Marinelli-König | Die böhmischen Länder in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz (1805-1848), Teil 5: | Buch | 978-3-7001-8214-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 887, 253 Seiten, PB, Format (B × H): 152 mm x 245 mm, Gewicht: 482 g

Reihe: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse

Marinelli-König

Die böhmischen Länder in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz (1805-1848), Teil 5:

Gesamtregister

Buch, Deutsch, Band 887, 253 Seiten, PB, Format (B × H): 152 mm x 245 mm, Gewicht: 482 g

Reihe: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse

ISBN: 978-3-7001-8214-6
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften


Das Wiener Vormärz-Slavica-Projekt hat sich die Auswertung von Materialien aus Unterhaltungsblättern und gelehrten Zeitschriften, welche in Wien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erschienen sind, zur Aufgabe gestellt. Dies erfolgt in Form einer nach Themenbereichen gegliederten kritischen Bestandsaufnahme. Der fünfte Band der Reihe erfasst das Material zu den böhmischen Ländern und deren kulturelle Verbindung mit Wien. Der Band erscheint in fünf Teilen: Teil I erschließt den Themenbereich „Literatur und Schrifttum“ (Belletristik / Literaturkritik / Presse- und Verlagswesen), Teil II die Themenbereiche „Sprachwissenschaften“, „Philosophie, Ästhetik, Rhetorik“, „Geschichte“, „Bildungsinstitutionen“; Teil III den Themenbereich „Kunst“ (Musik / Bildende Künste / Darstellende Künste), Teil IV erschließt die Themenbereiche „Religion“, „Recht“ „Landeskunde“, „Politische Ökonomie“, „Naturwissenschaften und Mathematik“. Die Register zu den Teilbänden existieren als Onlinedateien. Der vorliegende, abschließende Teil V umfasst das Gesamtregister, bestehend aus Personennamen-, Ortsnamen- und Verlagsregister.
Das Wiener Vormärz-Slavica-Projekt dokumentiert „ganz echte Kommunikation, nämlich damit, dass ja die Wiener Zeitschriften die Empfänger von Mitteilungen sind, die aus den slawischen Ländern bzw. über diese verfasst wurden. Dieser Aspekt ist ein ganz und gar eindeutiger: es fand tatsächlich Kommunikation statt und das Slavica-Projekt ist der sinnfälligste Beweis, den es überhaupt für Kommunikation geben kann. Es unterscheidet sich darin qualitativ von bloßen Auflistungen von Bibliotheksbeständen“. (Peter Deutschmann, Salzburg; Germanoslavica 27/2 (2016), S. 111)
Marinelli-König Die böhmischen Länder in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz (1805-1848), Teil 5: jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.