Buch, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 585 g
Effigies, Bildpolitik und Heiligkeit
Buch, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 585 g
ISBN: 978-3-7705-4532-2
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Der Historiker Ernst Kantorowicz hat, mit nachhaltiger Wirkung, die These von den 'zwei Körpern des Königs' formuliert, aufgeteilt in einen natürlichen und einen politischen Körper. Doch sind es wirklich nur zwei Körper, welche die Geschichte des christlichen Königs prägten? Im Mittelalter lassen sich, wie Kristin Marek zeigen kann, mindestens drei repräsentative Körperkonzepte bestimmen: Neben dem natürlichen und politischen existiert eine dezidierte Vorstellung vom heiligen Körper. Vor diesem Hintergrund erscheint die Effigies, das seit dem 14. Jahrhundert gebräuchliche bildliche Double des Königs im Funeralzeremoniell, in einem völlig neuen Licht. Ist dieser Bild-Körper tatsächlich Ausdruck des Heiligen im Sinne Agambens oder doch eher Ort des Politischen? Oder sind Bild und Körper des Königs nicht viel mehr Teil einer Politik, die immer wieder neu zwischen verschiedenen Bild- und Körperkonzepten unterscheidet? -Präsentation des Körpers.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Völkerwanderung und Mittelalter