Markschies | Was von Humboldt noch zu lernen ist | Buch | 978-3-940432-81-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 220 Seiten, gebunden, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 356 g

Markschies

Was von Humboldt noch zu lernen ist

Aus Anlass des zweihundertjährigen Geburtstags der preußischen Reformuniversität

Buch, Deutsch, 220 Seiten, gebunden, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 356 g

ISBN: 978-3-940432-81-0
Verlag: Berlin University Press ein Imprint von Verlagshaus Römerweg


Der Berliner Universitätspräsident und evangelische Theologe Christoph Markschies beschreibt, was – jenseits der üblichen Schlagworte – die preußische Reformgründung der Berliner Universität von 1810 prägte, wie sie im Kaiserreich vollkommen umgestaltet wurde, wie sie in den Stürmen des 20. Jahrhunderts nahezu unterging und wie sie nach der Wende 1989 /1990 nach neuer Identität sucht. Einfühlsame Portraits der Brüder Humboldt und ihres Verhältnisses zueinander, sowie des zweiten Berliner Universitätsgründers, des Theologen Friedrich Schleiermacher und des Gründers der heutigen Max-Planck-Gesellschaft, des Kirchenhistorikers Friedrich Harnack, ergänzen den historischen Bogen. Gleichzeitig pointieren Beiträge zur Wissenschaftstheorie und zur Bedeutung der Theologie für die Universität den Weg der deutschen Universität im zwanzigsten Jahrhundert und damit die Frage, was von Humboldt noch zu lernen ist.
Markschies Was von Humboldt noch zu lernen ist jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Christoph Markschies, geboren 1962, Professor für Ältere Kirchengeschichte, ist seit 2006 Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin. Bei BUP erschienen: „Antike ohne Ende“ (2008), „Gnosis und Christentum“ (2009), „Was von Humboldt noch zu lernen ist“ (2010)


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.