
5.5.1.1;Sonatine für Trompete und Posaune im Vierteltonsystem;115
5.5.1.2;Sechs Bagatellen für Trompete und Klavier;119
5.5.2;2.5.2 Josef Bubák (1902–1982);119
5.5.2.1;Suite für 2 Posaunen und 2 Vierteltontrompeten;120
5.5.3;2.5.3 Jeronimas Ka?inskas (1907–2005);123
5.6;2.6 Die Vierteltontrompete in Brünn;127
5.7;2.7 Fazit zur Vierteltontrompete;135
6;3 Ausgewählte Kompositionen für die herkömmliche Halbtontrompete;140
6.1;3.1 Sláva Vorlová (1894–1973);144
6.1.1;3.1.1 Konzert für Trompete und Orchester;144
6.1.1.1;Koncert pro trubku a orchestra, op. 31 (1953);144
6.1.2;3.1.2 Blechbläserquintett 6 für 5;149
6.1.2.1;Blechbläserquintett 6 pro 5, op. 71 (1967);149
6.2;3.2 Zden?k K?ížek (*1927);151
6.2.1;Konzert für Trompete und Orchester (1956/57);151
6.3;3.3 Jan Kapr (1914–1988);153
6.3.1;3.3.1 Konstante;156
6.3.1.1;Konstanty;156
6.3.2;3.3.2 VI. Symphonie für Kammerorchester;157
6.3.2.1;VI. Sinfonia per orchestra da camera (1960–1964);157
6.3.3;3.3.3 Ehrung für die Trompete für zwei Trompeten und Kammerorchester;160
6.3.3.1;Omaggio alla tromba (pocta trubce) pro dv? trubky a komorní orchestr, op. 100(1967/68);160
6.3.4;3.3.4 Woodcuts;167
6.3.4.1;Woodcuts (1973–74);167
6.3.5;3.3.5 Signals for trumpet and piano;180
6.3.5.1;Signals for trumpet and piano (1976);180
6.3.6;3.3.6 Doppelspiele – für Blasinstrumente;194
6.3.6.1;Dvojhrátky – pro dechové nástroje (1985);194
6.4;3.4 Karel Husa (1921–2016);196
6.4.1;3.4.1 Konzert für Trompete und Blasorchester;197
6.4.1.1;Concerto for Trumpet and Wind Ensemble (1973);197
6.4.2;3.4.2 Konzert für Trompete und Orchester;200
6.4.2.1;Concerto for Trumpet and Orchestra (1987);200
6.4.3;3.4.3 Intradas and Interludes für 7 Trompeten und Schlagzeug;203
6.4.3.1;Intradas and Interludes for 7 trumpets and percussion (1980);203
6.5;3.5 Ivana Loudová (*1941);205
6.5.1;Per Tromba 5 Studien für Solotrompete;206
6.5.2;Per Tromba 5 studií pro trubku solo (1969);206
6.6;3.6 Jan Klusák (*1943);210
6.6.1;Solo (1975/76);210
6.7;3.7 Klement Slavický (1910–1999);215
6.7.1;Sätze für Trompete und Klavier;216
6.8;3.8 Miloslav Ištvan (1928–1990);225
6.8.1;Ad fontes intimas. Duo für Kontrabass und Schlaginstrumente oder Trompeteund Schlaginstrumente;226
6.9;3.9 Marek Kopelent (*1932);228
6.9.1;Capriccio für Solotrompete;230
6.10;3.10 Zbyn?k Vost?ák (1920–1985);239
6.10.1;3.10.1 Die schöne Gärtnerin;244
6.10.1.1;Krásná zahradnice op. 48 (1972/73);244
6.10.2;3.10.2 The Gentle Ties Which Bind;251
6.10.2.1;N?žné pásky, které zavazují (1976/77);251
6.11;3.11 Miloslav Kabelá? (1908–1979);259
6.11.1;3.11.1 Schicksalsdramen des Menschen;261
6.11.1.1;Osudová dramata ?lov?ka. Sonáta pro trompetu, bicí nástroje, klavír s recitací, op. 56 (1975/76);261
6.11.1.2;Schicksalsdramen des Menschen, Hamlet;264
6.11.1.3;Schicksalsdramen des Menschen, Golgatha;268
6.11.1.4;Schicksalsdramen des Menschen, Stabat Mater;272
6.11.1.5;Schicksalsdramen des Menschen, Comenius: Des Pilgers Heimkehr;277
7;4 Schlussbemerkungen: Die Trompete – Zeitzeuge oder Zukunftsinstrument?;284
8;5 Literaturverzeichnis;290
8.1;5.1 Notenmaterialien;290
8.2;5.2 Literatur;292
9;6 Abbildungsverzeichnis;298
10;7 Verzeichnis der Notenbeispiele;300
11;9 Originaldokumente;304
11.1;Kapitel 2.2.1: Biografie von Alois Hába (1893–1973);304
11.2;Kapitel 2.3: Alois Hába und die Vierteltoninstrumente;306
11.3;Kapitel 2.4: Alois Habás Kompositionenfür die Vierteltontrompete;322
11.4;Kapitel 2.5.2: Josef Bubák (1902–1982);331
11.5;Kapitel 2.6: Die Vierteltontrompete in Brünn;334
11.6;Kapitel 3.1: Sláva Vorlová (1994–1973);335
11.7;Kapitel 3.3: Jan Kapr (1914–1988);356
11.8;Kapitel 3.4: Karel Husa (1921*);422
11.9;Kapitel 3.5: lvana Loudová (1941*);423
11.10;Kapitel 3.6: Jan Klusák (1943*);425
11.11;Kapitel 3.7: Klement Slavický (1910–1999);434
11.12;Kapitel 3.8: Miloslav lštvan (1928–1990);440
11.13;Kapitel 3.9: Marek Kopelent (1932*);443
11.14;Kapitel 3.10: Zden?k Vostrak (1920–1985);444
11.15;Kapitel 3.11: Miloslav Kabelá? (1908–1979);460



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.