Marciniak | KYPARISSOS oder Die Gabe des Orakels | Buch | 978-3-926677-91-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 64 Seiten, GB, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 260 g

Marciniak

KYPARISSOS oder Die Gabe des Orakels

Ephebische Novellen, Band 2.
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-926677-91-4
Verlag: Aphaia Verlag

Ephebische Novellen, Band 2.

Buch, Deutsch, 64 Seiten, GB, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 260 g

ISBN: 978-3-926677-91-4
Verlag: Aphaia Verlag


Nach dem 2014 erschienenen Auftaktband der „Ephebischen Novellen“- „HYLAS oder Der Triumph der Nymphe“ liegt von Steffen Marciniak nun das zweite Buch um den Titelhelden Kyparissos vor, der die Zypressen des Mittelmeeres im Namen führt. Der Jüngling Kyparissos, bislang recht einsam mit seiner Mutter auf der Insel Keos lebend, ist der Sohn des Königs Telephos, der ihn auf der Durchreise auf die erste große Reise in die sagenhafte Stadt Delphi mitnimmt. Während der König das in der ganzen Griechenwelt berühmte Orakel befragen will, nimmt Kyparissos an den Pythischen Spielen teil und gewinnt mit seinem Hymnus auf den von ihm seit jeher verehrten Gott Apollon den Lorbeerkranz.
Der in Delphi beliebte Ephebe Silvanus, der aus Neapolis stammt, überreicht Kyparissos den Siegerkranz und beide werden Freunde und Gefährten. Im Tempel zu Delphi erscheint Kyparissos auch der Orakelgott Apollon, der ihm als Dank eines seiner heiligen Tiere schenkt, einen Hirsch. Kyparissos lebt nun glücklich unter Apollons Obhut und Liebe in den Wäldern des Parnass mit dem Hirsch und mit Silvanus. Doch nicht auf ewig kann er sich den Bürgerpflichten entziehen, und da er schon achtzehn Jahre alt geworden war, tritt er seinen Ephebendienst im Gymnasion an. Bald muss er auch die Jagd erlernen.
Die Geschichte erzählt von einer großen Sehnsucht nach dem Leben, der Liebe und der Freundschaft, der Schönheit der Kunst und davon, wie tief und einsam die Trauer und der Verlust einen jungen Menschen machen können.

Marciniak KYPARISSOS oder Die Gabe des Orakels jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Aji, Herlambang Bayu
Herlambang Bayu Aji wurde 1982 im javanesischen Surakarta, Indonesien, geboren, studierte dort Bildende Kunst. Seit 2010 studiert er in Berlin an der Universität der Künste im Institut für Kunst im Kontext und arbeitet als Künstler, Maler und Grafiker.
Aus starkem Interesse für das traditionelle indonesische Schattenpuppentheater entwickelte er seine eigene Interpretation, die er „Wayang Rayakaya“ nennt, die sich von den klassischen Überlieferungen unterscheidet. Seine humorvollen Geschichten und Auftritte stehen immer in einer symbolischen Symbiose mit der sozialen Realität. Er leitete Workshops in Deutschland und den Niederlanden zur Einführung in die Welt des Schattenpuppentheaters.
2011 präsentierte die Galerie ErsterErster in Berlin Bayu´s Ausstellung „Contemporary Shadow Puppets“. 2012 präsentierte Radio Nederland Wereldomroep, Hilversum die Schattentheateraufführung „The Demise of Free Speech“. 2013 gab es eine Aufführung bei der Tong Tong Fair in Den Haag, Niederlande. 2014 fand die Aufführung „Jamakakarta – das Land der Affen“ im Theaterhaus Mitte in Berlin, statt.
Ferner beteiligte er sich an Kunstausstellungen der Kunsträume Taiserdorf, Owingen am Bodensee, der Galerie im Saalbau, Berlin und an der Universität der Künste, Berlin. An der UdK präsentierte er 2013 die Videoarbeit „Der Reis, du und ich in Berlin“. Zuletzt schuf er die „Weltkarte Internationales Berlin“ und in Zusammenarbeit mit Watch Indonesia! E.V. das Brettspiel „Gegen das Vergessen“, welches die Verbrechen und Menschenrechtsverletzungen in Indonesien thematisiert.
Im Internet gibt es seinen Blog: http://wayangrajakaya.blogspot.de/

Marciniak, Steffen
Im pommerschen Stralsund geboren begann Steffen Marciniak bereits mit elf Jahren Geschichten zu schreiben. Früh wuchs der Fernwehtraum, die Welt zu bereisen. Näher lag das unendliche Reich der Märchen, Mythen und Bücher. Mit 18 Jahren zog er nach Berlin, studierte Kulturwissenschaften und arbeitete danach im Buchhandel und in Antiquariaten. Mit der wachsenden eigenen Bibliothek, immer auf der Suche nach besonderen oder vergessenen Dichtern fand er neben verehrten Autoren wie Stefan George in dem Büchner-Preisträger von 1932, Albert H. Rausch (Psd. Henry Benrath) sein Alter Ego. Eine besondere literarische Vorliebe gilt der Poesie.
Früher nur erträumte Reisen füllten nun die Wirklichkeit, bei einem Auslandsjahr, 2011, vor allem in Peru und auf den Philippinen lebend, begann er einen bisher unvollendeten Roman. Die Nonalogie „Ephebische Novellen“ entwickelte sich aus dem Umkreis dieses Romans und kann als symbiotische Ergänzung gesehen werden. Neun Geschichten um Randfiguren aus der griechischen Mythologie stehen im Zentrum, die jeweils ein anderer Künstler illustrieren wird.
2014 erschien im APHAIA VERLAG der erste Band der Nonalogie: „HYLAS oder Der Triumph der Nymphe“, illustriert von Reinhart Hevicke. Weitere Geschichten aus dem antiken Mythenkreis veröffentlicht der Größenwahn Verlag im Rahmen der Reihe „Griechische Einladung“: „HARMODIOS und ARISTOGEITON oder Das Ende der Tyrannis“ (2015) und „AMPHION oder Der Zauber der sieben Saiten“ (2016). Im Verlag Mikrotext erschien 2015 der Essay: „Von Jünglingen, Biestern und Ost-Schauspielern“ im Buch „Straight to your heart. Verbotene Liebe 1995-2015“.
Auf Facebook gibt es die Autorenseite „Steffen Marciniak“ mit Informationen zu den Büchern und Lesungen.

Gröhler, Harald
Harald Gröhler ist ein deutscher Schriftsteller. Er verfasste Romane, Erzählungen, Lyrik und Bühnenstücke, ist Essayist und Herausgeber literarischer Texte. Er ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland, im Autorenkreis Rhein-Erft, in der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, der Europäischen Autorenvereinigung Die Kogge, des Verbands deutscher Schriftsteller ver.di, des Plesse-Autorenkreises, des Wangener Kreises und war Gründungsmitglied des Literaturhauses Köln und des Autorenkreises historischer Roman Quo vadis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.