Marotzki / Niesyto | Bildinterpretation und Bildverstehen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 282 Seiten, eBook

Reihe: Medienbildung und Gesellschaft

Marotzki / Niesyto Bildinterpretation und Bildverstehen

Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive

E-Book, Deutsch, 282 Seiten, eBook

Reihe: Medienbildung und Gesellschaft

ISBN: 978-3-531-90399-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt methodische Ansätze der Bildinterpretation und des Bildverstehens aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive vor. Der Schwerpunkt liegt auf der Interpretation von Foto-Eigenproduktionen, die Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Kontexten erstellen. Bildsprachlich-analytische und alltagskulturell-hermeneutische Ansätze akzentuieren verschiedene methodische Arbeitsformen, die in Werkstattseminaren und Forschungsprojekten erprobt wurden.

Dr. Winfried Marotzki ist Professor am Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik an der Universität Magdeburg.
Dr. Horst Niesyto ist Professor für Erziehungswissenschaft / Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Marotzki / Niesyto Bildinterpretation und Bildverstehen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;8
3;Die Geschichten hinter den Bildern. Annäherungen an eine Methode und Methodologie der Bildinterpretation in biographie- und bildungstheoretischer Absicht;15
3.1;1. Einleitung;15
3.2;2. Das Modell;16
3.2.1;2.1 Die Objekte;17
3.2.2;2.2 Die Ordnung der Objekte;20
3.2.3;2.3 Die Inszenierung der Objekte (mise-en-scène);24
3.2.4;2.4 Bildungstheoretisch orientierte Analyse der Selbst- und Weltreferenzen;26
3.3;3. Zwei exemplarische Einzelbildinterpretationen;29
3.3.1;3.1 Ein Bild aus dem Projekt „Raumbiographien“;29
3.3.1.1;3.1.1 Die Objekte;30
3.3.1.2;3.1.2 Die Ordnung der Objekte;32
3.3.1.3;3.1.3 Die Inszenierung der Objekte (mise-en-scène);34
3.3.1.4;3.1.4 Bildungstheoretisch orientierte Analyse der Selbst- und Weltreferenzen;36
3.3.2;3.2 Ein Bild aus dem „Chicamprojekt“;37
3.3.2.1;3.2.1 Die Objekte;38
3.3.2.2;3.2.2 Die Ordnung der Objekte;39
3.3.2.3;3.2.3Analyse der Bildinszenierung;41
3.3.2.4;3.2.4 Bildungstheoretisch orientierte Analyse der Selbst- und Weltreferenzen;41
3.4;4. Schlussbemerkung;42
3.5;5. Literatur;42
4;Die dokumentarische Methode der Bildinterpretation in der Forschungspraxis;45
4.1;I. Die dokumentarische Methode der Bildinterpretation als Antwort auf zentrale methodologische Fragen des Zugangs zur Ikonizität;45
4.2;II. Die Arbeitsschritte der dokumentarischen Methode der Bildinterpretation;52
4.3;III. Interpretation des Fotos 1: „Unterricht“ ( siehe dazu die Abbildung 1- 4) ;55
4.4;IV. Interpretation des Fotos 2: „Pause“ (s. dazu die Abb. 5-8) 1. Formulierende Interpretation 1.1 Vor- ikonografische Ebene;62
4.5;V. Komparative Analyse und Typenbildung;70
4.6;Literatur;72
5;Bildhandlungen und ihr Sinn. Methodenfragen einer kunstpädagogischen Bildhermeneutik;76
5.1;Einführung;76
5.2;I. Grundlagen Bilder sind nicht gleich Bilder;76
5.2.1;Bilder verstehen – zur Bildhermeneutik;79
5.2.2;Bild-Kontexte, -Handlungssituationen, -Umgangssituationen;83
5.2.3;Das Bildverständnis der Kunstpädagogik;86
5.2.4;Methodische Operationalisierung: kunstpädagogische Bildhermeneutik – ein Entwurf;91
5.3;II. Anwendung Ein Beispiel: Kontextrekonstruktion aus dem Bild?;95
5.4;Schluss;101
5.5;Literatur;101
6;Jugendfotos verstehen. Bildhermeneutik in der medienpädagogischen Arbeit;106
7;Fotoanalyse nach Verfahrensprinzipien der Objektiven Hermeneutik;119
7.1;Prolog: Methodologische und methodische Grundlagen der Objektiven Hermeneutik;119
7.2;Zur Übertragung objektiv-hermeneutischer Verfahren auf die Fotoanalyse;122
7.3;Analyse der Fotografie (Abbildung 1);123
7.4;Hinzunahme einer Protokollsequenz teilnehmender Beobachtung;128
7.5;Interpretationsansätze zu Abbildung 2;132
7.6;Kurzes Resümee zur Methodik;136
7.7;Anmerkungen;137
7.8;Literatur;138
8;Beteiligte Blicke – Ästhetische Annäherungen in qualitativen empirischen Untersuchungen;140
8.1;Blick als Inbesitznahme – Der Kamerablick als Mittel der Objektivierung;141
8.2;Blick als Teilhabe – Strategien zur Aufhebung von Distanzierung und Objektivierung;144
8.3;Bilder als Erhebungsmaterial – Bildproduktion als Interaktion;146
8.4;Annäherungen an Bilder als zirkulärer Prozess;148
8.5;Die Wirkung der Bilder – Rezeptionsästhetik;149
8.6;Ästhetische Rationalität – Wirkungs- und produktorientierte Analysen;150
8.7;Das Bild als relationales Bedeutungsgefüge;151
8.8;Handlungsorientierte Auslegungsverfahren;153
8.9;Ästhetische Annäherungen an Bilder;154
8.10;„Begegnungen“ – Bildbeispiele;156
8.11;„Distanzierende Fokussierung“ – Begegnung im Klassenraum;158
8.12;„Annäherung im Zwielicht“ – Begegnung im Übergangsraum;159
8.13;Folgen der Bild-Auslegung für die Praxis des untersuchten Projekts – Suche nach dem dritten Raum;161
8.14;„Stabiles Schweben“ Eindruck;162
8.15;Beobachtungen;163
8.16;Skizzierung;165
8.17;„Stabiles Schweben“ – Diverse Selbstpräsentation;166
8.18;Bilder als Sinnbilder – Handlungsorientierungen durch präsentative Vermittlung in responsiven Forschungsprozessen;168
8.19;Literatur;168
9;Fotografie als visueller Zugang zu Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund;172
9.1;Entstehungs- und Verwendungskontext der Bilder im internationalen EU- Projekt CHICAM – Children in Communication about Migration;172
9.2;Bildinterpretationen;176
9.3;Analysen und Interpretationen zu Bild I;180
9.4;Analysen und Interpretationen zu Bild II;189
9.5;Analysen und Interpretationen zu Bild III;194
9.6;Ethische Dimensionen: Forschung und Öffentlichkeit vs. Schutz der Privatsphäre;198
9.7;Resümee;199
9.8;Literatur;200
10;Narratives Bildverstehen. Plädoyer für die erzählende Dimension der Fotografie;203
10.1;1. Von der Ikonologie zur Narrationsforschung;203
10.2;2. Der fixierte Augenblick – traditionelle Fotozugänge;204
10.3;3. Ausblendungen von Common-sense-Interpretationen als Problem der Ikonik: das Beispiel Heidi;206
10.4;4. Überlegungen zum erzählenden Foto;212
10.5;5. Bildkultur und Emotion;214
10.6;6. Schluss;218
11;Selbstbilder im Vergleich. Junge Fotograf/innen in der DDR und in der Bundesrepublik vor 1989;222
11.1;1. Einleitung;222
11.2;2. Untersuchungskorpus qualifizieren;223
11.3;3. Hypothesen generieren – die ikonografisch-ikonologische Einzelbildinterpretation;225
11.4;4. Hypothesen prüfen – serielle Analyse;236
11.5;5. Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung;243
11.6;Abbildungsverzeichnis;244
11.7;Literatur;245
12;Bildverstehen als mehrdimensionaler Prozess. Vergleichende Auswertung von Bildinterpretationen und methodische Reflexion.;247
12.1;1. Vergleichende Auswertung der Interpretationen zu den vorgelegten Fotos;248
12.2;2. Zusammenfassende Reflexion zu methodischen Fragen des Bildverstehens;265
12.3;3. Vorschlag zu einem methodischen „Grundgerüst“;274
12.3.1;3.1 Dokumentation und Auswahl der Fotos;275
12.3.2;3.2 Erstverstehen;275
12.3.3;3.3 Bildbeschreibungen und Formanalyse;276
12.3.4;3.4 Symbolverstehen;276
12.3.5;3.5 Kontextwissen;277
12.3.6;3.6 Zusammenfassung der Einzelbildanalyse;278
12.3.7;3.7 Intersubjektive Überprüfung und kommunikative Validierung;278
13;Autorenverzeichnis;281

Die Geschichten hinter den Bildern. Annäherungen an eine Methode und Methodologie der Bildinterpretation in biographie- und bildungstheoretischer Absicht.- Die dokumentarische Methode der Bildinterpretation in der Forschungspraxis.- Bildhandlungen und ihr Sinn. Methodenfragen einer kunstpädagogischen Bildhermeneutik.- Jugendfotos verstehen. Bildhermeneutik in der medienpädagogischen Arbeit.- Fotoanalyse nach Verfahrensprinzipien der Objektiven Hermeneutik.- Beteiligte Blicke — Ästhetische Annäherungen in qualitativen empirischen Untersuchungen.- Fotografie als visueller Zugang zu Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund.- Narratives Bildverstehen. Plädoyer für die erzählende Dimension der Fotografie.- Selbstbilder im Vergleich. Junge Fotograf/innen in der DDR und in der Bundesrepublik vor 1989.- Bildverstehen als mehrdimensionaler Prozess. Vergleichende Auswertung von Bildinterpretationen und methodische Reflexion..


Dr. Winfried Marotzki ist Professor am Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik an der Universität Magdeburg.

Dr. Horst Niesyto ist Professor für Erziehungswissenschaft / Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.