E-Book, Deutsch, 173 Seiten, eBook
Reihe: Facetten der Physik
Marder Reisen durch die Raum-Zeit
1979
ISBN: 978-3-322-86594-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Zwillingsparadoxon — Geschichte einer Kontroverse
E-Book, Deutsch, 173 Seiten, eBook
Reihe: Facetten der Physik
ISBN: 978-3-322-86594-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Grundlegendes zur Relativitätstheorie.- 2.1 Bringt uns den Äther nicht zurüack!.- 2.2 Michelson-Morley und wie es dazu kam.- 2.3 Die unveränderliche Lichtgeschwindigkeit.- 2.4 Das Messen von Länge und Zeit.- 2.5 Gleichzeitigkeit und die Synchronisation von Uhren.- 2.6 Die Lorentztransformation.- 2.7 Bewegte Lineale und Uhren.- 2.8 Minkowskis vierdimensionale Raum-Zeit.- 3 Das Zwillingsparadoxon.- 3.1 Das verlorene Paradoxon.- 3.2 Wir alle sind Uhren.- 3.3 Beschleunigte Uhren.- 3.4 Über den Besuch entfernter Leute.- 4 Die Zweifler.- 4.1 Das Problem der Beschleunigung.- 4.2 Über die Gleichzeitigkeit.- 4.3 Der Doppler-Effekt und der k-Kalküal.- 4.4 Wann ist eine Uhr keine Uhr?.- 4.5 Das Prinzip der Unmöglichkeit.- 4.6 Die spezielle Relativitätstheorie: richtig oder falsch?.- 5 Experimentelle Beweise.- 5.1 Vor 1950.- 5.2 Mesonen und die füanfziger Jahre.- 5.3 Der Mössbauer-Effekt und die sechziger Jahre.- 5.4 Die Verwendung von küanstlichen Erdsatelliten.- 6 Das Uhrenparadoxon in der allgemeinen Relativitätstheorie.- 6.1 Das Äquivalenzprinzip.- 6.2 Der Karussell-Zugang zur allgemeinen Relativitätstheorie.- 6.3 Und nocheinmal: das Paradoxon.- Bibliographie.- a) Das Uhrenparadoxon. Ausgewählte Zitate.- b) Andere Zitate.- Namen- und Sachwortverzeichnis.