Buch, Deutsch, Band 867, 551 Seiten, PB, Format (B × H): 152 mm x 245 mm, Gewicht: 1080 g
Reihe: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse
Religion-Recht-Landeskunde-Politische Ökonomie
Buch, Deutsch, Band 867, 551 Seiten, PB, Format (B × H): 152 mm x 245 mm, Gewicht: 1080 g
Reihe: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse
ISBN: 978-3-7001-7871-2
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
„Die Gesamtstaatsidee war freilich nicht nur ein imaginärer ‚habsburgischer Mythos‘ (Claudio Magris), sondern gleichermaßen auch ein wohldurchdachtes realpolitisches Instrumentarium gegenüber den Phänomenen von akzellerierten zentrifugalen subregionalen, d. h. nationalen Ausdifferenzierungstendenzen, Phänomenen also, die für das ‚lange neunzehnte Jahrhundert‘ kennzeichnend waren und bis in das 20. Jahrhundert andauern sollten.“
„Kultur insgesamt kann als eine von ‚Grenzen‘ durchzogene ‚Semiosphäre‘ (Jurij Lotman) begriffen werden. Solche Grenzen wurden im Vormärz auch in Böhmen wahrgenommen, jedoch nicht als unüberbrückbar empfunden.“
Aus: Moritz Csáky, Vorwort zu BÖHMEN III (2014)
„Es ist ein bedeutender Erkenntnisgewinn dieser Edition, wie trotz kultureller Überlappungen und Verschränkungen im Königreich Böhmen (…) Differenzen verfestigt wurden. Dennoch gilt es auch festzuhalten und zu betonen – und auch das vermittelt die vorliegende Textsammlung –, dass die sprachlich differenten Literaturen trotz allem auch ein gemeinsames historisches und kulturelles Gedächtnis thematisieren konnten, das heißt, sich einer gemeinsamen Lebenswelt verdankten.“
Aus: Moritz Csáky, Vorwort zu BÖHMEN I (2011)